Schlesisches Namenbuch/124: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
K (Interne Links)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Schlesisches Namenbuch|120|121|122|unkorrigiert}}
{{Schlesisches Namenbuch|123|121|125|unkorrigiert}}




124 IV- Übernamen
'''[[Dreilich (Familienname)|Dreilich]]''' (Breslau).
Dreilich (B).
 
Münzname: mhd. drilinc Dreipfennigstück", mit Nasalverlust. - Belege: Dri-ling pincerna 1372 ca. Liegnitz; Dryling auch in Breslau## (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.##). Auch in Magdeburg 1388: Ludeke Dryling.
Münzname: mhd. drilinc „Dreipfennigstück“, mit Nasalverlust. - Belege: Driling pincerna 1372 ca. Liegnitz; Dryling auch in Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.##). Auch in Magdeburg 1388: Ludeke Dryling.
Dünnbier (Liegnitz [7] Frw/##Sagan [5])##, Dünne-, Dinne-, Denne-.
 
Spottname des Bierbrauers oder Schankwirts. - Belege: Dunnebir, Alt-Breslau ;
 
Andris Donnebyr 1472 Schweidnitz; Georg Dünnebier von der Lignitz 1551 Görlitz.
'''[[Dünnbier (Familienname)|Dünnbier]]''' (Liegnitz [7] Frw/Sagan [5]), [[Dünnebier (Familienname)|Dünne-]], [[Dinnebier (Familienname)|Dinne-]], [[Dennebier (Familienname)|Denne-]].
Ebentheuer (Liegnitz B).
 
Übername des umherziehenden (abenteuernden") Kaufmanns, und zwar des Juwelenhändlers! So auch in Frankfurt## a. M. 14. Jahrh.: ebentiurer; vgl. Volckmann S. 141. - Belege: Ditherich u. Jocob mit der ebentewer 14. Jahrh. Liegnitz.
Spottname des Bierbrauers oder Schankwirts. - Belege: Dunnebir, Alt-Breslau; Andris Donnebyr 1472 Schweidnitz; Georg Dünnebier von der Lignitz 1551 Görlitz.
Feierabend (Liegnitz [1 Görlitz [1])##.
 
Wohl Spottname für den Müßiggänger. - Belege: Hannus Vyerabund 1383 Liegnitz;
 
Vyirobant in Breslau## (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 121); Peter Feyerobun-d 1434/35 Görlitz.
'''[[Ebentheuer (Familienname)|Ebentheuer]]''' (Liegnitz Breslau).
Feist (Liegnitz [14]## Görlitz [11]## Hirschberg [7] Schweidnitz oft Grünberg [3] ##Oppeln [5] ##Beuthen [7])##, ##mundartl. Fest (Görlitz [11]##), Feest, Fehst (Görlitz). Der Feiste, Wohlbeleibte, vgl. den Familienname Fornfeist. Mdal. e statt ei wie in Fornefest 1435 Liegnitz neben Vorneveist 1339 Görlitz. - Belege: Nickil veyste, Mertin v., sein Sohn 1346 B, also schon FN! Heyne veiste 1380 Liegnitz; Nicclos Feste (Veste) 1397 Liegnitz, Sohn: Pawel Veste 1422 Liegnitz.
 
Fellgiebel (Liegnitz [3])##.
Übername des umherziehenden („abenteuernden“) Kaufmanns, und zwar des Juwelenhändlers! So auch in Frankfurt a. M. 14. Jahrh.: ebentiurer; vgl. Volckmann S. 141. - Belege: Ditherich u. Jocob mit der ebentewer 14. Jahrh. Liegnitz.
Fälle den Kopf" (mhd. gebel Schädel, Kopf"); vielleicht Übername des Scharfrichters, wie Zerr(en)giebel, Zörgiebel Spottname des Rauflustigen. - Belege: Petir Fellengybel 1491 Liegnitz. Vgl. (Hannus) Zerryngebyl 1404 Görlitz.
 
Finger (Liegnitz [16]## Görlitz [8] Hirschberg [10]## ##Glatz [4] Schweidnitz OS00!)
 
Wie Daum auf Verstümmelung oder Mißbildung der Finger deutend. Vielleicht auch Fenger, da Steller = Stiller u. ä. - Belege: Heimisch vinger 1318 Schweidnitz; Nitschco vinger 1380 Liegnitz; Peter Finger 1414 Habelschwerdt; vgl. Hensil gaiultvin-gir (Goldfinger) 1382 Liegnitz und Hannus Eylffmger (dies auch obscön).
'''[[Feierabend (Familienname)|Feierabend]]''' (Liegnitz [1] Görlitz [1]).
Finke (Görlitz [15]## Liegnitz [14]## Grünberg [5] Hirschberg [4] Schweidnitz ##Öls [4])##.
 
Übername eines lustigen Menschen; vgl. Übername Vinkenauge. - Belege: Johannes
Wohl Spottname für den Müßiggänger. - Belege: Hannus Vyerabund 1383 Liegnitz; Vyirobant in Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 121); Peter Feyerobund 1434/35 Görlitz.
Vinke 1391 Liegnitz; Georg Fincke 1460 Görlitz.
 
Fornfeist (Liegnitz [8] BzP Görlitz [2] Grünberg [2])##.
 
Spottname wie Feist (s. dies!). - Belege: Jacob vorne veLst 1339 Görlitz; Fornefest 1435 Liegnitz. Auch in Baimberg 1422: vornevaist. Vgl. Heincz Vorndyrme 1409 Würzburg.
'''[[Feist (Familienname)|Feist]]''' (Liegnitz [14] Görlitz [11] Hirschberg [7] Schweidnitz oft Grünberg [3] Oppeln [5] Beuthen [7]), mundartl. '''[[Fest (Familienname)|Fest]]''' (Görlitz [11]), '''[[Feest (Familienname)|Feest]]''', '''[[Fehst (Familienname)|Fehst]]''' (Görlitz).  
Flegel (Görlitz [10]## Hirschberg [4] Liegnitz«), Flögel (Liegnitz [7] Görlitz [5])##.
 
Nicht von flegelhaftem Benehmen, sondern Bauernname, nach dem Dreschflegel; vgl. den Familienname Drescher. - Belege: Peter Flegel 1403 Pf r. (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 6, 23); Hennach Fflegil 1454 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 207); Michil Flegil 1491 Liegnitz. Vgl. Peter Swenkinflegel 1398 Schweidnitz. Der Niclas Schewnflegel (scheue den F.) 1501 Görlitz entspricht dem verbreiteten Scheu(e)nflug: entlaufener Bauernsohn.
Der Feiste, Wohlbeleibte, vgl. den Familienname Fornfeist. Mdal. ê statt ei wie in Fornefest 1435 Liegnitz neben Vorneveist 1339 Görlitz. - Belege: Nickil veyste, Mertin v., sein Sohn 1346 Breslau, also schon Familienname! Heyne veiste 1380 Liegnitz; Nicclos Feste (Veste) 1397 Liegnitz, Sohn: Pawel Veste 1422 Liegnitz.
Freudenreich (Hirschberg [4] Liegnitz [1])##, Freudrich (Liegnitz).
 
 
'''[[Fellgiebel (Familienname)|Fellgiebel]]''' (Liegnitz [3]).
 
„Fälle den Kopf“ (mhd. gebel „Schädel, Kopf“); vielleicht Übername des Scharfrichters, wie Zerr(en)giebel, Zörgiebel Spottname des Rauflustigen. - Belege: Petir Fellengybel 1491 Liegnitz. Vgl. (Hannus) Zerryngebyl 1404 Görlitz.
 
 
'''[[Finger (Familienname)|Finger]]''' (Liegnitz [16] Görlitz [8] Hirschberg [10] Glatz [4] Schweidnitz OS [00]!)
 
Wie Daum auf Verstümmelung oder Mißbildung der Finger deutend. Vielleicht auch Fenger, da Steller = Stiller u. ä. - Belege: Heimisch vinger 1318 Schweidnitz; Nitschco vinger 1380 Liegnitz; Peter Finger 1414 Habelschwerdt; vgl. Hensil gaultvingir (Goldfinger) 1382 Liegnitz und Hannus Eylffinger (dies auch obscön).
 
 
'''[[Finke (Familienname)|Finke]]''' (Görlitz [15] Liegnitz [14] Grünberg [5] Hirschberg [4] Schweidnitz Öls [4]).
 
Übername eines lustigen Menschen; vgl. Übername Vinkenauge. - Belege: Johannes Vinke 1391 Liegnitz; Georg Fincke 1460 Görlitz.
 
 
'''[[Fornfeist (Familienname)|Fornfeist]]''' (Liegnitz [8] Bunzlau [6] Görlitz [2] Grünberg [2]).
 
Spottname wie Feist (s. dies!). - Belege: Jacob vorne veist 1339 Görlitz; Fornefest 1435 Liegnitz. Auch in Bamberg 1422: vornevaist. Vgl. Heincz Vorndynne 1409 Würzburg.
 
 
'''[[Flegel (Familienname)|Flegel]]''' (Görlitz [10] Hirschberg [4] Liegnitz [6]), '''[[Flögel (Familienname)|Flögel]]''' (Liegnitz [7] Görlitz [5]).
 
Nicht von flegelhaftem Benehmen, sondern Bauernname, nach dem Dreschflegel; vgl. den Familienname Drescher. - Belege: Peter Flegel 1403 Pfr. (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 6, 23); Hennach Fflegil 1454 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 207); Michil Flegil 1491 Liegnitz. Vgl. Peter Swenkinflegel 1398 Schweidnitz. Der Niclas Schewnflegel (scheue den F.) 1501 Görlitz entspricht dem verbreiteten Scheu(e)nflug: entlaufener Bauernsohn.
 
 
'''[[Freudenreich (Familienname)|Freudenreich]]''' (Hirschberg [4] Liegnitz [1]), Freudrich (Liegnitz).
 
Übername eines mit Glück und Freuden Gesegneten. Zur Form vgl. Heidrich neben Heidenreich. Hannus Frewdenrich 1381 Liegnitz.
Übername eines mit Glück und Freuden Gesegneten. Zur Form vgl. Heidrich neben Heidenreich. Hannus Frewdenrich 1381 Liegnitz.

Aktuelle Version vom 20. August 2016, 20:01 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[123]
Nächste Seite>>>
[125]
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Dreilich (Breslau).

Münzname: mhd. drilinc „Dreipfennigstück“, mit Nasalverlust. - Belege: Driling pincerna 1372 ca. Liegnitz; Dryling auch in Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.##). Auch in Magdeburg 1388: Ludeke Dryling.


Dünnbier (Liegnitz [7] Frw/Sagan [5]), Dünne-, Dinne-, Denne-.

Spottname des Bierbrauers oder Schankwirts. - Belege: Dunnebir, Alt-Breslau; Andris Donnebyr 1472 Schweidnitz; Georg Dünnebier von der Lignitz 1551 Görlitz.


Ebentheuer (Liegnitz Breslau).

Übername des umherziehenden („abenteuernden“) Kaufmanns, und zwar des Juwelenhändlers! So auch in Frankfurt a. M. 14. Jahrh.: ebentiurer; vgl. Volckmann S. 141. - Belege: Ditherich u. Jocob mit der ebentewer 14. Jahrh. Liegnitz.


Feierabend (Liegnitz [1] Görlitz [1]).

Wohl Spottname für den Müßiggänger. - Belege: Hannus Vyerabund 1383 Liegnitz; Vyirobant in Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 121); Peter Feyerobund 1434/35 Görlitz.


Feist (Liegnitz [14] Görlitz [11] Hirschberg [7] Schweidnitz oft Grünberg [3] Oppeln [5] Beuthen [7]), mundartl. Fest (Görlitz [11]), Feest, Fehst (Görlitz).

Der Feiste, Wohlbeleibte, vgl. den Familienname Fornfeist. Mdal. ê statt ei wie in Fornefest 1435 Liegnitz neben Vorneveist 1339 Görlitz. - Belege: Nickil veyste, Mertin v., sein Sohn 1346 Breslau, also schon Familienname! Heyne veiste 1380 Liegnitz; Nicclos Feste (Veste) 1397 Liegnitz, Sohn: Pawel Veste 1422 Liegnitz.


Fellgiebel (Liegnitz [3]).

„Fälle den Kopf“ (mhd. gebel „Schädel, Kopf“); vielleicht Übername des Scharfrichters, wie Zerr(en)giebel, Zörgiebel Spottname des Rauflustigen. - Belege: Petir Fellengybel 1491 Liegnitz. Vgl. (Hannus) Zerryngebyl 1404 Görlitz.


Finger (Liegnitz [16] Görlitz [8] Hirschberg [10] Glatz [4] Schweidnitz OS [00]!)

Wie Daum auf Verstümmelung oder Mißbildung der Finger deutend. Vielleicht auch Fenger, da Steller = Stiller u. ä. - Belege: Heimisch vinger 1318 Schweidnitz; Nitschco vinger 1380 Liegnitz; Peter Finger 1414 Habelschwerdt; vgl. Hensil gaultvingir (Goldfinger) 1382 Liegnitz und Hannus Eylffinger (dies auch obscön).


Finke (Görlitz [15] Liegnitz [14] Grünberg [5] Hirschberg [4] Schweidnitz Öls [4]).

Übername eines lustigen Menschen; vgl. Übername Vinkenauge. - Belege: Johannes Vinke 1391 Liegnitz; Georg Fincke 1460 Görlitz.


Fornfeist (Liegnitz [8] Bunzlau [6] Görlitz [2] Grünberg [2]).

Spottname wie Feist (s. dies!). - Belege: Jacob vorne veist 1339 Görlitz; Fornefest 1435 Liegnitz. Auch in Bamberg 1422: vornevaist. Vgl. Heincz Vorndynne 1409 Würzburg.


Flegel (Görlitz [10] Hirschberg [4] Liegnitz [6]), Flögel (Liegnitz [7] Görlitz [5]).

Nicht von flegelhaftem Benehmen, sondern Bauernname, nach dem Dreschflegel; vgl. den Familienname Drescher. - Belege: Peter Flegel 1403 Pfr. (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 6, 23); Hennach Fflegil 1454 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 207); Michil Flegil 1491 Liegnitz. Vgl. Peter Swenkinflegel 1398 Schweidnitz. Der Niclas Schewnflegel (scheue den F.) 1501 Görlitz entspricht dem verbreiteten Scheu(e)nflug: entlaufener Bauernsohn.


Freudenreich (Hirschberg [4] Liegnitz [1]), Freudrich (Liegnitz).

Übername eines mit Glück und Freuden Gesegneten. Zur Form vgl. Heidrich neben Heidenreich. Hannus Frewdenrich 1381 Liegnitz.