Campinischken: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Karten) |
(→Karten) |
||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:LageplanSchanzenkrug. | [[Bild:LageplanSchanzenkrug.JPG||thumb|left|430 px|Lageplan Schanzenkrug Okt. 1944, Maßstab 1:50 000<br /><small>© Bundesarchiv Bayreuth</small>]] | ||
[[Bild:Campinischken_SCHK012.jpg||thumb|left|430 px|''Campinnischken'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Campinischken_SCHK012.jpg||thumb|left|430 px|''Campinnischken'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: PlaschkenHeinrichswalde.jpg|thumb|430 px|Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | [[Bild: PlaschkenHeinrichswalde.jpg|thumb|430 px|Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] |
Version vom 16. Juli 2016, 20:28 Uhr
Schanzenkrug ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schanzenkrug (Begriffserklärung). |
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Campinischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Campinischken
Einleitung
Campinischken, Kreis Tilsit, später Kreis Tilsit-Ragnit, ab 1924 Kreis Niederung, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- um 1774 Kampenischken, 1785 Campinischken, 1815 Campinnischken, 1895 Kampinnischken, 1928 Kampinischken, Schanzenkrug[1]
- Umbenennung 16.07.1938 in Schanzenkrug
Namensdeutung
Der Name beschreibt die Lage des Ortes:
- prußisch "kampas, kampe" = kleine mit Gesträuch bewachsene Insel in einer Flussmündung (Werder, Ecke, Winkel)
Allgemeine Information
- Mehrere große und kleine Höfe, am Südufer der Gilge, 14 km nordwestlich von Tilsit, 1939: 144 Einwohner, mit großem Sägewerk an der Sandbank zwischen Gilge und Ruß[2]
- zu Schanzenkrug gehörte auch Neu Schanzenkrug.
- zu Schanzenkrug gehörte auch Schlangenkrug
- Alter Siedlungsort, 14 km nordwerstlich von Tilsit, 1871 Ortsteil von Campinischken[4]
- Alter Siedlungsort, 14 km nordwerstlich von Tilsit, 1871 Ortsteil von Campinischken[4]
- Räumung der Gemeinde auf Anordnung des Bürgermeisters am 15.10.1944; nur wenige blieben zurück, einige starben auf der Flucht
- Wohnplatz direkt an der Gilge gelegen. Es steht heute 2010 nur noch ein Haus.
Politische Einteilung
- Schanzenkrug: Umgetauft zu Kampinischken, Ldg., Kr. Tilsit-Ragnit, 6.2.1928. Schanzenkrug war ursprünglich ein Krug, bei dem zwei Dörfer, Alt und Neu-Schanzenkrug, entstanden (vor 1818).[5]
- Neu Schanzenkrug wurde vor 1898 mit der Ldg. Kampinischken vereinigt, der es 1928 den Namen gegeben hat.[6]
- 3.2.1858, Gumbinnen: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1858, No.7, Verordnung 51
- Vereinigung einiger Grundstücke in den Kreisen Tilsit und Pillkallen zu gemeinschaftlichen Kommunal-Verbänden betr. A.d.J. 2265, Jan.
- Auf Grund §1. des Gesetzes vom 14ten April 1856 (Nr. 4414) sind mit höherer Genehmigung zu gemeinschaftlichlichen Kommunal-Verbänden vereinigt:
- A. Im Tilsiter Kreise
- 1. das das Fähr- und Krug-Etablisssement Neu Schanzenkrug mit dem Gemeindebezirk der Dorschaft Campinnischken;
- 2. das Mühlengrundstück Paßelgsten mit der Dorfschaft Tilsit-Preußen.
- B. Im Pillkaller Kreise:
- 1. der vom ehemaligen erbfreien Gut Neuwiese dem Gutsbesitzer in Cathrinenhof gehörige Antheil mit dem Gutsbezirk von Cathrinenhof;
- 2. der übrige Theil des Guts Neuwiese mit dem Gemeindebezirk der Dorfschaft Sassupönen. [7]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Campinischken gehörte zum ev. Kirchspiel Tilsit-Land, ab 1891 zum Kirchspiel Pokraken.
Kirchenbücher
Es finden sich Einträge zu Kampinischken in den Kirchenbüchern von luth. Plaschken und gelegentlich in luth. Neukirch (Joneykischken).
Standesamt
Campinischken gehörte zum Standesamt Pokraken / Weidenau.
Die Standesamtsregister sind verschollen.
Verschiedenes
Karten
Internetlinks
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KAMKENKO05UC</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935
- ↑ Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1858, Nr.7, Verord. 51, S.28 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums