Polsum (Marl): Unterschied zwischen den Versionen
(→Genealogische und historische Urkunden: Kirchenarchive) |
|||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
==Kirche== | |||
Patronin der St.-Bartholomäus-Kirche war die Fürstäbtissin des Reichsstiftes Essen. Ihr Rechtsnachfolger wurde 1803 der König von Preußen. | |||
===Kirchenarchive=== | |||
* Generalvikariat im Biststumsarchiv Münster (BAMS): Das Pfarrarchiv der Kirche St. Bartholomäus in Polsum beginnt um 1617. | |||
* Lokales Pfarrarchiv: Das Pfarrarchiv der Kirche St. Bartholomäus in Polsum liegen in | |||
der Pfarrei. Die Kirchenbücher von St. Bartholomäus in Polsum liegen in der Pfarrei. Laufzeiten: Taufen, Heiraten und Tote von 1641 - 1782, Taufen 1779 - 1930, Heiraten 1789 - | |||
heute und Tote von 1779 bis heute. | |||
* Generalvikariat im Erzbistumsarchiv Köln: Im Historischen Archiv des Erzbistums | |||
Köln finden sich Dispense in den Akten des Generalvikariats, beginnend weit vor | |||
1700. | |||
== Genealogische Quellen == | |||
===Zivistandsregister=== | |||
Im Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe in Detmold lagern | |||
* Polsum (M), Laufzeit: Z GAHT 1809-1811, kath GHT 1815-1874 | |||
== Genealogische und historische Urkunden == | == Genealogische und historische Urkunden == | ||
=== | ===Personengeschichtliche Quellen=== | ||
* WGfF- Veröffentlichung: "Die Kölner Generalvikariatsprotokolle als personengeschichtliche Quelle" | |||
* 2004 Wilhelm Kühnhenrich: "Bevölkerung 1811 der Municipalität Marl, mit Polsum und Hamm-Bossendorf" | |||
* 2004 Wilhelm Kühnhenrich: "Impflisten des Jahres 1821der Bürgermeisterei Marl, mit Polsum und Hamm-Bossendorf" | |||
* 2004 Wilhelm Kühnhenrich: "Bevölkerung 1840 Bürgermeisterei Marl, mit Altendorf - Ulfkotte, Polsum, Hamm-Bossendorf" | |||
* 2004 Wilhelm Kühnhenrich: "Bevölkerung 1843, Kirchspiele Marl und Polsum" | |||
'''Katholische Kirche Polsum''':<br /> | '''Katholische Kirche Polsum''':<br /> | ||
* Heiratsregister 1854-1875, Batchnummer {{Batchnummer|M940822}}<br /> | * Heiratsregister 1854-1875, Batchnummer {{Batchnummer|M940822}}<br /> | ||
Zeile 95: | Zeile 117: | ||
<!-- === Historische Internetseiten === --> | <!-- === Historische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Oft werden in Archiven oder Archiv-Landes-/Universitätsbibliotheken noch nicht in Online-Katalogen erfaßte Bücher oder Arbeiten gefunden, welche das Thema dieser Seite berühren. Solche Funde und Fundorte sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, den Vollen Text im Original einzusehen um über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen oder über das lokale Umfeld mehr in Erfahrung zu bringen. Auf der folgenden Seite können Sie ihren Fund eintragen oder finden. | Oft werden in Archiven oder Archiv-Landes-/Universitätsbibliotheken noch nicht in Online-Katalogen erfaßte Bücher oder Arbeiten gefunden, welche das Thema dieser Seite berühren. Solche Funde und Fundorte sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, den Vollen Text im Original einzusehen um über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen oder über das lokale Umfeld mehr in Erfahrung zu bringen. Auf der folgenden Seite können Sie ihren Fund eintragen oder finden. |
Version vom 9. Mai 2006, 18:49 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Marl > Polsum (Marl)
Einleitung
Das Kirchspiel („parrochia Poleshem“) Polsum wird als Pfarrort zuerst im 12. Jhdt. genannt (Polshem 1293).
Namensabkunft
“Poleshem“ = Boleshem (Bolesheim), Norddeutsch Bole, Koseform von Baldwin,
Familie von Polsum
- 1254 wird Helmig de Polsheim erwähnt.
Freistuhl
- 1293 Freistuhl bei Polsum
Freigraf
- 1293 Hugo von Ringelinctorpe.
Freischöffe
Der Neffe und Erbe des Ritters Herbord von Dortmund (1257, 1293, 1298+) war Konrad von Lindenhorst (1293 / 1339). Er war 1293 Freischöffe in Polsum und 1316 mit Blidrade (Blydeken), der Tochter Wessels von Hamm verheiratet. Deren Kinder waren 1316 Hermann, Konrad, Friedrich, Aleyd, Giseltrude, Lineke und Blideke.
Freischöffe
- Der Neffe und Erbe des Ritters Herbord von Dortmund (1257, 1293, 1298+) war Konrad von Lindenhorst (1293 / 1339). Er war 1293 Freischöffe in Polsum und 1316 mit Blidrade (Blydeken), der Tochter Wessels von Hamm verheiratet. Deren Kinder waren 1316 Hermann, Konrad, Friedrich, Aleyd, Giseltrude, Lineke und Blideke.
Münsterscher Besitz
Während des Kampfes um die Feste Bredevoort wollte der münstersche Bischof Otto v. Rietberg dem Ritter Theodericus de Leta am 18.08.1303 unter anderem den (Schulten-) Hof zu „Bosinyppe“, das Erbe „to der Eech und die Hufe „Oldendorp“ im Kspl. Polsum für 100 Mark verpfänden, da er Geld zur Unterhaltung seiner Streitmacht benötigte. Dies verhindert nur zeitweilig das Domkapitel (WUB Nr. 149).
Landesherrschaft
- Vor 1803 Kurfürstentum Köln
- 1803 / 1810 Herzogtum Arenberg
- 1811 kam die Gemeinde Polsum zur Mairie Marl, der späteren Bürgermeisterei und 1844 zum Amt Marl und verblieb in dessen Amtsbereich bis zum 31. 12. 1974. Ihre Bauerschaft Bertlich verlor sie zum 1.1.1975 an die Stadt Herten.
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Ortsteile
- Bauerschaft Dorfbauerschaft (Polsum)
- Bauerschaft Beckhöfen (Polsum)
- Bauerschaft Kotten (Polsum)
- Bauerschaft Bertlich (Polsum)
Kirche
Patronin der St.-Bartholomäus-Kirche war die Fürstäbtissin des Reichsstiftes Essen. Ihr Rechtsnachfolger wurde 1803 der König von Preußen.
Kirchenarchive
- Generalvikariat im Biststumsarchiv Münster (BAMS): Das Pfarrarchiv der Kirche St. Bartholomäus in Polsum beginnt um 1617.
- Lokales Pfarrarchiv: Das Pfarrarchiv der Kirche St. Bartholomäus in Polsum liegen in
der Pfarrei. Die Kirchenbücher von St. Bartholomäus in Polsum liegen in der Pfarrei. Laufzeiten: Taufen, Heiraten und Tote von 1641 - 1782, Taufen 1779 - 1930, Heiraten 1789 - heute und Tote von 1779 bis heute.
- Generalvikariat im Erzbistumsarchiv Köln: Im Historischen Archiv des Erzbistums
Köln finden sich Dispense in den Akten des Generalvikariats, beginnend weit vor 1700.
Genealogische Quellen
Zivistandsregister
Im Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe in Detmold lagern
- Polsum (M), Laufzeit: Z GAHT 1809-1811, kath GHT 1815-1874
Genealogische und historische Urkunden
Personengeschichtliche Quellen
- WGfF- Veröffentlichung: "Die Kölner Generalvikariatsprotokolle als personengeschichtliche Quelle"
- 2004 Wilhelm Kühnhenrich: "Bevölkerung 1811 der Municipalität Marl, mit Polsum und Hamm-Bossendorf"
- 2004 Wilhelm Kühnhenrich: "Impflisten des Jahres 1821der Bürgermeisterei Marl, mit Polsum und Hamm-Bossendorf"
- 2004 Wilhelm Kühnhenrich: "Bevölkerung 1840 Bürgermeisterei Marl, mit Altendorf - Ulfkotte, Polsum, Hamm-Bossendorf"
- 2004 Wilhelm Kühnhenrich: "Bevölkerung 1843, Kirchspiele Marl und Polsum"
Katholische Kirche Polsum:
- Heiratsregister 1854-1875, Batchnummer M94082-2
Bibliografie
Oft werden in Archiven oder Archiv-Landes-/Universitätsbibliotheken noch nicht in Online-Katalogen erfaßte Bücher oder Arbeiten gefunden, welche das Thema dieser Seite berühren. Solche Funde und Fundorte sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, den Vollen Text im Original einzusehen um über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen oder über das lokale Umfeld mehr in Erfahrung zu bringen. Auf der folgenden Seite können Sie ihren Fund eintragen oder finden.
Periodika
Vestische Zeitschrift seit 1891
Seit 1891 besteht diese Reihe als heimat- und personengeschichtliche Quelle ersten Ranges. Ihr Schwerpunkt bildet zwar das Vest und der Kreis Recklinghausen, aber auch das Umfeld rund herum findet sich in den Veröffentlichungen wieder.
Aus dem 3. Orts-, Personen und Sachregister betreff Marl, für die Bände 41-65 von 1934 bis 1963.
Vestischer Kalender seit 1923
Seit 1923 besteht diese Reihe von populären heimat- und personengeschichtlichen Beiträgen aus der Region und ihren Lokalitäten. Bilder, Gedichte, Geschichten und Beiträge zeichnen ein interessantes Bild von Land und Leuten des vestischen Raumes.
Aus dem Inhalt der Ausgaben 1923 - bis 1992 hier unter Index.
Karten
Archive und Bibliotheken
Archive
Fast überall gibt es lokale Archive in öffentlichem oder privaten Besitz. Diese, zum Teil umfangreichen oder speziellen, Bestände sind häufig noch nicht in Online-Katalogen erfaßt (so z.B. lokale Pfarrarchive oder Privatarchive). Gut beschriebene Bestände sind aber für weit entfernt wohnende Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, festzustellen, wo verstreut liegende Bestände mit lokalem Bezug auffindbar sind und ob sich eine Anreise zur Einsicht lohnt. Auf der folgenden Seite können Sie die Inhalte der ihnen zur Verfügung stehenden Findbücher und Informationen eintragen oder finden.
Auch kann auf Fundorte in überregionalen Archiven verwiesen werden.
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
http://www.Polsum (Marl).de
Hilfreiche Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Städte und Gemeinden im Kreis Recklinghausen (Regierungsbezirk Münster) | |
Castrop-Rauxel | Datteln | Dorsten | Gladbeck | Haltern am See | Herten | Marl | Oer-Erkenschwick | Recklinghausen | Waltrop | bis 1921: Osterfeld |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Patenschaft
Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite:
- --Bodo-stratmann 09:48, 9. Mai 2006 (CEST)