Mischkogallen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | ||
Zeile 21: | Zeile 20: | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*[[ | *[[Chatoul Dikßait]], 1871 [[Chatoul Adam]], lit. Name: [[Miskogaliai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*[[Chatoul Adam]], [[Dikßait]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | *[[Chatoul Adam]], vorher [[Dikßait]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | ||
*[[Miskogallen]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref><ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref> | |||
*[[Chatoul Odau]]<ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref> | *[[Chatoul Odau]]<ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref> | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Der Name gibt Auskunft, dass es sich um eine Forstwirtschaft im Randgebiet handelt. | Der Name gibt Auskunft, dass es sich um eine Forstwirtschaft im Randgebiet handelt. | ||
*preußísch-litauisch '''"miškuotas"''' = bewaldet | *preußísch-litauisch '''"miškuotas"''' = bewaldet | ||
* '''"miškotvarka"''' = die Forstwirtschaft | * '''"miškotvarka"''' = die Forstwirtschaft | ||
+ prußisch '''"galas"''' = Grenzgebiet, Ende, Rand, Stück | + prußisch '''"galas"''' = Grenzgebiet, Ende, Rand, Stück | ||
=== Allgemeine Information === | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Petrellen]]. | '''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Petrellen]]. | ||
Zeile 43: | Zeile 42: | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Saugen]], '''vor 1844''' allerdings zum Kirchspiel [[Werden]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Saugen]], '''vor 1844''' allerdings zum Kirchspiel [[Werden]]. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Saugen]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Saugen]]. | ||
== Friedhof von Mischkogallen == | == Friedhof von Mischkogallen == | ||
Der Friedhof von Mischkogallen wird gepflegt und viele Grabstätten sind in einem guten Zustand. Es gibt Litauer, die sich gegen Entgelt um die Pflege kümmern. | Der Friedhof von Mischkogallen wird gepflegt und viele Grabstätten sind in einem guten Zustand. Es gibt Litauer, die sich gegen Entgelt um die Pflege kümmern. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Juni2010_Friedhof_Mischkogallen_022.jpg|Eingang zum Friedhof | Bild:Juni2010_Friedhof_Mischkogallen_022.jpg|Eingang zum Friedhof | ||
Bild:Juni2010_Friedhof_Mischkogallen_023.jpg|Ansicht 1 | Bild:Juni2010_Friedhof_Mischkogallen_023.jpg|Ansicht 1 | ||
Zeile 87: | Zeile 81: | ||
Bild:Juni2010_Friedhof_Mischkogallen_020.jpg | Bild:Juni2010_Friedhof_Mischkogallen_020.jpg | ||
Bild:Juni2010_Friedhof_Mischkogallen_021.jpg|;Lorat:Else geb. Szulkies | Bild:Juni2010_Friedhof_Mischkogallen_021.jpg|;Lorat:Else geb. Szulkies | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Ingrid Rehling zur Verfügung gestellt. | Die Bilder wurden freundlicherweise von Ingrid Rehling zur Verfügung gestellt. | ||
Stand Juni 2010 | Stand Juni 2010 | ||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
Zeile 121: | Zeile 114: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Miskogallen_SCHK003.jpg|thumb|left|430 px|Miskogallen auf der Schroetterkarte Blatt 3, (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Miskogallen_SCHK003.jpg|thumb|left|430 px|Miskogallen auf der Schroetterkarte Blatt 3, (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|430 px|Siehe '''Miskogallen''' nördlich von '''Alck''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|430 px|Siehe '''Miskogallen''' nördlich von '''Alck''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
Zeile 132: | Zeile 123: | ||
[[Bild:Mischkogallen_URMTB019_1860.jpg|thumb|430px|left|Mischkogallen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 19, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Mischkogallen_URMTB019_1860.jpg|thumb|430px|left|Mischkogallen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 19, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Mischkogallen MTB 0594.jpg|thumb|430px|left|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0594 Kukoreiten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild:Mischkogallen MTB 0594.jpg|thumb|430px|left|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0594 Kukoreiten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 150: | Zeile 139: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>MISLENKL01QI</gov> | <gov>MISLENKL01QI</gov> | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 30. September 2012, 19:00 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Mischkogallen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Mischkogallen
Einleitung
Mischkogallen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Chatoul Dikßait, 1871 Chatoul Adam, lit. Name: Miskogaliai[1]
- Chatoul Adam, vorher Dikßait[2]
- Miskogallen[3][4]
- Chatoul Odau[5]
Namensdeutung
Der Name gibt Auskunft, dass es sich um eine Forstwirtschaft im Randgebiet handelt.
- preußísch-litauisch "miškuotas" = bewaldet
- "miškotvarka" = die Forstwirtschaft
+ prußisch "galas" = Grenzgebiet, Ende, Rand, Stück
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1940 ist Mischkogallen ein Dorf in der Gemeinde Petrellen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Mischkogallen gehörte 1912 zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Mischkogallen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt
Mischkogallen gehörte 1907 zum Standesamt Saugen.
Friedhof von Mischkogallen
Der Friedhof von Mischkogallen wird gepflegt und viele Grabstätten sind in einem guten Zustand. Es gibt Litauer, die sich gegen Entgelt um die Pflege kümmern.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Ingrid Rehling zur Verfügung gestellt. Stand Juni 2010
Bewohner
- Bewohner von Mischkogallen
- 1832: Consignation Personal Dezem Schul-Societät Petrellen, Chatouller Odau/Mischkogallen, Seite 57 [1]
- 1832: Consignation Kirchen Dezem der Schul-Societät Saugen, Chatuller Odau/Mischkogallen Seite 80 [2]
Geschichte
1922:[6]
- Christof Wilks, 58 ha
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>MISLENKL01QI</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000
- ↑ Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]