Schernen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 19: | Zeile 18: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''' oder [[Klein Jagschen Martin]], | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | ||
===Name=== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
oder [[Klein Jagschen Martin]], | |||
*[[Szernen]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | *[[Szernen]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | ||
== | ====Namensdeutung==== | ||
Der Name weist auf Wildschweine und Rodegebiet. | Der Name weist auf Wildschweine und Rodegebiet. | ||
*preußisch-litauisch '''"šernas"''' = Wildschwein, Keiler | *preußisch-litauisch '''"šernas"''' = Wildschwein, Keiler | ||
* '''"jakšis"''' = Axt, Beil | * '''"jakšis"''' = Axt, Beil | ||
*kurisch '''"jakt"''' = Krach, Lärm | *kurisch '''"jakt"''' = Krach, Lärm | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
*"Vom Gut Schernen sind 588 ha an den Forstfiskus verkauft; der Rest mit 19 ha wird mit [[Kalwen]] vereinigt". (Amtsblatt 1884, S. 25) | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Revierförsterei des Forstamtes [[Klooschen]]. | *'''Martin Jakschen''' alias Schernen war '''1719''' ein cöllmisches Guth. Quelle:<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | ||
*Nachbarort [[Iselischken]] oder [[Ihsellischken]] kommt '''1833''' zu Schernen. | |||
*Am 21.10.1897 wird der Nachbarort [[Aßeken-Dautzel Simon]] oder [[Azecken]] oder [[Dautzel Simon]] oder [[Aszecken]] mit dem forstfiscalischen Gutsbezirk Schernen vereinigt. | |||
*'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Revierförsterei des Forstamtes [[Klooschen]]. | |||
Zeile 59: | Zeile 63: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
===Ältere und mittlere Bronzezeit (ca. 2000 - 1100 v. Chr.)=== | ===Ältere und mittlere Bronzezeit (ca. 2000 - 1100 v. Chr.)=== | ||
Im Wald von {{PAGENAME}} wurde eine Bronzefigur gefunden, die dieser Zeit zugeordnet wird.< | Im Wald von {{PAGENAME}} wurde eine Bronzefigur gefunden, die dieser Zeit zugeordnet wird.<ref>Dr. Wilhelm Gaerte: Urgeschichte Ostpreußens, Gräfe und Unzer Verlag, 1929</ref> | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> |
Version vom 18. Februar 2012, 23:47 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Schernen
Einleitung
Schernen, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
oder Klein Jagschen Martin,
Namensdeutung
Der Name weist auf Wildschweine und Rodegebiet.
- preußisch-litauisch "šernas" = Wildschwein, Keiler
- "jakšis" = Axt, Beil
- kurisch "jakt" = Krach, Lärm
Allgemeine Information
- "Vom Gut Schernen sind 588 ha an den Forstfiskus verkauft; der Rest mit 19 ha wird mit Kalwen vereinigt". (Amtsblatt 1884, S. 25)
Politische Einteilung
- Martin Jakschen alias Schernen war 1719 ein cöllmisches Guth. Quelle:[2]
- Nachbarort Iselischken oder Ihsellischken kommt 1833 zu Schernen.
- Am 21.10.1897 wird der Nachbarort Aßeken-Dautzel Simon oder Azecken oder Dautzel Simon oder Aszecken mit dem forstfiscalischen Gutsbezirk Schernen vereinigt.
- 1940 ist Schernen eine Revierförsterei des Forstamtes Klooschen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Schernen gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Dawillen, vor 1854 allerdings zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche
Schernen gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Schernen gehörte 1888 zum Standesamt Gellszinnen und 1907 zum Standesamt Dawillen. Die Zugehörigkeit wechselte 1891.
Bewohner
- 1719: Martin Jakschen alias Schernen, ein cöllmisches Guth im Aglonischen Creyse gelegen, gehört dem Monsr. Joseph Goyo, einem Franzosen auß Gascogne. Quelle:[3]
- Bewohner von Schernen
Geschichte
Ältere und mittlere Bronzezeit (ca. 2000 - 1100 v. Chr.)
Im Wald von Schernen wurde eine Bronzefigur gefunden, die dieser Zeit zugeordnet wird.[4]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>FORNENKO05PP</gov>
Quellen
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Dr. Wilhelm Gaerte: Urgeschichte Ostpreußens, Gräfe und Unzer Verlag, 1929