Topographie Holstein 1841/A-H/194
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Topographie Holstein 1841 | |
Teil 1: A B C D E F G H | |
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z | |
<<<Vorherige Seite [193] |
Nächste Seite>>> [195] |
Datei:Topographie Holstein 1841 AH.djvu | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
- 2 Schmiede, 2 Rademacher, 2 Schuster, welche zugleich Lohgärber sind, 4 Schneider, 1 Tischler, 1 Drechsler, 1 Korbmacher, 3 Zimmerleute, 1 Maler, 1 Uhrmacher und 2 Weber. Im Dorfe wohnt eine Hebamme. - Dieses Dorf ist keinem Mühlenzwange unterworfen. - Der, 70 Ton., die Tonne zu 260 Q. R., große Armen-See gehört dem Armenhause in Rendsburg. - Die Feldmark ward in den Jahren 1812-1814 vermessen, und hat ein Areal von 3632 Ton., 3 5/16 Sch., die Tonne zu 320 Q. R., worunter Acker- und Wiesenland 1606 Ton., 13/16 Sch., Weideland 1919 Ton., 5 1/16 Sch. und Recognitionsland 106 Ton., 5 7/16 Sch., (1727 Steuert.). - Der Boden ist theils fruchtbar, besonders in der Nähe der Hölzung, theils aber auch sandigt und moorigt. Die meisten Hufenbesitzer haben kleine Hölzungen; die Wiesen an der Eider sind sehr einträglich, liegen aber entfernt vom Dorfe. - Die Fischerei in dem See steht jedem Einwohner in dem größten Theile desselben frei. - Im Jahre 1828 ist für die Landgemeinde der Neuwerker-Kirche in Rendsburg ein neuer Begräbnißplatz angelegt, wozu die Dörfer Fockbek, Nübbel, Alt- und Neu-Büdelsdorf und einige Eingepfarrte von Duvenstedt und Krummenort gehören. - Ein Exercierplatz für die Rendsburger Garnison, welcher bisweilen benutzt wird, liegt auf der Fockbeker Feldmark, etwa 1/2 M. nordwestlich vom Dorfe, und hat ein Areal von 40 Ton., 3 Sch. - Eine halbe Meile südöstlich von Fockbek sind Spuren vormaliger Befestigungswerke, welche, der Sage nach, zur Zeit des Königs Erich des Pommers angelegt sein sollen.
- Fockendorf
- s. Fockendorferducht.
- Fockendorferducht
- District im Amte Steinburg, Wilstermarsch; Kspv. und Ksp. Beienfleth; enthält 5 Höfe und 36 Stellen mit und ohne Land. Diese Höfe und Stellen führen folgende Namen: Fockendorf, 3 Höfe (außer diesen gehört 1 Hof zum Gute Heiligenstedten), Neumühlen, eine Kornwindmühle und 2 Stellen ohne Land, Mühlenstrich, 4 Stellen ohne Land, Mückendorf, 5 Stellen mit und ohne Land, Hochfeld, 3 Stellen mit und ohne Land, Dörferdeich, 4 Stellen ohne Land, Unterste-Deichreihe, 18 Stellen ohne Land, und Todtenkopf, 2 Höfe; (2 andere Höfe gehören zur Uhrendorferducht). - Schuldistrict Beienfleth. - Zahl der Einwohner und Handwerker: s. Beienfleth. - Areal: 534 10/13 Steuert.
- Foderkamp
- s. Futterkamp.
- Föhrden und Barlt
- (vormals Berle); zwei Ortschaften, welche durch die Bramaue getrennt sind, aber eine Dorfschaft bilden, 1 M. nordwestlich von Bramstedt; Amt Segeberg; Kspv. und Ksp. Bramstedt. - Beide Ortschaften bestehen aus 8 Vollh., 1 Achtelh., 2 ausgebaueten Sechszehntelh., 5 Kathen und 9 Instenstellen, (8 1/8 Pfl.). Einige Kathen heißen Haidekathen. - Schule (28 K.). - Zahl der Einwohner: 146, worunter 1 Krüger und 3 Weber. - Ueber die Bramaue führt hier eine Brücke. - Areal: 1487 Ton., die Tonne zu 260 Q. R., darunter Acker 448 Ton., Wiesen 233 Ton., Gemeinheiten, Haide und Holzgründe 772 Ton. und Moor 34 Ton., (961 Steuert.). - Der Boden ist nur von mittelmäßiger Art, indem er losen Sand und schwarze eisenhaltige Unterlage hat; doch kömmt auch an einzelnen Stellen ein ziemlich guter Boden vor. An der Bramaue liegen einige gute Wiesen, die übrigen liegen zu hoch und geben wenig Heu; Hölzungen und Moor sind für den Bedarf ausreichend.
- Försterhaus
- s. Hanerau, Weißenhaus.