Schlesisches Namenbuch/044
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Schlesisches Namenbuch | |
Inhaltsverzeichnis | Literaturverzeichnis Benutzte Adressbücher | Abkürzungen | |
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische | |
Alphabetisches Namenverzeichnis | Karte | |
<<<Vorherige Seite [043] |
Nächste Seite>>> [045] |
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu | |
korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
|
- Kunern. – Belege: Cunad Hezler Bürgermstr. Liegnitz 1339 = Cunrad H. 1342; Cunot Linke = Cunad Lynke 1388 Liegnitz; Cunot Vuchsil 1361 Breslau = Cuncze V. 1368 = Conrat V. 1369. Kunnot ist bes. im Landregister Sorau 1381 häufiger TN. Seit 15. Jh. nur noch FN.: Petir Kunet 1491 Liegnitz; Hannus Kunat 1417/18 Görlitz; Bartusch Kunat 1429 (Cod. 4, 47); Paul Cunet 1479/80 Görlitz; Jacob Kundt 1569 Görlitz; Jacob Kunert 1532 Liegnitz; Matz Kunhardt(!) 1546 Liegnitz.
Kunze (Görlitz [43] Liegnitz [20] Öls [9] Neisse oft, Neustadt [20] Oppeln [13] Beuthen [19]), selten -tz-, -z; mit l-Suffix: Künzel (Görlitz [11] Liegnitz [6] Grünberg [6]), Kin(t)zel (Liegnitz [5] Grünberg [9] Neurode [7]).
- KF. zu Konrad, seit dem 15. Jh. nur noch als FN. Näheres Kap. I 1 und unter Konrad! – Belege: Cunczil an der ecke 1345 Breslau (Rcht. 15); Kunczlinus sartor 1357 ebd. Cunczlinus pictor 1345 Liegnitz = ? Cunadus p. ebd. (Bbch. S. 9 u. 31); Cuncze von Cracow der mouwerer 1388 = Meister Cunrad v. C. d. m. 1383 = Conrad m. 1390 Liegnitz (Stadtb. I, 31a, 22b, 33a); Cuncze (der) birschroter = ? Cun(r)ad b. 1369/86 Liegnitz; Cuncz(el) sartor 1348/51 Liegnitz. Als FN.: Niclas Cunczel 1404 (Cod. 2, 185); Nicclos Cunczil 1369/83 Liegnitz.
Lamprecht (Liegnitz [5] Görlitz [2] Beuthen [5]), -prich, -pert.
- Altdeutsch Land-berht („Land“ und berühmt, glänzend).
- Einer der verehrtesten Heiligen des Mittelalters (Lambertus von Maastricht, † 705); Näheres bei Linnartz S. 74. In Schlesien selten, schon im 14. Jh. nur als FN. (!), also zugewandert. – Belege: Lampertus de villa Sifridi (Seifersdorf b. Liegnitz) 1288 (UB. Liegnitz S. 12). Lamprecht der vorspreche 1387 Liegnitz; Nickel Lamprecht 1439/40 Görlitz; auch in Breslau nur als FN. (Rcht. 53). Im 16. Jh.: Lampricht Scheyman = Lampert Schewman 1547 Liegnitz.
Laurin (Hirschberg [1]).
- In diesem seltenen FN. des schlesischen Gebirges lebt der Zwergkönig des mhd. Gedichtes „Laurin“ (oder „der kleine Rosengarten“) aus der Tiroler Dietrichsage fort, so wie sich auch alte Belege für Rosengarten finden. In Görlitz 1408: Lauryn ... yn dem marstal (Ratsrechn. S. 564); 1427: Laurein (vgl. auch Cod. dipl. Lus. II u. IV.); auch in Alt-Breslau Lauryn, Laureyn (Rcht 145). Weitere Belege bei Wernicke, für Mitteldeutschland bei Kegel S. 129. Ferner: Clemens Rosengarthen 1438 Vikar in Liegnitz (UB. S. 480); Cunrad vom R. 1387 thür. Ritter (Kegel S. 128).
Leupold (Görlitz [5] Hirschberg [5] Liegnitz), -olt, -elt; Leipelt (Habelschwerdt, Neisse).
- Altdt. Liutbald („volkskühn“), in Altschlesien mehrfach in der Form Lupuld (Lupolt), diphthongiert Lewpold. Vgl. den hl. Leopold (Luitpold), Markgraf von Österreich († 1136) und ebd. Landespatron! (K. Linnartz S. 76). – Belege: Lupoldus viceiudex 1272 Matzkirch (Cod. 2); Lupoldus consul 1321 Ratibor (ebd.); Lupuld Arczt der gultsmyd 1397/1406 Liegnitz; Lewpold Zontag 1325 Glatz. Als FN.: Cunczel Lupold 1363 Glatz; Hensil Lewpuld 1369/72 Liegnitz; Peter Lewpold 1417 Görlitz.
Leutloff (Grünberg [11] Sagan [8] Liegnitz [8]), Leitloff.
- Altdt. Liut(w)olf, schon im 14. Jh. mit Metathese olf = lof: Lwtelof als FN. in Alt-Breslau (Rcht. 54). – Belege: Der Schweidnitzer Erbvogt Lütke (Lewtke) 1371 (1373) heißt auch Lutolf.
Ludwig (Liegnitz [62] Görlitz [46] Hirschberg [16] Glatz [15] Habelschwerdt [11] Landeck [8] Öls [11] Neustadt [18] Ratibor Oppeln [10] Beuthen [21]), seltener Ludewig (Görlitz [11] Liegnitz [9] Hirschberg [9]).
- Fränkischer Königsname, auch schles. Herzogsname. Vgl. die vielen ON. Ludwigsdorf in Schlesien. – Belege: Ludwicus de Rademincz 1280 Liegnitz; Lodwig von Polkinhayn 1360 Breslau. Als FN.: Elze Ludwyginne 1372 Liegnitz; Niclos Ludwig 1408 Görlitz; Marcus Lodwig ader Schultz fleisscher 1503 Görlitz.