Saugen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Matzmandrum)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie Regional > Litauen > Saugen Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Saugen

Saugen 2010 (Bild: Kestutis Tolvaisa)



Einleitung

Gasthaus und Kolonialwarengeschäft Mickschat in Saugen (1930er Jahre)

Saugen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen


Namensdeutung

Der Name dürfte auf eine alte Zufluchts- und Aufbewahrungsstätte der halbnomadisch in der Wildnis lebenden mittelalterlichen Menschen weisen. Der Alternativname Matz-Mantrum besagt, dass Matz (Matthias) wohlhabend ist.

  • preußisch-litauisch "sauga" = Vorsicht
  • "saugoti" = Schutz, Hort, behüten, bewahren
  • "saugumas" = Vorsicht, Behutsamkeit, Sicherheit
  • "saugus" = behutsam, vorsichtig, sichernd
  • "mantinininkas" = der Wohlhabende


Allgemeine Information

  • Kirchdorf, 14 km nördlich von Heydekrug, gegründet vor 1540, 1939: 419 Einwohner[6]


Politische Einteilung

1785 Kgl. Bauerdorf, 1919 Landgemeinde[7]
Ab 1.5.1939 wurde der Ort Lenken zur Gemeinde Saugen eingemeindet.[8]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Saugen ist seit 1844 Kirchspiel, vorher gehörten seine Ortschaften teils zum Kirchspiel Prökuls, teils zum Kirchspiel Werden.

Innenansichten

Altar der Kirche Saugen, Aufnahme um 2006 (Bild: Hartmut Toleikis)
Das hölzerne Taufbecken steht immer noch in der Kirche Saugen, Aufnahme um 2006 (Bild: Hartmut Toleikis)




Kanzel der Kirche Saugen, Aufnahme um 2006 (Bild: Hartmut Toleikis)


Orgel

Zur Orgel der Kirche in Saugen, heute Saugos, ist hier Interessantes zu finden: [1].

Zugehörige Ortschaften

Hochzeit in einem noch unbekannten Ort des Kirchspiels
von Franz Barwa und Erdme Littwins
Weitere bekannte Personen: Kind im Vordergrund: Gertrud Knoop
Erste Reihe: 2.v.li.: Mia Littwins, 4.v.li.: Anna Littwins
Mittlere Reihe: 1.v.li.: Eduard Knoop, 3.v.re.: Erna Knoop, 5.v.re.: Meta Knoop
Kennt jemand noch weitere Personen auf diesem Foto oder den genauen Ort und die Zeit dieser Hochzeit? Kontakt

Zum Kirchspiel Saugen gehörten 1912 folgende Ortschaften:
Alk, Augstumal, Bejehden Dorf u. Forst, Berzischken, Bruiszen, Czutellen, Georgenhöh, Grünheide, Iszlusze, Jonischken Forst, Jündszen, Kebbeln (Ksp.Prökuls/Saugen), Klein Barwen, Kukoreiten Dorf u. Gut, Lapienen, Laschen, Laugallen (Ksp.Werden), Lenken, Mantwyden, Medellen, Mestellen, Mischkogallen, Norkaiten (Ksp.Werden/Saugen) Oberforstamt u. Forst, Petrellen, Pliekurren Vorwerk, Raukutten, Sakuten, Saugen, Silkoten, Szagatpurwen, Szameitkehmen, Szeppoten, Wilkomeden, Wietullen, Wirkieten.

Vor 1902 gehörten wohl auch folgende Ortschaften des Kirchspieles Ramutten zum Kirchspiel Saugen:
Groß Barwen, Kurpen, Paszelischken.

Kirchenbücher

Die Kirchenbücher von Saugen sind fast vollständig verschollen.

Nur noch in ein Konfirmationsregister von 1909-1943 existiert noch, in dem die Konfirmanden mit Geburtsdatum, Taufdatum und -ort, sowie für kurze Zeit mit Schulort, später mit Beruf und manchmal sogar mit Vornamen des Vaters (oder bei unehelichen Kindern der Mutter) aufgeführt sind. Eine Verbindung und Zuordnung der Einzelpersonen ist schwierig. Über diese Register lassen sich Geburten von ungefähr 1895 bis 1929 nachweisen. Eine Kopie des Register hat Hartmut Toleikis aus dem Memelland besorgt, eine Kopie ist in Berlin (Evangelisches Zentralarchiv Berlin), eine Kopie steht dem Verfasser dieses Artikels zur Verfügung.

Als Sekundärquellen gibt es Tabellen der Konfirmanden in den Kirchenvisitationberichte, die auf das Portal www.epaveldas.lt digitalisiert sind.


Siehe auch: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Heydekrug

Konfirmationen

1939

Konfirmanden der Kirche in Saugen im April 1939 mit dem Pastor Gottfried Tennigkeit.
Der Vater Helmut Wauschkies der Bildinhaberin ist in der zweiten Reihe von oben der vierte Knabe von links.
(Bild: Helga Lange)


1947-1952
Die folgenden Bilder stellte uns freundlicherweise Jolita Stankeviciene, die Urenkelin von Jurgis Skudies, zur Verfügung:

Konfirmanden der Kirche Saugen 1947 mit Pfarrer Ansas Baltris, links von ihm: Jurgis Skudies
Konfirmanden der Kirche Saugen 1948 mit Pfarrer Friedrich Megnis (1873-1950), rechts von ihm: Jurgis Skudies
Konfirmanden der Kirche Saugen 1951 mit Pfarrer Ansas Baltris, rechts von ihm: Jurgis Skudies
Konfirmanden der Kirche Saugen 1952 mit Pfarrer Ansas Baltris, links von ihm: Jurgis Skudies

Kennt jemand noch weitere Personen auf diesen Fotos? Kontakt

Katholische Kirche

Saugen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.


Friedhof von Saugen

Der Friedhof 1964

Ein paar Zeilen beschreiben den Zustand des Friedhofes im Jahr 1964, leider ist der Verfasser unbekannt:"Der Friedhof ist in bester Ordnung. Ich habe ihn zum Winter mit Tannen belegt und einige Chrysanthmen auf die Gräber gestellt. Max hat das Strauch schön ausgehackt"[9]

2010
Der Friedhof von Saugen ist sehr verwachsen, aber begehbar.

Die Bilder wurden freundlicherweise von Ingrid Rehling zur Verfügung gestellt. (Stand Juni 2010)

Inschriften
Herr Dust beschreibt die Lage bei einem Besuch :"Hinter der Kirche nach links von der Straße 141 bis zum Waldrand; vor dem Waldrand nach links. Er ist fast zugewachsen, die Tore zum Friedhof stehen aber noch". Er notierte bei seinem Besuch folgende Inschriften:

  • Ambramat Christian 23.03.1847 - 31.10.1893
  • Lauzemis Martynas Benjaminas 1866 - 01.09.1924
  • Rudat Gottlieb 28.09.1833 - 12.07.1906
(Hier ruhet in Gott mein lieber Mann unser sorgsamer Vater)


2014

Die Bilder wurden im Mai 2014 aufgenommen und freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt.

Im 2. Weltkrieg Gefallene der Ortsgruppe Saugen

Richard Staschat       Erich Gaidellis          Max  Meiszus

Paul Löweing            Martin Reisgies          Wilhelm Schaar

Otto Stolz                  Willi Mertins              Otto Matzpreiksch

Franz Klimkeit           Helmuth Sudrawitz    Rudolf Schlenthaer

Wilhelm Richter         Erich Schneidereit     Paul Juraschka

Kurt Hess                  Erich Grubert           Otto Wannagautzki

Hermann Klimkeit      Horst Jakubeit          Ernst Kisteit

Helmut Kunz             Heinrich Grasst         Ewald Gloszat

Leo Lemke                 Michel Gunga            Johann Kaulitzki

Richard Kallwies        Max Rubbulies           Walter Schmidt

Walter Richter            Helmut Lorenz           Reinhold Szallies

Wilhelm Saknus         Ernst Jodeleit            Max Schneidereit

Wilhelm Schleps         Eduard Bolz              Erich Klimkeit

(Quelle: Domas KAUNAS "MAŽOSIOS LIETUVOS VEIDAI IR VAIZDAI")

Schule

Die Hofseite der Volksschule in Saugen 1989
Vorderansicht ehemalige Schule Saugen 2020 ©KestucioZ.Fotografija

Um 1775 gab es bereits eine Dorfschule zu Saugen.
Davon zeugt eine Inventarliste [2] Seite 17, die folgendes auflistet:
1 Tisch, 2 Bänke, 1 Schul-Catalogus, 1 Litthauische Bibel, 1 Biblisches-Historien-Buch Litthauisch, 1 Langhansens Kinder-Postill deutsch, 1 dto. litthauisch.

Ein Bericht aus der Volksschulzeit in Saugen von 1935-1943 von Alfred Neubacher auf der Extraseite:
QS icon i freesans blue.svg Schule in Saugen

Schulfest in Saugen im Jahr 1936
Es zeigt die Sieger im Schlagballspiel, die Jungen der Schule Wietullen.
Der Vater Der Bildinhaberin Helmut Wauschkies kniet vorne genau in der Mitte.(Bild: Helga Lange)
Lehrerin Betty Daszenies mit Schülerinnen in Saugen (um 1935)


Fotos der ehemaligen Schule 2020

2020 ©KestucioZ.Fotografija
2020 ©KestucioZ.Fotografija
2020 ©KestucioZ.Fotografija

Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.


Standesamt

Zugehörige Ortschaften

Zum Standesamt Saugen gehörten 1888 folgende Ortschaften:

Alk, Kukoreiten, Laugallen (Ksp.Werden), Lenken, Mantwieden, Medellen, Mischkogallen, Petrellen, Saugen, Szameitkehmen (Kr.Heydekrug) , Tennewiesen, Wietullen, Willkomeden.


Zum Standesamt Saugen gehörten 1907 folgende Ortschaften:

Alk, Augstumal, Kukoreiten, Laugallen (Ksp.Werden), Lenken, Mantwieden, Medellen, Mischkogallen, Petrellen, Saugen, Szameitkehmen (Kr.Heydekrug) , Wietullen, Willkomeden.

Standesamtsregister

Die Standesamtsregister von Saugen sind nur teilweise erhalten. Sie lagern im Litauischen Historischen Staatsarchiv in Wilna.

  • Heiraten: 1939
  • Sterbefälle: 1939


Memeler Dampfboot vom 17.01.1935

Standesamtliche Nachrichten – Saugen

Im Jahre 1934 haben beim hiesigen Standesamt 14 (10) Eheschließungen stattgefunden. Geburtsfälle sind 49 (64) und Sterbefälle 47 (37) beurkundet worden. Die eingeklammerten Zahlen beziehen sich auf das Jahr vorher.

Bewohner

  • Bewohner in Saugen
  • 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 59 Matz Mantrum [3]
  • 1832: Consignation Personal Dezem an die Werdensche Kirchenkasse, Matzmantrum Seite 83,84 [4]


Verschiedenes

Memeler Dampfboot vom 12.10.1937

80jähriges Jubiläum der Kirche in Saugen

Einführung des Pfarrers Tennigkeit

Am Sonntag feierte die Evangelische Kirche in Saugen ihr 80jähriges Jubiläum. Gleichzeitig erfolgte die Einführung des Pfarrers Tennigkeit in sein neues Amt. Der Gottesdienst war sehr gut besucht. unter den Gästen befanden sich Landespräsident Baldschus, Generalsuperintendent Obereigner, Superintendent Podszus und eine Anzahl anderer Geistlicher, unter ihnen auch Pfarrer Oksas, der mehrere Jahre hindurch Seelsorger der Gemeinde Saugen gewesen und jetzt in Deutschland wohnt. Nach einem Orgelvorspiel und Vorträgen des Saugenes Posaunenchors und des Männerchors erfolgte die Amtseinführung des Pfarrers Tennigkeit durch Superintendent Podszus. Die Festpredigt hielt Generalsuperintendent Obereigner, der einen Rückblick auf die wechselvolle Vergangenheit des Kirchspiels Saugen gab. Dann legte der neuverpflichtete Geistliche, Pfarrer Tennigkeit, ein Treuegelöbnis zu seiner Kirchengemeinde ab. Nachdem noch die Geistlichen Pfarrer Tennigkeit ihre Segenswünsche dargebracht hatten, schloß der Gottesdienst mit einem gemeinsamen Gesang.

Nachmittags um 2 Uhr fand im Saale des Kaufmanns Schwellnus in Saugen ein Festessen statt. Auch hier zeigte die große Beteiligung die enge Verbundenheit zwischen Kirchengemeinde und Kirche. Nachdem Pfarrer Tennigkeit die Festversammlung begrüßt hatte, sprach Generalsuperintendent Obereigner, der seine Freude über die rege Anteilnahme der Bevölkerung an den kirchlichen Veranstaltungen zum Ausdruck brachte. Landespräsident Baldschus beglückwünschte die Gemeinde Saugen zu dem „neuen und festlichen Kleide“ des Gotteshauses und überreichte als Beitrag zu den großen Kosten der Ausbesserungsarbeiten an der Kirche einen größeren Geldbetrag. Im Namen des Saugener Gemeindekirchenrats erstattete Lehrer Köckstadt-Saugen den Dank der kirchlichen Körperschaften für die zahlreichen Geldspenden aus den Kreisen der Kirchengemeinde und der Behörden. Es sprachen dann noch einige Geistliche, die der Kirchengemeinde alles Beste wünschten.

Viel älter als die Kirche selbst, sind die Pläne für den Bau einer Kirche in Saugen; diese reichen bis in die ersten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts zurück. In einer aus dem Jahre 1739 stammenden Urkunde werden die Pläne für den Bau von Kirchen in Dawillen und Kukoreiten erwogen. Wie andere Urkunden aus derselben Zeit besagen, soll Friedrich Wilhelm I. dann aus die Mittel für den Bau einer Kirche in Kukoreiten zur Verfügung gestellt haben. Dass es trotzdem nicht schon damals zum Bau des Gotteshauses kam, lag daran, dass die Auszahlung der bewilligten Baugelder nicht erfolgte. Nach diesem gescheiterten Anfang wurden in den nächsten Jahrzehnten bezüglich des Kirchenbaues keine weiteren Schritte unternommen. Erst um die Jahrhundertwende begann man sich wieder für den Bau einer Kirche in Kukoreiten erneut zu interessieren. Im Jahre 1815 wurde dann Saugen eine Tochtergemeinde des Kirchspiels Werden. Von Zeit zu Zeit kam ein Hilfsprediger nach Saugen, um Gottesdienste abzuhalten. Wo diese Gottesdienste abgehalten wurden, läßt sich nicht mehr feststellen. Im Juni 1844 erhielt dann Saugen einen eigenen Pfarrer. Seit dieser Zeit sind auch die Kirchenbücher geführt worden. Während sich bis dahin die nördliche Grenze des Saugener Kirchspiels mit den Grenzen des Kreises Heydekrug deckten, wurden am 1. Januar 1847 zehn Dörfer vom Kirchspiel Prökuls abgetrennt und em Kirchspiel Saugen angegliedert. In der Zeit von 1844 bis 1857 hatte das Kirchspiel Saugen wohl einen Pfarrer, aber kein eigenes Gotteshaus. Die Gottesdienste fanden in dieser Zeit daher abwechselnd in der Schule in Saugen und in der eigens für diesen Zweck hergerichteten Scheune des Besitzers Makein- Berzischken statt. Der auf der erwähnten Scheune errichtete niedrige Glockenturm ist auch heute noch erhalten. im Laufe der Jahre waren dann die Bemühungen um den Bau der Kirche in Saugen so weit gediehen, dass am 30.August des Jahres 1854 die feierliche Grundsteinlegung für den Kirchenneubau erfolgen konnte. Über drei Jahre hindurch wurde an dem Bau gearbeitet. Am 9.Oktober 1857 fand dann die Einweihung des neuen Gotteshauses statt.

Fotos

Saugen 2010

Saugen 2010 (Bild:Kestutis Tolvaisa)
Saugen 2010 (Bild:Kestutis Tolvaisa)
Saugen 2010 (Bild:Kestutis Tolvaisa)

Saugen 2012

Kirche Saugen (2012)
Kirche Saugen (2012)
Kirche Saugen (2012)
Kirche Saugen (2012)
Gottesdiensthaus St. Kasimir neben der Kirche in Saugen (2012)
Schild des Gottesdiensthauses St. Kasimir in Saugen (2012)
Kirchgang in Saugen bei der Kirche (2012)
Kavine nahe der Kirche in Saugen (2012)

Alte Ansichten

Kirche zu Saugen
Aus dem Memeler Dampfboot


Karten

Saugen in der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Saugen siehe oben rechts in der Schroetterkarte (1802) 1:160 000


Saugen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Saugen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Saugen im Messtischblatt 0594 Kukoreiten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Saugen aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Teilauswertung zu Saugen: Memelland, OFB

Zufallsfunde

Fotoverpackung des Fotostudios bzw. der Drogerie Jakumeit in Saugen (Bild:Sabine Pettan)


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>SAUGENKO05RL</gov>

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  3. Werden Taufenbuch 1710-1728
  4. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  5. GOV: http://gov.genealogy.net/
  6. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  7. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  8. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  9. MD 1964 vom 05.02.