Marggrabowa (Treuburg), Kreuzerhöhung

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Katholische Kirche > 1929 - 1945 Katholische Kirche in Deutschland > Erzbistum Breslau > Bistum Ermland > Dekanat Mausuren II > Marggrabowa (Treuburg), Kreuzerhöhung

Katholische Kirche > 1945 - 1972 Katholische Kirche in Polen > 1945 - 1972 Erzbistum Warschau >Bistum Ermland > Dekanat Mausuren II > Marggrabowa (Treuburg), Kreuzerhöhung

Katholische Kirche > ab 1972 Katholische Kirche in Polen > Erzdiözese Ermland > Dekanat Mausuren II > Marggrabowa (Treuburg), Kreuzerhöhung

Bistum Ermland auf der Endersch Karte von 1755 - Tabula geographica episcopatum Warmiensem in Prussia exhibens, Heilsberg, solita habitatio episcopalis / Joannes Fridericus Endersch - Historische Karte des Bistums Ermland / gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Kreuzerhöhung ist eine Pfarrei in der Stadt Marggrabowa im Landkreis Oletzko. Sie gehört zum Dekanat Masuren II im Bistum Ermland.

Ortschaften im kath. Kirchspiel Marggrabowa

{{#dpl:

| category = Ort im katholischen Kirchspiel Marggrabowa
| redirects = include 
| format = *Zum Kirchspiel Marggrabowa (Oletzko oder Treuburg) gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n 

}}

Kirchenbuchbestände

Geschichte

  • 17.6.1853, Gumbinnen: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1853, No.28, Verordnung No.208
Die Verwaltung der Seelsorge bei den in den Kreisen Lyck und Oletzko zerstreut wohnenden katholischen Glaubensgenossen betr.
Ich habe die Verwaltung der Seelsorge bei den in den Kreisen Lyck und Oletzko zerstreut wohnenden Glaubensgenossen:
für den Kreis Lyck dem Geistlichen Nikolaus Roschon, der seinen Wohnsitz in Lyck nehmen wird, und
für den Kreis Oletzko Johann Oginski, der in Marggrabowa wohnen wird, übertragen.
Die Geistliche sind zugleich, einstweilen jedoch nur in provisorischer Eigensschaft, zu Pfarramts-Verwesern ernannt.
Sie treten zu den ihrer geistlichen Pflege befohlenen katholischen Glaubensgenossen in alle Rechte eines ordentlichen Pfarrers
und übernehmen alle einem solchen gegen seine Gemeinde obliegenden Pflichten.
Die betreffenden katholischen Glaubensgenossen werden hievon benachrichtigt, damit sie sich wegen des Empfanges der heiligen
Sakramente und bei vorkommenden Parochialhandlungen an die ihnen bestimmten Seelsorger wenden können.
Frauenburg, den 17ten Juni 1853
Der Bischof von Ermland, Geritz [1]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
    Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz
    östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
    Bearbetet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962
  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank (ZDB): [2]
  • Historisch-comparative Geographie von Preussen
Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,Justus Perthes
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kirchspiel Marggrabowa

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_291895
Name
  • Olecko (Podwyższenia Krzyża Świętego)
  • Marggrabowa (Kreuzerhöhung) (- 1928)
  • Treuburg (1928 -) Quelle (${p.language})
  • Treuburg (Kreuzerhöhung) (1928 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Pfarrei
Einwohner
Konfession
  • römisch-katholisch
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Masuren II (Johannisburg), Mazury II, Masovien II ( Dekanat)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kreuzerhöhung, Podwyższenia Krzyża Świętego
         Kirche
object_291896
Wyszupönen, Wiszupöhnen, Wieszupönen, Wyschupönen, Kaltensee, Рыбино, Rybino
         DorfOrt
KALSEEKO14IK (1853 - 1892)
Abscherningken, Obschrinnen, Abschirningken, Abschirningken (Obschrinnen), Ebershagen
         DorfOrt
EBEGENKO14IJ (1853 - 1892)
Bronischken, Wittichsfelde, Bronisze
         DorfVorwerkGutSiedlung
WITLDEKO14FG (1852 - 1894)
Gehlweiden, Galwiecie
         GutDorf
GEHDENKO14FH (1852 - 1894)
Rakowken, Stoltznersdorf, Stolznersdorf, Rakówko
         DorfVorwerkGutOrtsteil
STOORFKO14FH (1852 - 1894)
Regellen, Glaubitz, Regiele
         DorfDorf
GLAITZKO14EG (1852 - 1894)
Szielasken, Schielasken, Hallenfelde, Żelazki
         DorfSiedlung
HALLDEKO14FF (1852 - 1894)
Babken, Steinbrück, Babki
         VorwerkDorfGutSiedlung
STEUCKKO14FF (1852 - 1894)
Scheelhof, Siedlisko
         VorwerkWüstung
SCHHOFKO14FF (1852 - 1894)
Marggrabowa, Treuburg, Olecko
         StadtStadt
TREURGKO14GA (1852 - 1945)
Kujawa, Cujawien, Kolonie Dąbrowskie
         VorwerkSiedlung
KUJAWAKO14GC (1852 - 1945)
Jeworken, Plöwker Mühle, Jeworken Mühle, Kleinplöwken, Małe Plewki
         MühleOrtsteil
KLEKENKO14HD (1852 - 1945)
Plöwken, Plewki
         DorfDorf
PLOKENKO14GC (1852 - 1945)
Bittkowen, Bittkau, Bitkowo
         DorfDorf
BITKAUKO14GF (1852 - 1945)
Schlepowen, Gut Bittkau, Ślepowo
         GutOrtsteil
SCHWENKO14GF (- 1945)
Krupinnen, Krupin
         DorfDorf
KRUNENKO14GA (1852 - 1945)
Neu Retzken, Nowe Raczki, Raczki Nowe, Nowe Raczki
         DorfWohnplatzDorf
RETKE3KO14GB (1852 - 1945)
Prostkergut, Prostkerguth, Mnionken, Imionki
         GutSiedlung
PROGUTKO14GA (1852 - 1945)
Moosznen, Moschnen, Możne
         DorfDorf
MOSNENKO14GA (1852 - 1945)
Groß Retzken, Raczki Wielkie
         DorfDorf
RETKENKO14GB (1852 - 1945)
Dullen, Duen, Duły
         DorfDorf
DULLENKO14FB (1852 - 1945)
Dopken, Dopcken, Dopicken, Markgrafsfelde, Dobki
         DorfDorf
MARLDEKO14EA (1852 - 1945)
Gordeyken, Gordeiken, Gordejki
         DorfDorf
GORKENKO14EA (1852 - 1945)
Klein Gordeyken, Kleingordeiken, Gordejki Małe
         DorfSiedlung
GORKENKO14EB (1893 - 1945)
Jaschken, Jesken, Jaśki
         DorfDorf
JESKENKO14FA (1852 - 1945)
Olschöwen, Ollschöwen, Erlental, Olszewo
         DorfDorf
ERLTALKO14EB (1852 - 1945)
Lengowen, Langowen, Lengau, Łęgowo
         DorfDorf
LENGAUKO14FB (1852 - 1945)
Gollubien, Kalkhof, Golubki
         DorfDorf
KALHOFKO14FC (1852 - 1945)
Steinau, Kamionka
         VorwerkWüstung
STENAUKO14FC (1852 - 1945)
Seedranken, Sedranki
         VorwerkDorfDorf
SEEKENKO14FB (1852 - 1945)
Stobbenorth, Pieńki
         GutSiedlung
STOORTKO14GB (1852 - 1945)
Babken, Legenquell, Babki Oleckie
         DorfDorf
LEGELLKO14GB (1852 - 1945)
Dombrowsken, Königsruh, Dąbrowskie
         DorfDorf
KONRUHKO14GC (1852 - 1945)
Lassek, Gut Seedranken, Lasek
         GutWüstung
GUTKENKO14GB (1852 - 1945)
Barannen, Barnen, Barany
         DorfDorf
BARNENKO14EB (1852 - 1945)
Thurowen, Romanowen, Klein Rogonnen, Forsthaus Rogonnen, Rogojny
         ForsthausSiedlung
ROGNENKO14BC (1852 - 1945)
Borken, Borki
         DorfDorf
BORKE1KO14CB (1852 - 1945)
Haasznen, Haaschnen, Haschnen, Łażne
         GutOrtsteil
HASNENKO14CC (1852 - 1945)
Rogonnen, Rogojny
         DorfDorf
ROGNENKO14CB (1852 - 1945)
Grindashof, Abbau Grenda, Kleinrogonnen, Grzedowizna
         GutOrtsteil
KLENENKO14DB (1852 - 1945)
Masuhren, Masuren, Mazury
         DorfDorf
MASRENKO14DB (1852 - 1945)
Forsthaus Pillwung, Piłwągi
         ForsthausOrtsteil
FORUNGKO14CB (1874 - 1945)
Griesen, Gryzy
         DorfDorf
GRISENKO14DB (1852 - 1945)
Fronicken, Wronken, Wronki
         DorfDorf
FROKENKO14CA (1852 - 1945)
Wessolowen, Kleinfronicken, Wronki
         GutOrtsteil
KLEKENKO14CA (1852 - 1945)
Salleschen, Tannau, Zalesie
         DorfDorf
TANNAUKO14DA (1852 - 1945)
Grünheyde, Grünheide, Jelonek
         DorfDorf
GRUIDEKO14CB (1852 - 1945)
Friedrichsheyde, Friedrichsheide, Gajrowskie
         DorfDorf
FRIIDEKO14CB (1852 - 1945)

Fußnoten

  1. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1853, Nr.28, Verordnung Nr.208, S.155 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums