Kreis Sankt Goarshausen/Adressbuch 1926
Kreis Sankt Goarshausen/Adressbuch 1926 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Julia Rörsch, Joachim Buchholz |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelblatt 9
Zum Geleit 11
Verzeichnis der Stadt- und Landgemeinden des Kreises St. Goarshausen 12
Stadt Braubach
Stadt Braubach, Behörden und öffentliche Einrichtungen 15
Einwohner der Stadt Braubach am Rhein 17
Gewerbeverzeichnis der Stadt Braubach 34
Stadt Braubach, Vereine und Gesellschaften 39
Stadt Caub
Stadt Caub, Behörden und öffentliche Einrichtungen 41
Einwohner der Stadt Caub am Rhein 45
Gewerbeverzeichnis der Stadt Caub 55
Stadt Caub, Vereine und Gesellschaften 58
Stadt Nastätten
Einwohner der Stadt Nastätten im Taunus 63
Gewerbeverzeichnis der Stadt Nastätten im Taunus 70
Stadt Nastätten, Vereine und Gesellschaften 73
Stadt Niederlahnstein
Stadt Niederlahnstein, Behörden und öffentliche Einrichtungen 79
Einwohner der Stadt Niederlahnstein am Rhein 82
Gewerbeverzeichnis der Stadt Niederlahnstein 103
Stadt Niederlahnstein, Vereine und Gesellschaften 106
Stadt Oberlahnstein
Stadt Oberlahnstein, Behörden und öffentliche Einrichtungen 113
Einwohner der Stadt Oberlahnstein am Rhein 119
Gewerbeverzeichnis der Stadt Oberlahnstein 165
Stadt Oberlahnstein, Vereine und Gesellschaften 173
Kreisstadt St. Goarshausen
Stadt St. Goarshausen, Behörden und öffentliche Einrichtungen 183
Einwohner der Kreisstadt St. Goarshausen am Rhein 185
Gewerbeverzeichnis der Kreisstadt St. Goarshausen 192
Kreisstadt St. Goarshausenm Vereine und Gesellschaften 195
Landgemeinden des Kreises St. Goarshausen
Auel 199
Berg 199
Bettendorf 200
Bogel 200
Bornich 202
Buch 203
Camp 209
Casdorf 209
Dachsenhausen 210
Dahlheim 212
Diethardt 213
Dörscheid 214
Ehr 209
Ehrenthal 209
Endlichhofen 210
Eschbach 210
Fachbach 211
Filsen 213
Frücht 214
Gemmerich 215
Himmighofen 216
Hinterwald 217
Holzhausen 218
Hunzel 219
Kehlbach 220
Kestert 220
Lautert 221
Lierschied 222
Lipporn 223
Lykershausen 224
Marienfels 225
Miehlen 226
Miellen 228
Münchenroth 229
Niederbachheim 229
Niederwallmenach 230
Nievern 231
Nochern 234
Oberbachheim 235
Obertiefenbach 236
Oberwallmenach 237
Oelsberg 237
Osterspai 238
Patersberg 241
Pissighofen 241
Prath 242
Reichenberg mit Schloß Reichenberg und Domänengut Hof Offenthal 243
Reitzenhain mit Bogler- und Heppenmühle 243
Rettershain 244
Ruppertshofen 245
Sauerthal 246
Strüth 247
Weidenbach 248
Weisel 248
Wellmich 251
Welterod 251
Weyer 253
Winterwerb 254
Vereine der Landgemeinden 255
Inhaltsverzeichnis 258
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Wenn ein Name fehlt, oder es gibt eine Tippfehler, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag "röten".
- Bei den Landgemeinden wurde das Erfassungsfeld "Adresse" nicht mit aufgenommen, da diese nicht angegeben ist.
- Ausnahme ist die Landgemeinde "Camp", hier wird im Adressfeld jedoch nur die Nummer erfasst ohne das voranstehende Wort "Nr.".
- Hausnummern: Einige Hausnummern habe eine Bruchzahl als Erweiterung. Bitte mit Leerzeichen erfassen - Beispiel: 12 5/10
- Da die grünen Balken teilweise in die nächste Spalte hineinreichen, wird empfohlen, die Erfassung nicht von links oben, sondern von rechts unten zu beginnen. Wird die Seite nach der Erfassung einer Spalte noch einmal aktualisiert, lässt sich auch die Vollständigkeit aller Einträge gut kontrollieren.
- Der Stern * vor dem Namen besagt, das die Person Hauseigentümer ist. Zusätzlich einen Haken bei "Eigentümer" setzen.
Wenn man auf dem Feld ist, wird der Haken auch durch drücken der Leerzeichentaste gesetzt. - Namen: Eine Angabe wie I., II. etc. oder jun., jr., sen. kommt, mit Komma getrennt, hinter den Vornamen.
- Witwen: Teilweise findet man Einträge wie:
- Augustin, Wwe. d. Oberlandesgerichtsrates Herm. Luth. A., Bade- u. Curanstaltsbesitzerin, Nr. 123
- erfasst wird wie folgt:
Name: Augustin, Beruf: Bade- u. Curanstaltsbesitzerin, Adresse: 123,
Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Oberlandesgerichtsrat, Vorname Bezugsperson: Herm. Luth.,
Achtung: der Buchstabe "A". nach dem Vornamen steht für den Familiennamen - hier Augustin - und wird nicht erfasst. - Anderes Beispiel:
- Annach, Peter I., Wwe., Tagl., Beucherg. 8
- erfasst wird wie folgt:
Name: Annach, Beruf: Tagl., Adresse: Beuchergasse 8, Familienstand: Witwe/verwitwet, Vorname Bezugsperson: Peter, I.
Digitale Bibliothek (DigiBib)
- Scans: Horst Reinhardt
- Projektanlage: Gerhard Stoll
Bearbeitungsstand
- DES-Projekt abgeschlossn am 08.10.2020
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab