Kloster Bredelar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Hochsauerlandkreis > Marsberg > Kloster Bredelar
Kloster Bredelar
- Kloster der Prämonstratenser
- 1170 gegründet (Prämonstratenser), 1196 durch Zisterzienser besetzt.
- 1803 aufgehoben.
Lage
- Kloster Bredelar
- Stadt Marsberg
- Historische Lage:
- Giershagen, im Kirchspiel Thülen
Gerechtigkeit
- Patrimonialgerichtsbarkeit zu Giershagen.
- Erwerb des Zehnten zu Ostheim am 17.09.1412 (usw.) von der Familie von Canstein.
Säkularisation
Im Rahmen der Säkularisation fiel das Kloster mit dem Herzogtum Westfalen dem Landgrafen von Hessen-Darmstadt zu und wurde im Februar 1804 endgültig geschlossen.
Hessisches Rentamt Bredelar (1803-1816)
1807 bildeten die Klosterrezeptur Bredelar und die Rezeptur Marsberg das Rentamt Bredelar.
Rentamtmann
1807 Nach dem Tode des Rentamtmanns Baum am 17. Mai 1811 tritt am 27. August 1811 der pensionierte Hauptmann Ludwig Lehr aus Berleburg die Nachfolge an.
Archiv
- Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Entschädigungsländer, Großherzogtum Hessen, Bestand Rentamt Bredlar
- Umfang: 33 Aktenstücke. Darin: Ertrag der Fruchtzehnten, Mühlenkonzessionen, Rekognitionsgelder von Mühlen, Hütten und Hämmern; Bredelarer Zehnten zu Adorf, Kellinghausen, Korbach (auch Mönchshof), Medebach, Messinghausen, Padberg, Rösenbeck (auch Abgaben und Dienste) und Wirmighausen; Marsberger Zehnten zu Heringhausen, Hesperinghausen, im Altstädter und Erlinghauser Feld zu Marsberg; Mühlen zu Alme, Beringhausen, Brilon, Marsberg, Wulmeringhausen; Marsberger Beholzigungsrecht zu Essentho, Giershagener Liquidationsprotokoll, Corveysches Lehen Udorf.
Archive
- Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster)
- A 322 I Kloster Bredelar – Urkunden : 876 Urkunden 1170-1791
- A 322 II Kloster Bredelar - Akten: 296 Akten 1365-1821, 55 Protokolle 1547-1799 (22 Kartons)
- Darin: Privilegien, Visitationen, Pfarreien zu Bontkirchen u. Heringhausen; Höfe zu Adorf, Giershagen, Messinghausen, Marsberg, Madfeld, Vasbeck, Westernkotten, Weiberg; Gärten u. Hude, Mühlen; Forst, Jagd u. Fischerei; Berg-u. Salzwerke, Zehnten; Obligationen; Lagerbücher u. Register; Lehen, Häuser in Marsberg u. Korbach, Verträge, Grenzprozesse; Ausübung der Patrimonialgerichtsbarkeit zu Giershagen.
- Manuskripte (Msc.)
- Darin: 7 Kopiare 15. - 17. Jh., Katalog der Äbte u. Brüder ab 1600, Güterverzeichnis 1565, Grenzverhandlungen 13. u. 16. Jh.
- Reichskammergericht (RKG)
- B 963 (1542 Kurkölnische Kommissare, 1554 RKG); darin: Grenz- und Eigentumsstreitigkeiten mit Amt Wünnenberg (historisch) und Stadt Wünnenberg, insbesondere wegen der Holz-, Hude- und Jagsrechte, auch der Bergrechte zu Bleiwäsche.
- B 1345 (Offizial Werl 1624, RKG 1641); darin: Zehnt des Klosters Bredlar in der Gemarkung Brilon.
- B 480 (Soest 1680, Kleve 1681, RKG 1682); darin: Streit um die Holzungs- und Weidegerechtsame und die Steuerfreiheit ihres Hofes zu Marsberg.
- Archiv Padberg, Bestand Urkunden, Akten
- Darin: Verhältnis zum Kloster Bredelar
- Landesbibliothek Darmstadt
- Darin: Handschriften aus dem Kloster Bredelar
Verweis
Bibliografie
- Seibertz, Johann Suitbert: Geschichte der Abtei Bredelar in: Historisch-geographisch-statistisch-literarisches Jahrbuch für Westfalen und den Niederrhein / Hrsg. Carl Wilhelm Grote Coesfeld: Wittneven, Band 1817, S. 82-165
- Hennecke, J., Die Geschichte des Klosters Bredelar. (um 1937).
- Monasticon Praemonstratense 1 u. 3.