Essentho
Essentho: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Hochsauerlandkreis > Marsberg (Hochsauerlandkreis) > Essentho
Einleitung
Zeitschiene vor 1803
Name
- 9. Jhdt. „Afsneti"; 1043 „Osneti"; 1177 „Esnethe"; 1263 „Esnete"; 1286 „Essente"; 1297 „Essnethe".
Grundherrschaft===
- 9. Jhdt. Kloster Corvey hatte hier Besitz;
- 1043 weist der Paderborner Bischof Rotho die villa Essentho dem Pfarrbezirk der Kirche St. Magni in Horhausen zu.
- 1177 bekundet der Paderborner Bischof Evergisus, daß Hartmannus v. Elsen dem Kloster Willebadessen ein Haus in Essentho geschenkt hat.
Kirche
- 1250 wird die Kirche erwähnt.
- 1282 Priester Ludolf.
Adelsname
- 1263 Rudolf v. Essentho
- Quelle der Früherwähnungen Tr. Corb. Nr. 432; Schaten, Annal. Paderb.I. S. 364; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) II. Cod. Nr. 391; IV. Nr. 934; 1916; 2446; IV. Nr. 426, 1695
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Essento
- Explication (Status): Dorf
- Possesor (Inhaber): Graf von Plettenberg
- Amt: Amt Wünneberg
- 1779 darin
- Explication (Status): 1 Oeconomie
- Possesor (Inhaber): Graf von Plettenberg
- 1779 darin
- Explication (Status): 1 Oeconomie
- Possesor (Inhaber): von Westphalen
Rittergut
- Haus Essentho
- Status 19. Jhdt.: Landtagfähiges Rittergut
- Besitzer: von Plettenberg-Lenhausen
Zeitschiene nach 1802
Provinz Westfalen
- 1832/35 Bürgermeisterei Wünnenberg 6.618 Einwohner, davon
- Essentho 764 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Essentho 764 Einwohner
Verwaltungseinbindung 1895
- Essentho, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Fürstenberg, Postbezik Niedermarsberg
- Einwohner: 774
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931
Amt Wünnenberg , Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Fürstenberg i. Westf., Bürgermeister Schnepper, Fernsprecher 4
- Gemeinde Essentho: Mischgemeinde (½ Landwirtschaft, ½ Arbeiter), Gemeindevorsteher Tuschen, Ortsklasse D
- Einwohner: 858, Kath. 849, Ev. 2, Israelisch 7
- Gesamtfläche: 1.222 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Marsberg 5 km, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z 4, DNV 2.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Beschäftigungsstruktur
- 1961: Holz- u. Waldarbeiter
Kommunale Neugliederung
- * 1975 Essentho mit Meerhof, Oesdorf und Westheim zur Stadt Marsberg.
- Stadt Wünnenberg ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Wünnenberg.
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher
- Kirchenbücher (rk.) in Niedermarsberg seit 1730
- Kirchenbücher (rk.) in Essentho seit 1733
- Essentho, St. Antonius v. Padua, kath., Matrikel 1733 - 1988, Digitalisate online bei Matricula
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
- Essentho, Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1813
- Essentho, Kirchenbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
- Essentho, Zivilstandsregister Juden: Geburten, Heiraten, Tote 1808-1813
- Essentho, Pfarrbücher Juden. Geburten, Heiraten, Tote 1816-1822
Kirchenwesen
Pfarrei (rk.)
An der alten Königstraße von Marsberg nach Paderborn ist hier schon 1250 eine Johanneskirche nachweisbar. Der Ort war 1043 dem Pfarrsprengel von St Magnus in Niedermarsberg zugelegt. 1700 erscheint St Anton v. Padua als Patron der neuen Kirche, 1709 von Niedermarsberg abgepfarrt, dessen Pfarrer sich vorher „Pastor zu Stadtberge und Essentho" nennen.
Kirchen u. Kapellen
Pfarrkirche St Anton v. Padua (1848), konsekriert 1864, Taufstein (1580), Johannesfigur (v. 1700), Orgelprospekt (1700) aus St Magnus in Niedermarsberg, Altar (1750) aus Kapuzinerkirche in Marsberg
- Kapelle St Maria u. St Anton v. Padua (1952)
- 3 Bildstöcke, einer barock, als Prozessionsstationen, 7 Feldkreuze, davon 3 Stationen bei Bittprozession.
Archiv
- Pfarrarchiv St. Anton, 1961 geordnet und inventarisiert
Literatur
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Brilon
Webseiten
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>ESSTHOJO41KL</gov>