Henglarn
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Henglarn: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Paderborn > Lichtenau > Henglarn
Einleitung
Zeitschiene vor 1803
Name
- 1015 bis 36 „Hengilari"; 1036 „Henkeldere"; 1127 „Hengeldere"; 1243 „Heingelder".
Grundgerrschaft
- 1015-36 gibt ein Edler Mainherius der Kirche zu Paderborn das Gut Henglarn.
- 1036 schenkt der Paderborner Bischof Meinwerk das zu Einhaus gehörende Vorwerk Henglarn dem Stift Busdorf in Paderborn.
- 1127 bekundet der Paderborner Bischof Heinrich, daß das Kloster Abdinghof in Paderborn von einem gewissen Wiknand 1 Gut zu Henhlarn gekauft hat
Adelsfamilie
- 1173 Hugo v. Henglarn
- Quelle der Früherwähnungen: Westfälisches Urkundenbuch (WUB) S. Nr. 652; I. Cod. Nr. 127; II. Cod. Nr. 203, 367; IV. Nr. 322
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Henglarn
- Explication (Status): Dorf
- Possesor (Inhaber): Domkapitel
- Amt: Thumcapitular Oerter
Zeitschiene nach 1802
Provinz Westfalen
- 1832/35 Amt Atteln 4.751 Einwohner, davon
- Henglarn 392 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Henglarn 392 Einwohner
Verwaltungseinbindung 1895
- Henglarn, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Lichtenau, Postbezik Atteln
- Einwohner: 465
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931
Amt Atteln, Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Atteln, Bürgermeister Hartmann, Fernsprecher 1
- Gemeinde Henglarn: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Wilhelmi, Ortsklasse D
- Einwohner: 476, Kath. 473, Ev. 3
- Gesamtfläche: 1.003 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen 2, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Borchen 10 km, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Badeanstalt (ö), Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1975 Stadt Lichtenau aus den Städten Kleinenberg und Lichtenau und den Gemeinden Asseln, Atteln, Blankenrode, Dalheim, Ebbinghausen, Grundsteinheim, Hakenberg, Henglarn, Herbram, Holtheim, Husen, Iggenhausen.
- Die Stadt Lichtenauist Rechtsnachfolgerin der Ämter Atteln und Lichtenau.
Bevölkerungsverzeichnisse
- Kirchenbücher (rk.) in Antteln seit 1696 (beinhalten auch Henglarn
Kirchenwesen
Pfarrei (rk.)
Die Pfarre Atteln umfaßt 1961 den Pfarrsitz u. Henglarn
Literatur
Webseiten
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>HENARNJO41JO</gov>