Evangelisches Kirchspiel Rößel

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Kirchenbund APU > Kirchenprovinz Ostpreußen > Kirchenkreis Ermland > Diözese Allenstein > Evangelisches Kirchspiel Rößel


Einleitung

Allgemeine Information

Das evangelische Kirchspiel Rößel wurde 1792 gegründet, es wurde vom Kirchspiel Langheim-Gudnick abgezweigt.
Das Kirchspiel gehörte zur Diözese Allenstein.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Zum evangelischen Kirchenspiel gehörten folgende Gemeinden und Dörfer:

Orte im evangelischem Kirchspiel Rößel

Kirchbücher

Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: Kirchbuchbestände Rößel

Geschichte

  • Das evangelische Kirchspiel Rößel wurde 1821 gegründet.[1]
  • 21.6.1821, Königsberg: Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Königsberg, 1821, No.30, Verordnung No.221
Einpfarrungs-Dekret. I.Abth.
Da nach den gesetzlichen Vorschriften des Allgemeinen Landrechts Theil 2. Iin II. §293 alle Einwohner des Staats eine Kirche ihrer Religonspartei
wählen müssen, zu welcher sie eigentlich gehören, und die evangelischen Einsassen der Stadt Rößel, so wie die in den unten benannten dieser
Stadt nahe liegender Ortschaften, sich von nun an zur evangelischen Kirche halten wollen; so wird von der unterzeichneten Regierung auf den
Grund der von dem Königl. Ministerium unterm 16ten Juni 1817 erlassenen, genehmigden Verfügung hiermit festgesetzt:
§.1. Zur evangelischen Parochial Kirche zu Rößel werden eingepfarrt:
a) die evangelischen Einwohner der Stadt Rößel und zu dieser gehörigen Besitzungen; und zwar: außer den Vorstädten, das Kämmereidorf Atkamp
und die Wohnungen im Stadtwalde.
b) die aus derm Bezirke der Stadt Rößel, nämlich; die adlichen Güter Bischdorf, Legienen, Dürwangen, Loßainen, Katmedien, Worplack;
ferner die Köngl. Dörfer Cabienen, Clawsdorf, Ramaten, der Lindsche Krug, Mauersdorf, Klein Münsdorf, Rabowen, Reinsdorfhoff, Samlack,
Soweiden, Tollnick, Niedermühle und Plössen.
$.2. Der evangelische Prediger in Rößel tritt zu Ihnen das Verhältnis eines Pfarrers, er hat ein ausschließliches Recht zu Taufen, Trauungen
und Begräbnisse und er bezieht Stollgebühren nach hier unten stehender Stoll-Tare.
Dagegen wird der Pfarrer verpflichtet, auch die Pflichten eines Geistlichen gegen dies Neu-Eingepfarrten zu übernehmen.
(Dies ist ist nur ein Ausschnitt des Erlass, der ganze Erlass kann im MDZ online gelesen werden, siehe Fußnoten)[2]
  • 26.6.1821, Königsberg: Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Königsberg, 1821, No.36, Verordnung No.261
Einpfarrung der Modittenschen Güter I.Abth.
In dem durch das diesjährige Amtsblatt Seite 267 bekannt gemachten Einpfarrungs-Dekret vom 21sten d.J., wegen der zur evangelischen Kirche in Rössel
eingepfarrten Evangelischen, die in der Umgegend dieser Stadt wohnen, sind die evangelischen Einwohner der Modittschen Güter, die ebenfalls zur genannten
Kirche eingepfarrt wurden, durch ein Versehen des Abschreibers ausgelassen, welches als Nachtrag jenes Einpfarrungs-Dekretes hiermit zur
öffentlichen Kenntniß gebracht wird. [3]
  • 1821: Die evangelische Gemeinde erhielt ihren ersten Pfarrer, zur Kirche wird der südliche Flügel des Schlosses umgebaut..[4]


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Evangelisches Kirchenspiel Rößel

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_163787
Name
  • Rössel
Typ
Konfession
  • evangelisch
Karte
   

TK25: 1992

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Allenstein, Ermland (Allenstein) ( DiözeseKirchenkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rössel
         Kirche
object_163788
Rössel, Rößel, Reszel
         Stadt
ROSSSSKO04NB (1907)
Damerauwald, Dębnik
         Wohnplatz
DAMALDKO04NB (1907)
Schwarzenberg, Czarnowiec
         Wohnplatz
SCHERGKO04NB (1907)
Forsthaus I, Leśniczówka Reszel-Samławki
         Wohnplatz
FORUSIKO03MX (1907)
Forsthaus II
         Wohnplatz
FORSIIKO03NX (1907)
Ziegelei Rössel
         Wohnplatz
ZIESELKO04NA (1907)
Atkamp, Kępa Tolnicka
         WohnplatzDorf
ATKAMPKO04NB (1907)
Groß Köllen, Kolno
         WohnplatzDorf
KOLLENKO04LA (1907)
Groß Mönsdorf, Mnichowo
         WohnplatzDorf
MONORFKO04NA (1907)
Burgmühle, Grodzki Młyn
         WohnplatzDorf
BURHLEKO04NA (1907)
Klein Mönsdorf, Mnichówko
         WohnplatzWüstung
MONOR2KO04NA (1907)
Waldhaus Mönsdorf, Gajówka Mnichowska
         ForsthausWüstung
MONORFKO03MW (1907)
Klawsdorf, Klewno
         WohnplatzDorf
KLAORFKO04OB (1907)
Annahof, Mojkowo
         WohnplatzDorf
ANNHOFKO04OB (1907)
Waldhaus Klawsdorf, Gajówka Klewińska
         WohnplatzDorf
KLAORFKO03NW (1907)
Komienen, Kominki
         WohnplatzDorf
KOMNENKO04MA (1907)
Waldhaus
         Wohnplatz
WALAUSKO03MW (1907)
Labendzowo, Schwanau, Łabędziewo
         WohnplatzDorf
SCHNAUKO03OX (1907)
Plönhöfen, Plenowo
         WohnplatzDorf
PLOFENKO03NX (1907)
Plössen, Plößen, Pleśno
         WohnplatzDorf
PLOSSEKO04MC (1907)
Plössenhof, Plößenhof, Pleśnik
         WohnplatzDorf
PLOHOFKO04MB (1907)
Waldhaus
         Wohnplatz
WALAUSKO04LC (1907)
Robawen, Robaben, Robawy
         WohnplatzDorf
ROBBENKO04NA (1907)
Lindenberg, Lipowa Góra
         WohnplatzDorf
LINERGKO04OA (1907)
Rheindorfshof, Wólka Ryńska
         WohnplatzDorf
RHEHOFKO04OB (1907)
Waldau, Wałdowo
         WohnplatzWüstung
WALDAUKO04OA (1907)
Waldhaus
         WohnplatzWüstung
WALAUSKO03NW (1907)
Samlack, Samławki
         WohnplatzDorf
SAMACKKO04MA (1907)
Rheinmühl, Ryński Młyn
         Wohnplatz
RHEUHLKO04MB (1907)
Soweiden, Zawidy
         WohnplatzDorf
SOWDENKO04MA (1907)
Waldhaus, Waldabbau
         WohnplatzWüstung
WALBAUKO03NW (1907)
Tollnigk, Tolniki Małe
         WohnplatzDorf
TOLIGKKO04NB (1907)
Tornienen, Tarniny
         WohnplatzDorf
TORNENKO04MB (1907)
Bahnhof, Santopy - dworzec kolejowy
         Wohnplatz
BAHHOFKO04MB (1907)
Mühle
         Wohnplatz
MUHHLEKO04MB (1907)
Hohenthal, Wysoczka
         GutDorf
HOHHALKO04NB (1907)
Kattmedien, Kocibórz
         GutDorf
KATIENKO04OA (1907)
Legienen, Leginy
         GutDorf
LEGNENKO04NA (1907)
Siegmundsberg, Zygmuntowo
         Wohnplatz
SIEERGKO04NA (1907)
Ziegelei
         Wohnplatz
ZIELEIKO04NA (1907)
Molditten, Mołdyty
         GutDorf
MOLTENKO04MB (1907)
Waldhaus, Waldhaus Tollnigk
         ForsthausWüstung
WALAU1KO03MW (1907)
Ramten, Ramoty, Ramty
         GutDorf
RAMTENKO04OA (1907)
Lindenthalkrug, Lindenthal, Karczmarka
         Wohnplatz
LINHALKO04OA (1907)
Rosenorth, Koprzywnik
         GutDorf
ROSRTHKO04MA (1907)
Waldhaus
         Wohnplatz
WALAU1KO04LB (1907)
Truchsen, Troksy
         GutDorf
TRUSENKO04MB (1907)
Quadrillen, Jarostowo
         WohnplatzWüstung
QUALENKO04MB (1907)
Weißensee, Biel
         GutDorf
WEISEEKO04MB (1907)
Worplack, Worpławki
         GutDorf
WORACKKO04OB (1907)
Bischdorf, Sątopy Samulewo
         GutSiedlung
BISORFKO04MB (1821-06-21 - 1945)
Niederhof, Nisko
         GutSiedlung
NIEHOFKO04MB (1848-02-29 - 1945)
Niedermühl, Niski Młyn
         WohnplatzSiedlung
NIEUHLKO04MB (1821-06-21 - 1945)
Kabienen, Cabienen, Cabinen, Kabiny
         DorfDorf
KABNENKO03MX (1821-06-21 - 1945)
Schwedhöfen, Świdówka
         GutWüstung
SCHFENKO04MA (1848 - 1945)

Fußnoten

  1. Historisch-comparative Geograhie von Preussen,Toeppen,Gotha 1858,S.347
  2. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1821,No.30,Verordnung Nr.221, S.267 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  3. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1821,No.36,Verordnung Nr.261, S.310 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  4. Quellensammlung zur Geschichte Ermlands,Band III,Woelky und Saage,Braunsberg, 1866, S.174



Evangelische Kirchspiele in der Diözese Allenstein (Stand 1.1.1945)

Kirchspiele: Allenstein | Bischofsburg | Bischofstein | Neu Bartelsdorf | Rößel | Seeburg | Wartenburg


Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Allenstein (Provinz Ostpreußen)

Stadtkreis: Allenstein

Landkreise: Allenstein | Johannisburg | Lötzen | Lyck | Neidenburg | Ortelsburg | Osterode | Rößel | Sensburg