Baugstkorallen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Baugstkorallen

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Baugstkorallen

Gutshaus Baugstkorallen 2004


Einleitung

Baugstkorallen, Kreis Memel, Ostpreußen


Name

Der Ort liegt an der Schmeltelle (Fluss). Auf diese Lage bezieht sich der Name, der prußisch-kurisch abzuleiten ist. (Peteraitis nimmt litauisch "baugštus": scheuende Pferde, Arbeit scheuen an) [7]. Der zweite Namensbestandteil bezieht sich auf einen Herrscher oder auf Imkerei.

  • prußisch "bauga" = sumpfiger Ort an einem Fluss
  • "baugas" = Trugbild, auch Geist eines Verstorbenen
  • nehrungs-kurisch "baug" = unheimlich, furchtbar
  • "baugsties" = sich fürchten
  • preußisch-litauisch "karalius" = König
  • prußisch "karelis" = Bienenzüchter

[8] [9] [10]

"Adlig Baugstkorallen, am Baugst-Flüßchen. Baugstkorallen und Corallischken scheinen in frühester Zeit ein einziges Gebiet gebildet zu haben, welches Corallen, Karalen hieß, vom litauischen Worte Karalus, König; darauf weist die Urkunde über Tauerlauken von 1462 ("Geschichte Memels" pg. 43) hin, wo die Grenzbestimmung vorkommt "gegen den Kenigs lande". Dem Aufnehmer der Grenzen ist die Ortsbezeichnung litauisch vorgetragen worden, er hat nach der Bedeutung gefragt und erfahren, das heiße "des Königs Land"; unter "König", "Karalus" ist hier ein altlitauischer Grundbesitzer dieses Namens zu verstehen. Der Eigenname Karalus, Korallus kommt noch heute im Kreise Memel vor." [11]


Allgemeine Information

  • Mit "Adlig" wird ein adliger Gutsbesitzer mit den entsprechenden adligen Vorrechten bezeichnet: hohe und niedere Gerichtsbarkeit, Jagd- und Fischereirecht, Patronat, Brauerei-, Brennerei-, Verlagsgerechtigkeiten, Herrschaftsrecht gegenüber dem Personal. Selbst der König konnte in diese Rechte nicht eingreifen. Ab 1800 wurden die adligen Güter Rittergüter genannt.[12]


Politische Einteilung

Gutsbezirk (Baugskorallen, Rittergut) 1874, (Baugskorallen) 1888 und 1907.
Schon 1807 ist Birkenwalde (Kr.Memel) ein Vorwerk von Baugstkorallen .
1940 ist Baugskorallen ein Dorf in der Gemeinde Matzkieken

Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Baugstkorallen gehörte 1912 zum Kirchspiel Plicken, vor 1891 (1888) allerdings zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Baugstkorallen gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Baugstkorallen gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Groß Jagschen.


Bewohner

1736

  • H. Obrister von Korff

1864 hatte der Gutsbezirk Baugszkorallen 125 Einwohner

1944

  • Dr. Ernst Neumann, Gutsbesitzer (415 ha) mit Ehefrau und 2 Kindern
  • Kurt Heckendorff, Inspektor
  • Ernst Rosenberg, Obermelker, mit Familie
  • Grete Krebs, Gasthofbesitzerin

Geschichte

Gutshaus-Rückseite 2004
Baugstkorallen-Stall 2004
  • Am 13. Mai 1622 erhält der Memeler Bürger und Schöppenmeister Georg Prendell ein Höfchen im Eckittschen, welches er
  • am 15. Januar 1638 dem Oberst und Gouverneur von Memel, Adam Valentin von Redern in Größe von 2 Hufen für 800 Fl. poln. verkauft. Von Redern erhält dazu am 27. Juli 1645 noch 3 Hufen 23 Morgen Viehweide, Baugste genannt, nach Szabern zu gelegen, zu kölmischen Rechten gegen Zins und am 19. Januar 1646 für das ganze Gut kölmische Rechte nebst Krug-Gerechtigkeit; es heißt jetzt schon Baux Corall.
  • Am 21. Juni 1692 verkaufen die Erben von Rederns das Gut an Nicolaus von Korff, Livländischer Starosten, Erbherrn der Kreuzburgischen Güter, für 3000 Gulden poln.
  • Am 18. März 1702 verkauft von Korff das Gut an Oberst Ernst Johann von den Brincken und dessen Genahlin Margarethe Anna geb. von Korff. Zur Auszahlung von Schulden an den Oberst Baron von Mengden leiht von den Brincken 5000 Gulden von Baron Friedrich Heinrich von Korff und übergibt ihm statt der Zinsen am 27. März 1717 das Gut in Pfandbesitz.
  • Am 16. August 1742 löst es der Sohn Otto Ernst von den Brincken nach dem Tod des blinden Vaters wieder aus.
  • Nach dem siebenjährigen Kriege übergibt v.d. Brincken das Gut dem Capitain Ernst von Schlippenbach, der seine Tochter Anna Margaretha geheiratet hatte.
  • Besitznachfolger von Schlippenbach wird Wilhelm Gerhard von Koschkull. Von Koschkull starb am 24. Januar 1780.
  • Nach ihm wird als Besitzer George Albrecht (später auf Collaten) noch 1796 erwähnt.
  • Am 29. Juli 1805 verkauft Kaufmann Christoph Woitkowitz in Memel zwei "umrittene" Hufen adliger Qualität und drei kölmischer Qualität zu Baugstkorallen, sowie Szemgrinden für 20 500 Taler dem Consistorialrath und Probst Johann Magnus Launitz zu Grobin im Kurland, der es
  • am 24. März 1808 für 30 000 Taler seiner Tochter Anna Elisabeth Wilhelmine, verehelichten Gutsbesitzer Friedrich Trentovius übergibt.
  • 1825 wurde das Gut für die landwirtschaftliche Taxe von 16 926 Talern ausgeboten und im Subhastationstermin
  • 6. Januar 1827 der Landschaft für 11 300 Taler zugeschlagen, die es
  • am 24. Dezember 1829 an Frau Johanna Dorothea Rosenbaum geb. Anderson für 6 005 Taler veräußerte.
  • Frau Rosenbaum verkaufte Baugstkorallen im Mai 1835 für 12 000 Taler an Kaufmann Simon Gottlieb Schlegelberger, von dessen Witwe es
  • am 14. Mai 1852 für 34 000 Taler Leutnant Johann Edwin Frentzel erwarb.
  • Nach seinem Tode ging das Gut 1878 auf seinen Sohn Hans über, welcher am 17. Februar 1912 starb,
  • worauf Herr Preß das Gut erwarb.

[13]

Laut Landwirtschaftlichem Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922


In den 1930er Jahren befand sich auf dem Gut Baugstkorallen eine Hachschara-Ausbildungsstätte[1] für jüdische Jugendliche. Dort wurden sie auf das Leben und Arbeiten in einem Kibbuz vorbereitet. Die praktische Ausbildung umfasste handwerkliche, gärtnerische, haus- und landwirtschaftliche Tätigkeiten.

Hachschara auf Gut Baugstkorallen, Fotoalbum 1934
Hachschara auf Gut Baugstkorallen, Fotoalbum 1934

Fritz Oppenheimer, ein Mitarbeiter, schreibt am 29.7.1934 in seinem Bericht aus Baugstkorallen: " Unsere Wohnung besteht aus einer kleinen Küche mit einem anschliessenden kleinen Essraum. Im Essraum nur Tische und Bänke. Wenn alle zusammen sind, haben wir gerade Platz. Dann der Mädchenschlafraum. Es ist ein schönes grosses Zimmer, in dem 8 Doppelbetten, viele Koffer und ein Teil der Bücher stehen. Er dient gleichzeitig als Waschraum für die Chaweroth. Man schläft nie sehr fest. Die Jungens waschen sich im Hof. Das Essen ist nicht sehr gut. Vorige Woche hatten 6-7 Chawerim Schilschul (Anm.: Würmer). Es sieht hier aber doch alles anders aus. Wir stehen hier im Leben der litauischen Hechaluzbewegung, auch als Chawerim des Hechaluz. Wir sehen die Bedingungen, unter denen die Menschen des Memeler städtischen Kibbuz leben; wir hören, wie es in den landwirtschaftlichen Kwuzoth aussah, in denen Chawerim von uns früher arbeiteten. Ein Mensch in einem Bett, das gibt es schon garnicht; zwei, drei zusammen, dazu in Räumen, die viel kleiner sind als bei uns. Das Essen war noch schlechter. Gewiss, es ist richtig, man darf seiner Gesundheit nicht schaden. Es ist aber doch auch viel Gewohnheit, ob man erwartet, gehe ich auf landwirtschaftliche Hachschara, so wird es so aussehen. In Carlsberg (Anm.: Kreis Memel), der zweiten deutschen Kwuza, sollen mehr Leute krank sein. Ich glaube, auch diese Magenangelegenheiten werden sich bessern.

Nun zur Arbeit: Wir arbeiten 13 1/2 Stunden mit einer Frühstücks- und Vesperpause von je 1/2 Stunde und einer Mittagspause von 1 Stunde, 6 Uhr bis halb 8 Uhr abends. Die Arbeit ist die von Saisonarbeitern auf Grossgütern. Man verlangt von uns weniger als von normalen Arbeitern, sucht aber unsere Leistungen durch andauerndes Geschimpfe zu steigern. So weit ich das beurteilen kann, kann der Verwalter mit unsern Leistungen zufrieden sein. Wirklich große Schwierigkeiten haben unsere Chawerim, glaube ich, nicht. Es kommt mal vor, dass jemand eine Arbeit nicht zwingt. So mussten wir die letzten Wochen Beton tragen, eine Arbeit, vor der die litauischen Arbeiter vom Hof sich drücken, weil sie sehr schwer ist. Im allgemeinen kann man sagen, ist die Arbeit nicht zu schwer. In Deutschland auf Einzelhachschara ist es viel schwerer. Und doch ist es so, dies hängt mit Essen und Schlafen zusammen, dass man jeden Abend müde ist. (In Bearbeitung! E.Carstens)



Verschiedenes

Karten

Baugsten auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe unten links Baugsten auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Baugskorallen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Baugskorallen im Messtischblatt 0293 Plicken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Familienforscher

Familie MESTARS aus Baugstkorallen ca. ab 1816: Erika Carstens, Kontakt: e.carstens@yahoo.de

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>BAULENKO05PS</gov>

Quellen

  1. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
  2. Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000
  3. Urmesstischblatt von 1860
  4. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
  5. Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000
  6. GOV: http://gov.genealogy.net/
  7. Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997
  8. Kwauka, Paul, Pietsch, Richard: Kurisches Wörterbuch, Verlag Ulrich Camen Berlin, 1977, S. 25
  9. Prußischer Wortschatz, Privatsammlung Szillis-Kappelhoff
  10. Kurschat, Alexander: Litauisch-Deutsches Wörterbuch, Vandenhoeck & Ruprecht, 1968
  11. Johannes Sembritzki: "Geschichte des Kreises Memel", 1918
  12. Staßewski, Kurt von, Stein, Robert Hrsg.: Was waren unsere Vorfahren?, Amts-, Berufs- und Standesbezeichnungen aus Altpreußen, Königsberg 1938, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Hamburg 1991
  13. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, 1918