Uszaneiten
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Uszaneiten
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Uszaneiten
|
Einleitung
Uszaneiten, Kreis Memel, Ostpreußen.
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Uszaneiten Gerge, Ußaneiten Gerge, Uszeneiten Goerge, Uszeneiten Görge oder Aneiten (1593 Jaunsaidt Anaidt, 1687 Gerge Uhseamaiten, 1785 auch Uszeneiten und Ußaneiten), 1802 Anneiten, 1822 Uzenneiten Gerge (Annaiten)
Namensdeutung
Der Name bezieht sich auf einen Ortsgründer Annis/ Anis (Hans). Der Zusatz Uszaneiten bzw. Jaunsaidt (jenseits) besagt, dass der Ort hinter dem Anwesen des Anis liegt.
- baltisch "usz, usch, uz, už" = jenseits, hinter
Allgemeine Information
Nur wenig hat sich in Uszaneiten verändert. Diese Bilder geben einen kleinen Eindruck von der heutigen Ortschaft wieder.
Die Bilder wurden freundlicherweise von H.G. Moors zur Verfügung gestellt
Politische Einteilung
Landgemeinde (Uszaneiten) 1874, 1888 und 1907.
8.2.1896: Uszeikikallen Toms kommt zu Uszaneiten[1]
1.5.1939: Uszaneiten kommt zur Gemeinde Nimmersatt. [2]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Uszaneiten gehörte 1912 zum Kirchspiel Karkelbeck, vor 1904 (1888) allerdings zum Kirchspiel Deutsch Crottingen.
Katholische Kirche
Uszaneiten gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Uszaneiten gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Krottingen.
Bewohner
- 1822 Uzenneiten Gerge (Annaiten)
4 Bauernhöfe und 35 Seelen werden erwähnt[3]
- Bevölkerung 1939
lt. Volkszählung leben 76 Menschen in Uszaneiten
Friedhof
Der Friedhof von Uszaneiten gehört, wie Nidden und Preil, zu den ethnografischen Friedhöfen Litauens. Er liegt leicht erhöht an der Dorfstraße und besitzt ein neues Tor. Insgesamt wirkt er gepflegt und wird unterhalten. Die Grabsteine sind zum größten Teil lesbar, mutwillige Zerstörungen sind nicht erkennbar.
Verstorbene bis 1945
- Albrecht, Elisabet 1831 bis ..06.1917
- Bruszis, Martin 30.09.1871 bis 26.02.1938
- Doering, Julies 05.08.1819 bis 28.06.1877
- Doering, geb. Schirrmann Johanna 23.11.1809 bis 26.06.1877
- Dumbries, Anny 25.05.1918 bis 07.06.1940
- Eglins, Chr. 26.11.1855 bis 17.03.1832
- Eglins, Anna k.a. bis k.a.
- Gennis, Johann 18.01.1875 bis 19…
- Kapust, Else Ella 01.06.1929 bis k.a.
- Koegs, Maria 06.09.1896 bis 06.07.1919
- Kunkies, geb. Babies Anna 1897 bis 194?
- Kurmis, Urte 29.08.1879 bis 31.10.1922
- Kurmis, Michel 13.06.1869 bis 09.01.1927
- Loenhardt, Hans 13.09.1869 bis 16.09.1941
- Lübech, geb. Sauff, Anna 11.12.1869 bis 24.12.1933
- Mahlzahn, geb. Denke, Henriette 26.10.1869 bis 22.05.1941
- Matzeit, Johann 12.06.1897 bis 04.02.1931
- Matzen, geb. Schuschel, Anna 29…1873 bis 24.02.1923
- Matzpreiksch, Martin 24.10.1874 bis 06.12.1939
- Matzpreiksch, Marinke 12.06.1873 bis 02.10.1912
- Mellien, Benjamin 17.06.1796 bis 06.01.1856
- Mellien, geb. Heugel, Charlotte 19.10.1803 bis 14.01.1890
- Moors, Michel 12.07.1872 bis 20.09.1942
- Moors, Ansas 27.12.1876 bis 30.04.1935
- Moors, geb. Salefski, Annike 1873 bis 1915
- Moors, geb. Szardening, Anna 22.11.1874 bis 26.05.1935
- Paulat, Friedrich 18.09.1859 bis 28.10.1920
- Paulat, ? 1855 bis 25…1912
- Pfohl, August 24.06.1835 bis 06.06.1894
- Schnischel, Martin 14.01.1841 bis 15.07.1902
- Schnischel, Anicke 17.06.1849 bis 06.02.1918
- Tavereit, Barbe 1872 bis 26.03.1905
- Tropeit, Maria k.a. bis 16.03.1931
- Vinks, Hans 1882 bis 1942
- Vinks, Maria 1892 bis 1982
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>USATENKO05MU</gov>
Quellen
- ↑ Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des VFFOW
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preussischen Staats, 5. Band, A. A. Mützel, Halle 1823