Topographie Holstein 1841/I-Z/072

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Topographie Holstein 1841‎ • I-Z
Version vom 24. Januar 2010, 09:53 Uhr von Matschkowski (Diskussion • Beiträge) (Texterfassung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[071]
Nächste Seite>>>
[073]
Datei:Topographie Holstein 1841 IZ.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

100 Mark 3.svg und der Küster 40 Mark 3.svg. Diese unablösliche Rente wird von dem Gute Lehmkuhlen entrichtet. - Schule (80 K.). - Hier ist eine Erbpachts-Windmühle. Ein Wirthshaus hat die Hökerei- und Brauerei-Gerechtigkeit. - Unter den Einwohnern sind: 1 Schmied, 1 Tischler, 1 Mauermann, 3 Zimmerleute, 1 Rademacher, 3 Schuster, 2 Schneider und 2 Weber. - Areal: 683 Ton. 1 2/16 Sch. (598 Steuert.). - Der Boden ist mehr schwerer als leichter Art und eignet sich mit wenigen Ausnahmen zum Waizenbau. - Eingepfarrt sind, vom Gute Lehmkuhlen: der Haupthof, Glinde, Lassabek, Lepahn, Marienwarder, Neuenwohl. Das Gut Rixdorf: Baumrade, Buchholz, Kossau, Langenreihe, Lebrade, Mucheln, Ratjensdorf, Sellin, Theresienhof, Tramm, Tresdorf, Uhlenkrog, Winterholz.
Leckerhönken
s. Klein-Buchwald.
Leersbüttel
s. Lehrsbüttel.
Leest
s. Hobstin.
Leezen
(vorm. Lescinghe, Lezing); Kirchdorf an der Landstraße von Segeberg nach Hamburg, 1 1/4 M. südwestlich von Segeberg; Amt Segeberg; Kspv. Leezen. Br. 53°52'7"; L. 27°54'45". - Dieses, an einem See liegende, Dorf gehörte nach einer Bestätigungsurkunde des Königs Christian I., mit der Kirche, zum Segeberger Kloster. Es besteht aus dreien Theilen: die Kirche, das Prediger- und Küsterhaus nebst 1 Halbhufe und 2 Kathen heißen eigentlich Leezen, 1 Doppelh., 7 Vollh., 1 Halbh. und 5 Kathen, von welchen Eine Baumkathe genannt wird, gegen Süden heißen Camp, (12 11/12 Pfl.). - Die sehr alte Kirche ist zum Theil von Feldsteinen erbauet; sie ist nicht gewölbt, aber hell, hat eine Orgel und einen freistehenden, mit Schindeln gedeckten, spitzen Thurm, worin 3 Glocken hängen. - Schule (154 K.). - Zahl der Einwohner: 354, worunter 2 Gastwirthe, 2 Höker, 1 Bäcker, 3 Schuster, 1 Schneider, 4 Tischler, 2 Rademacher, 3 Weber, 1 Reepschläger, 1 Schmied und 1 Drechsler. Im Dorfe wohnt eine Hebamme. - Ein Jahrmarkt wird hier am Montage vor Jacobi gehalten. - An der Nordostseite des Dorfes fließt die Leezener-Aue (s. Leezener-Aue), worüber eine Brücke führt; die Einnahme des Brückengeldes ist zum Besten der Kirche verpachtet. - Areal: 1060 Ton., die Tonne zu 260 Q. R., worunter Acker 870 Ton. und Wiesen 190 Ton., (1022 Steuert.). - Der Boden ist größtentheils Mittelboden; Hölzung und Moor fehlen, und der Feuerungsbedarf wird von dem Fredesdorfer Moore angekauft. Der Leezener-See ist Königlich und vererbpachtet; an diesem See sind noch Spuren einer ehemaligen Burg deren letzte Besitzer Sivert v. Neversdorf, Horn v. Siegeberg und Michael v. d. Helle gewesen sein sollen; diese 3 adelichen Junker haben dem Leezener Pastorate einen bedeutenden Strich Landes geschenkt welches noch gegenwärtig Papenholm und Papenmissen genannt wird. - Zu Leezen sind eingepfarrt, vom Amte Segeberg: Baumkathe, Budorf, Heiderfeld, Camp, Krems, Leezen, Neversdorf, Niendorf. Vom Amte Tremsbüttel: Tönningstedt. Vom Gute Tralau: Heideteich, Klingenberg, Neverstaven (Hof und Dorf), Tralau (Dorf, z. Thl.), Ziegeleikathe.
Leezener-Aue
ein kleiner Bach, welcher in nördlicher Richtung fließend das Wasser des Leezener-Sees in den Mözener-See führt, welcher letzter durch die Mözener-Aue seinen Abfluß oberhalb der Herrenmühle in die Trave hat.