Pillkuhn in Rudienen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Bildergalerie

Konfirmation 1914 in Rudienen
Erste Reihe sitzend von links: Die Eltern: Anna Pillkuhn, geb. Jauczius, Wilhelm Pillkuhn; die Kinder: Ida Pillkuhn, Johanne genannt Nieta Pillkuhn
Zweite Reihe stehend von links (weitere Kinder): Martha Pillkuhn, Maria Pillkuhn, Helene Pillkuhn, Franz Pillkuhn. Es fehlt die älteste Schwester Auguste Pillkuhn. Konfirmiert wurden die weiß gekleideten Töchter.


Eltern Pillkuhn im Jahre 1922 in Rudienen
Von links nach rechts: Anna Pillkuhn, geb. Jauczius, Wilhelm Pillkuhn
Geschwister Pillkuhn im Jahre 1922 in Rudienen
Von links nach rechts: Franz Pillkuhn, Martha Pillkuhn, Ida Pillkuhn, Maria Pillkuhn, Johanne genannt Nieta Pillkuhn, Helene Pillkuhn. Es fehlt die älteste Schwester Auguste Pillkuhn.


Legatimationsschein für Wilhelm Pillkuhn zur Einreise nach Litauen, damals "Rußland". Dort hat er als Zimmermann u.a. Schulen gebaut.
Testament der Eheleute Wilhelm und Anna Pillkuhn, 1933.
Ein merkwürdiger Zettel aus dem Besitz von Wilhelm Pillkuhn, der wohl auch als "Heiler" tätig war.


Sterbeanzeige von Anna Pillkuhn, geb. Jauczius, 1938.
Sterbeanzeige von Wilhelm Pillkuhn, 1944.
Der Friedhof von Rudienen, Ansicht von der Straße aus, 2009. Unter den vielen namenlosen Gräbern befinden sich irgendwo auch die Gräber von Wilhelm Pillkuhn und Anna Pillkuhn, geb. Jauczius.

Erinnerungen

In Rudienen bei den Großeltern

Großvater Wilhelm Pillkuhn hatte am 24.12. Geburtstag. Im Jahre 1941 fuhren wir zu Besuch. Es war sehr kalt und es lag auch viel Schnee. Unser Franzose, Robert Disconti, sollte uns mit dem Schlitten zum Bahnhof fahren. Er kam ungefähr jede Stunde ins Haus und sagte die Temperatur an. Um 14.00 Uhr waren es -20 °C, um 16.00 Uhr dann schon –25°C, und es wurde immer kälter. Wir hatten einen großen Schlitten mit roten Samtpolster. Vorne an der Deichsel war ein Glocke befestigt. An dem Pferdegeschirr waren auch mehrere kleine Glocken angebracht. So hörte es sich richtig weihnachtlich an, als der Schlitten durch den Schnee fuhr. Am Kutschersitz vorne waren auf beiden Seiten zwei eckige Scheinwerfer mit Kerzenbeleuchtung. Während des Krieges durfte nur eine Sturmlaterne an der linken Seite im Betrieb sein. Da es jetzt sehr kalt war, waren in dem Schlitten mehrere Pelzdecken, unter denen wir als Kinder runterkrochen. Dann fuhren wir los, erreichten den Zug und wurden von Pillkuhns mit dem Schlitten abgeholt. Trotz warmer Kleidung und Pelzdecken kamen wir halb erfroren an. Wir Kinder bekommen zum ersten Mal Glühwein oder etwas Ähnliches zu trinken. In der Nacht soll es über –30°C Frost gewesen sein.

In den Jahren 1942-1943 sind wir, mein Bruder Arthur Paul und ich in den Sommerferien für zwei Wochen nach Rudienen gefahren. Dort lebten der Bruder meiner Mutter Franz Pillkuhn mit Familie und seine Eltern Wilhelm und Anna Pillkuhn, zeitweilig auch die unverheiratete Schwester Nieta (eigentlich Johanna) Pillkuhn.

Mit Heinz Pillkuhn, dem Sohn von Franz Pillkuhn, haben wir auf dem Hof geholfen, z.B. Pferde von der Weide zu holen und abends wieder dorthin zurückzubringen: Es wurde natürlich dabei im Schritttempo und ohne Sattel geritten. Bei der Getreideernte haben wir die Garben zu Hocken aufgestellt. Es wurde mit der Maschine gemäht und abgelegt. Polenmädchen und Frauen aus der Nachbarschaft (z.B. Frau Kurschat) haben das Getreide mit der Hand gebunden.

In 500 Meter Entfernung vom Hof begann der fiskalische, d.h. staatliche, Forst, der bis zur litauischen Grenze reichte und zur Försterei Norkaiten gehörte. Mit Heinz Pillkuhn sind wir in diesen Wald gegangen und fanden dort mehrere Erdbunker und aus Stangenholz gebaute Unterstände: Vor dem Russlandfeldzug 1941 hatte sich hier deutsches Militär eine Verteidigungslinie mit Stacheldrahtverhau errichtet. In diesem Wald konnte man auch Elche antreffen. An zerrissenen Drahtzäunen und an frischer Losung waren die Wildwechsel zu erkennen.

Großmutter Pillkuhn hatte am 31.Mai Geburtstag. Solange sie lebte, und auch später noch, sind wir mit der Mutter und Bruder Arthur an diesem Tag nach Rudienen gefahren. Mit der Bahn ab Bahnhof Mitzken, später Spengen nach Szameitkehmen. Von hier wurden wir mit dem Wagen abgeholt. Wir nahmen immer in kleinen Körbchen Stiefmütterchen und Flieder mit. Ein gemeinsamer Spaziergang zu einem Grab eines von Wilderern erschossenen Forsteleven schloß sich immer an einen solchen Waldspaziergang an. Um diese Zeit blühten an der Grabstelle große Flächen mit Maiglöckchen.

Im Sommer 1943 fahren wir von Rudienen mit Tante Nieta mit der Einspänner-Gigg (ein Einachser) über Heydekrug zu ihren Wiesen nach Rupkalwen bei Bismarck. Von hier aus fahren wir zu den Großeltern Ludwig und Emma Paul nach Ruß zu Besuch, wohin diese nach der Übernahme des Grundstückes in Kairinn durch meinen Vater, nachdem sie woher in Werden wohnten, gezogen waren. Zurück führt uns die Fahrt über Bismarck, dem Schlaszer Brückenbauwerk, Heydekrug und Trakseden und schließlich am Friedhof Rudienen vorbei.

Am Sonntag, den 27.02.1944, stirbt Großvater Wilhelm Pillkuhn. Vater fährt mit uns Kindern am 02.03. nach Rudienen zum Begräbnis. Vormittags schneit es. Mutter war mit ihren Geschwistern vorher schon da. Das Begräbnis wurde vom Hof aus ausgerichtet. Der Tote wurde im großen Zimmer aufgebahrt. Da wurde auch die Trauerrede gehalten und anschließend wurde der Sarg auf einem Tafelwagen gestellt und zum Friedhof gefahren. Nachbarn trugen ihn die letzten Meter vom Friedhofstor zum Grab und versenkten ihn in der Grube. Von hieraus ging es zurück zum Hof, wo dann bei Kaffee und Kuchen die Trauerfeier ausklang.


Quelle: Gerhard Paul.