Grafschaft Dülmen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 21. Oktober 2005, 13:03 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie Regional > Historisches Territorium > Königreich Preußen > Grafschaft Dülmen

Im Fürstbistum Münster, bis 1802

nun

Grafschaft Dülmen, 1802 – 1806 im Herzogtum Croy

Das infolge des Lünneviller Friedens und der Reichs-Deputationsverhandlungen in Regensburg, aus dem größten Teil des vormals hochstift-münsterschen Amtes Dülmen gebildete, am 29.11.1802 von dem Reichsfürsten Herzoge von Croy in Besitz genommene und am 23.09.1806 unter die Landeshoheit des Herzogs von Arenberg gelangte

Herrschaft Dülmen umfasste folgende Teile des jetzigen (1840) Regierungsbezirks Münster:

1.Summarische Nachweisung:

1. im Kreis Coesfeld:

1.a) die ganze Bürgermeisterei Haltern (Lippramsdorf, Freiheit, Haus Ostendorf - adeliges Gut, Kusenhorst, Eppendorf, Bauerschaften, Haltern, Stadt, Kirchspiel, Hullern, Holtwick, Hennewig, Lünsum, Berg-Haltern, Berg-Bossendorf, Lavesum, Annacapelle, Lochtrup, Ontrup, Granat, Overat, Westrup, Antrup, Sythen, Bauerschaften, Haus Sythen - adeliges Gut), mit Ausschluss der Freiheit und des Dorfes des Kirchspiels Lippramsdorf, einschließlich Haus Ostendorf;

1.b) die ganze Bürgermeisterei Dülmen, (Dülmen, Stadt, Haus Dülmen, Domaine und ehemaligen Burgmannshäuser, Mitwick, Börnste, Welte, Leuste, Weddern, Rodde, Daldrup, Merfeld, Dernekamp, Visbeck, Bauerschaften, Haus Visbeck, Haus Osthof, Haus Engsternstein, Haus Empte - adelige Güter, Emte , Bauerschaft, Haus Merveld-Bretzenheim, Haus Merrveld-Merode - adelige Güter, Kloster Weddern - ehemaliges Carthäuser Kloster), ohne Ausnahme, und

1.c) die Bürgermeisterei Buldern (Buldern, Kirchdorf, Dorfbauerschaft, Haus Buldern - adeliges Gut, Hagenau, Hiddingsel, Dorfbauerschaft), mit Ausschluß des Dorfes und Kirchspiels Hiddingsel und des Hauses Giesking Kirchspiels Buldern.

Herrschaft und Grafschaft Dülmen im Herzogtum Arenberg 1806 - 1810

Am 12.07.1806 erfolgte die Besitzübernahme des ehemaligen Amtes Dülmen und der jetzigen Grafschaft Dülmendurch den Herzog von Arenberg. Die Verwaltung erfogte durch den herzoglichen Statthalter in Recklinghausen, Dülmenund Meppen. Zum 28.01.1808 galt das Gesetzbuch Napoleon. Ab dem 29.11.1806 galt das Landrecht, wie es im Vest Recklinghausen eingeführt war.

Herrschaft und Grafschaft Dülmen in Frankreich

Am 13.12.1810 erfolgte die Vereinigung der Grafschaft Dülmen, mit Ausnahme des auf dem linken Ufer der Stever zwischen Lippe und Stever gelegenen Teils, mit Frankreich, die Zuordnung zum holländischen Departement Yssel-Mündung(Arrondissement Steinfurt) erfolgte am 26.12.1810 und am 27.04.1811 die Zuordnung zum Lippe-Departememt. Die französische Herrschaft erreichte im November 1813 ihr Ende und der angegebene Teil des ehemaligen Amtes Dülmen bildet seitdem einen Teil des General-Gouvernements zwischen Weser und Rhein zu Münster.

Herrschaft und Grafschaft Dülmen im Großherzogtum Berg

Der zwischen Stever und Lippe gelegene Teil des vormaligen Amtes Dülmen wurde am 25.01.1811 mit dem Großherzogtum Berg vereinigt und zum Ruhr-Departement geschlagen. Die Großherzoglich bergische Herrschaft ging ebenfalls im November 1813 unter.

Herrschaft und Grafschaft Dülmen in Preussen

Am 03.12.1814 erfolgte die Einführung der preussischen Justizverfassung, die preussische Besitznahme beider Teile des vormaligen Amtes Dülmen erfolgte am 21.06.1815.

Patenschaft

Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite: bodo-stratmann@heimatvest.de