Regierungsbezirk Münster

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 20. Oktober 2005, 05:55 Uhr von MLCarl3 (Diskussion • Beiträge) (Umstellungen vorläufig abgeschlossen; bitte *unbedingt* die Struktur der Vorlage einhalten!!!)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster

Datei:Lokal Land Musterland.png
Lokalisierung des Bundeslands Musterland innerhalb von Deutschland

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Städte und Gemeinden

Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Münster (Bundesland Nordrhein-Westfalen)
Kreise: Borken | Coesfeld | Recklinghausen | Steinfurt | Warendorf
Kreisfreie Städte: Bottrop | Gelsenkirchen | Münster
bis 1975 außerdem die Kreise: Ahaus | Beckum | Lüdinghausen | Münster | Tecklenburg


Geschichte

Vorangegangene Staaten

Politische Zuordnungen ändern sich im Laufe der Zeit. Hier ein geschichtlicher Überblick:

  • 1802 Das Königreich Preußen nimmt einen Großteil des Fürstbistums Münster auf Grund französisch-preußischer Entschädigungs-Vereinbarungen in Besitz.
  • 1803 Reichsdeputations-Hauptschluss: Das Fürstbistum Münster fällt weit gehend als nunmehriges Erbfürstentum Münster an Preußen. Bildung der Kriegs- und Domänenkammer Münster als Vorläufer der Bezirksregierung Münster unter dem Reichsfreiherrn vom Stein.
  • 1806 Französische Besatzung im Gefolge der Niederlagen von Jena und Auerstedt am 14.Oktober 1806 .
  • 1810 Annexion durch das Kaiserreich Frankreich zur Durchsetzung der Kontinentalsperre.
  • 1815 Nach dem Wiener Kongress 1815 und der endgültigen Niederlage Napoleons wurde das Königreich Preußen durch die Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. April 1815 in 10 Provinzen eingeteilt. Dabei wurde auch die Provinz Westfalen vorgesehen.

Regierungsbildung

Politische Einteilung 1840

Ausführliche Informationen siehe unter Regierungsbezirk Münster/Politische Einteilung 1840

Gerichtsbezirke 1840

Details siehe unter: Regierungsbezirk Münster/Gerichtsbezirke 1840

Kirchliche Einteilung

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.

Bibliographie

  • Ortschaftsverzeichnis des Regierungsbezirks Münster (1819 und 1823)
  • Münstersches Ortschaftsverzeichnis (1823)
  • Adressbuch für die Provinz Westfalen, Herausgeber: Sigismund
  • Provinzialrecht der Provinz Westphalen, C.A. Schlüter
  • Sammlung der Münsterschen Gesetze und Verordnungen, Scotti
  • Beiträge zu einem Urkundsbuch, Niesert
  • Urkundsbuch, Niesert
  • Stift Münstersche Gerichtsordnung, 1617, L. Raeßfeldt

Genealogische Werke

Historische Werke

Weitere Literatur

Ortslexika und Karten

Archive und Bibliotheken

Archive

Die Archivalien des Regierungsbezirks Münster in den Beständen des Staatsarchivs Münster: http://www.archive.nrw.de/archive/script/bestand/haupt2.asp?nr=1&B_Id=478 (07.08.2005)

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Internetauftritt der Bezirksregierung Münster: http://www.bezreg-muenster.nrw.de/ (07.08.2005)

Patenschaft

Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite:

<gov>adm_369055</gov>


Wappen von Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen (Bundesrepublik Deutschland)

Aachen (bis 1972) | Arnsberg | Detmold (bis 2. Juni 1947 als Minden-Lippe) | Düsseldorf | Kleve (1816-1821) | Köln | Minden (bis 1. April 1947) | Münster