Selm (Kreis Unna)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 30. April 2023, 01:19 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Selm: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Unna > Selm

Zeitschiene vor 1803

Name

858 „Seliheim"; ca. 1050 „Silehem"; 12. Jhdt. „Selehem"; ca. 1150 „Seleheim"; 1204 „Selheim"; 1273 „Selbem"

Lage

  • 888-92 „Selihem in pagis, qui vocatur Gifaron et Reinidi"; 9. Jhdt. „Selihem in pago Stivarnafildi";

Kirchengründung

1188-1300 „parrochia Zelhem"; 1188 ist die „parrochia Zelhem", eine Gründung der Klosters Werden, erstmals erwähnt. Sie wird im 10., spätestens im frühen 11. Jahrh. errichtet sein. Mutterpfarre ist Werne. Die Bauerschaft Ternsche kam von Lüdinghausen. 1257 wird „Bertramus plebanus de Selehem" genannt. Bis 1803 wurde die Pfarrstelle von Werdener Mönchen verwaltet.

  • Die ursprünglichen Kirchenpatrone Fabian und Sebastian sind heute Pfarrpatrone. Die alte Pfarrkirche aus dem 14. Jahrh. mit ihren späteren Anbauten ist heute außer Gebrauch. Die 1907-1908 gebaute neue Kirche ist dem hl. Ludger geweiht.
  • Die Rektoratgemeinde St. Joseph entstand 1924 mit dem Bau der Kirche.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Grundherrschaft

  • 858 gab König Ludwig (der Fromme) dem Kloster Herford gewisse in den Gauen „Dreini et Boroctra" u. in den Grafschaften Burchards u. Werins zusammenliegende Eigentümer zu Selm u. Stockum mit den dazu gehörigen 30 Mansen u. 60 Familien Laten;
  • 888-92 schenkte König Arnulf dem Münsterschen Bischof Wolfhelm gewisse Güter in Selm n. Sülsen, die seine Brüder bisher von ihm zu Lehen getragen hatten;
  • im 9. J. hatte Kloster Werden hier Besitz

Haupthof Selm

  • 1226 bestätigte König Heinrich dem Werdener Abt den Besitz der Vogtei über den Hof Selm.
  • 1282 verkaufte Ritter Gottfried v. Meinhövel den Hof Selm dem Münsterschen Bischof Everhard

Familienname

  • 1204 Hermann von Selm.

Lagerbuch Amt Werne (historisch) 1769

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Selm

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung

Amt Werne, Gericht Davensberg

Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Selm
Bauerschaft
Dorf
Gf. Plettenberg
. 3 . 2 6 10 47 68 9 11/16 6 64 13 24 .
Kirchspiel
Selm
Dorfbauerschaft
Boceler
Gf. Plettenberg
. . . 2 . 5 12 19 2 3/8 4 16 9 7 .
Kirchspiel
Selm
Bauerschaft
Ohndrup
Gf. Plettenberg
. . . 7 2 2 8 19 4 ¾ 20 64 20 1 .
Kirchspiel
Selm
Bauerschaft
Tensche
Gf. Plettenberg
. . . 9 3 1 5 18 5 11/16 20 84 26 . .
Kirchspiel
Selm
Bauerschaft
Westerfeldt
Gf. Plettenberg
. . . 2 3 4 8 17 2 ¾ 20 28 13 18 .
Kirchspiel
Selm
adel. Haus
Boceler
u. Mühle
von Velen
1 . . 1 . . . 2 1 ½ . 20 . . .
Kirchspiel
Selm
adel. Haus
Grote Buxfort
v. Schilling
1 . . . . . . 1 1 3 12 . . .
Kirchspiel
Selm
adel. Haus
Lütke Buxfort
Gf. Plettenberg
1 . . . . . . 1 1 3 12 . . .
Summa Kirchspiel
Selm
3 3 . 23 14 22 80 145 28 ¾ 76 300 82 22 .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802

Landesherren

Bürgermeistereibezirk Bork

  • 1823 Umfang:Kirchspiel Borck, Altlünen und Selm
    • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.
  • 1832/35 Bürgermeisterei Borck 4.101 Einwohner, davon

Verwaltungseinbindung

Infrastruktur

1931 Amt Bork, Kreis Lüdinghausen, Regierungsbezirk Münster, Sitz Bork, Bürgermeister Dr. Hendrichs, Fernsprecher 1, 7, 16

  • Gemeinde Selm: Arbeiterwohngemeinde, Gemeindevorsteher Dr. Uphues gt. Feldmann, Ortsklasse B
    • Einwohner: 11.118, Kath. 6.865, Ev. 3.674, Isrealisch 11, Sonstige 568
    • Gesamtfläche: 2.628 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Pfarramt (ev.), Volksschule 3, Hilfsschule, Rektoratsschule, Arzt 3, Tierarzt 1, Apotheke, Postanstalt, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 4, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Eisenbahn, Autoverbindung, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 19 Sitze: Z 9, SPD 4, KPD 4, Ev. Volksd. 2.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

Abschriften der Mormonen

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Personenstandsregister von Selm:

  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874

Status Animarum

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Lüdinghausen.
  • Heimatverein Selm (Hrsg.): "Heimatbuch Selm 858 - 1958". Selm, A. Lonnemann, 1958.
  • Heimatverein Selm (Hrsg.): "Ergänzungen zum "Heimatbuch Selm 858 - 1958". Selm, Heimatverein Selm, 1977. 259 S. : Ill., Kt.
  • Kaiser, Udo: "Daten zur Geschichte der Stadt Selm von 858 - 1997". Selm, Stadt Selm, 1997. 30 S. aus: "Schriftenreihe des Stadtarchivs Selm"
  • Hopf, Hans-Peter : "Auf den Spuren unserer Väter Selm 1815 - 1975". Selm, Heimatverein Selm, 1995.
  • Dieter Gewitzsch: "Plattes Land sucht Anschluss". ISBN 978-3-00-040648-5, 282 Seiten, 29 Abbildungen.
  • Christel Gewitzsch: "Mairie Bork". Selm, C. Gewitzsch. 152 Seiten, 22 Abbildungen, 12,50 Euro

Periodika

  • Allgemeiner Anzeiger für die Gemeinden Bork, Selm, Nordkirchen, Südkirchen und Herbern : amtliche Bekanntmachungen der Provinzial-, Regierungs-, Gerichts- und Verwaltungs-Behörden werden veröffentlicht, 1898, Digitalisat bei Zeitpunkt

Literatur-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SELELMJO31RQ
Name
  • Selm
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4714 (- 1993-06-30)
  • 59379 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:24189
  • geonames:2833170
Gemeindekennziffer
  • 05978032
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4310

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lünen (1980-01-01 -) ( Amtsgericht) Quelle

Davensberg (Gogericht) (- 1809) ( Gerichtsamt)

Bork (1816-08-10 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Unna (1975-01-01 -) ( Kreis) Quelle § 19 Abs. 1 u. 2

Lüdinghausen (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 8 / 9 Nr. 17

Lüdinghausen (1816-08-10 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle S. 8 / 9 Nr. 17 Quelle § 55 Abs. 4

Bork (1874-10-01 - 1912-12-31) ( Standesamt) Quelle S. 8 / 9 Nr. 17 Quelle 1874 Seite 146 V Nr. 40

Selm (St. Fabian und Sebastian), Selm (St. Ludger) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 8 / 9 Nr. 17

Bork (1843-10-16 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle § 15 Abs. 2 Quelle S. 8 / 9 Nr. 17

Selm (1913-01-01 -) ( Standesamt) Quelle 1913 Seite 2 Nr. 9

Lüdinghausen (- 1979-12-31) ( Amtsgericht) Quelle S. 8 / 9 Nr. 17 Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Veltmann
         Hof
VELANNJO31RP
Bleckmann
         Hof
BLEANNJO31RP
Forsthaus Dahl
         Forsthaus
FORAHLJO31RP
Haus Dahl
         Gut
HAUAHLJO31RP
Hördemann
         Hof
HORANNJO31RP
Wiesmann
         Hof
WIEANNJO31RP
Thygs
         Hof
THYYGSJO31RQ
Unstedde
         Hof
UNSDDEJO31RQ
Schulze-Weischer
         Hof
SCHHERJO31RQ
Schulze-Altenbork
         Hof
SCHORKJO31RQ
Berger
         Hof
BERGERJO31RQ
Disselbrede
         Hof
DISEDEJO31RQ
Funhoff
         Hof
FUNOFFJO31RQ
Gremme
         Hof
GREMMEJO31RQ
Haus Botzlar
         Gut
HAULARJO31RQ
Henke
         Hof
HENNKEJO31RQ
Holtermann
         Hof
HOLANNJO31RQ
Wulfert
         Hof
WULERTJO31RQ
Kock
         Hof
KOCOCKJO31RQ
Peters
         Hof
PETERSJO31RQ
Vieter
         Hof
VIETERJO31SP
Voß
         Hof
VOSVOSJO31SP
Unrast
         Hof
UNRASTJO31SP
Uebbert
         Hof
UEBERTJO31SP
Dahlkamp
         Hof
DAHAMPJO31SP
Eggemann
         Hof
EGGANNJO31SP
Schulte Geiping
         Hof
SCHINGJO31SQ
Schwarzwald
         Hof
SCHALDJO31SQ
Spinne
         Hof
SPINNEJO31SQ
Schwenken
         Hof
SCHKENJO31SQ
Schulze-Wiescheler
         Hof
SCHLERJO31SQ
Bauhaus
         Hof
BAUAUSJO31SQ
Böckenbrink
         Hof
BOCINKJO31SQ
Drees
         Hof
DREEESJO31SQ
Fohrmann
         Hof
FOHANNJO31SQ
Haus Große Buxford
         Gut
HAUORDJO31SQ
Hörsken
         Hof
HORKENJO31SQ
Hügemann
         Hof
HUGANNJO31SQ
Ickerodt
         Hof
ICKODTJO31SQ
Jancik
         Hof
JANCIKJO31SQ
Kleihege
         Hof
KLEEGEJO31SQ
Klinge
         Hof
KLINGEJO31SQ
König
         Hof
KONNIGJO31SQ
Kussel
         Hof
KUSSELJO31SQ
Lindfeld
         Hof
LINELDJO31SQ
Möller
         Hof
MOLLERJO31SQ
Naber
         Hof
NABBERJO31SQ
Palz
         Hof
PALALZJO31SQ
Passmann
         Hof
PASANNJO31SQ
Pötter
         Hof
POTTERJO31SQ
Reher
         Hof
REHHERJO31SQ
Richter
         Hof
RICTERJO31SQ
Röllmann
         Hof
ROLANNJO31SQ
Ross
         Hof
ROSOSSJO31SQ
Hagen
         Hof
HAGGENJO31RQ
Südfeld
         Hof
SUDELDJO31SQ
Übbenhagen, Cappenberg
         OrtsteilStadtteil
CAPERGJO31SQ (1975 -)
Bork
         DorfStadtteil
BOROR1JO31RP (1975-01-01 -)
Selm
         DorfStadtteil
SELEL1JO31RQ (- 1974-12-31)