Kapellen (Geldern)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 30. April 2023, 00:50 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Capellen: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve > Geldern > Capellen

Kapellen, Ansicht aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.
Bürgermeisterei Kapellen bei Geldern mit Kirche und Wohnplätzen 1888

Einleitung

Kirchengründung

Die Kirche in Kapellen, eine Eigengründung der Herrschaft Baerenbroek, besaß bereits in der 2. Hälfte des 13. Jahrh. Pfarrechte. Das Patrozinium des hl. Johannes d. T. wurde vielleicht schon im 13. Jahrh. durch das des hl. Georg ersetzt, dem Anfang des 15. Jahrh. die Kirche geweiht wurde.

  • Die Rektoratgemeinde Aengenesch besitzt eine Kapelle (rk.) zu den sieben Schmerzen Mariens, die 1430 erbaut und 1720 erweitert wurde.
  • Die Antoniuskapelle (rk.) in Hamb stammt aus dem Ende des 15. Jahrh. und wurde 1610 neu gebaut.

Herrschaft Baerenbrok

  • 14.04.1717: Cornelis Ouderogge, Lizentiat der Rechte, Herr des Lehnhofes Berenbroeck, belehnt den Anthoin van Erxsen als Vormund des Jan Gisbert van Rheede, ca. 11 Jahre alt, mit den Lehnsgütern Trecker, Wertmans und Spiegelmans im Kirchspiel Kapellen. Für die Güter sind 15 Goldgulden als Hergewäte zu entrichten, wenn sie ledig werden. Der Aussteller siegelt. Zeugen: Frederick Henderick Grover, Schultheiß, und Theodor Johan Richardt, Lehnschreiber (greffier van syne coniglichen Majestats leenen) und Sekretär der Stadt Geldern.

Schule

Verwaltungseinbindung

Kirchenverwaltung

Zuständigkeiten/Infrastruktur

  • 1931 Amt Capellen , Kreis Geldern, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Capellen, Bürgermeister Beniers, Fernsprecher 276
  • Gemeinde Capellen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bürgermeister Beniers, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.888, Kath. 1.870: Ev. 18
    • Gesamtfläche: 2.359 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule 3, Krankenhaus (pv), Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Geldern 8 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sommerbadeanstalt (ö), Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung siehe Amtsvertretung.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbuchverzeichnis

Lesen von Kirchenbuchdaten

Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:

Abschriften der Mormonen

Adressbücher

Archiv

Literatur

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Icon images.svg Commons-Kategorie: Kapellen (Geldern) – Bilder, Videos und Audiodateien

Historische Webseiten


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KAPLENJO31EN
Name
  • Kapellen (- 2019)
  • Capellen (1874)
  • Kapellen an der Fleuth (2020 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Gemeinde (- 1969)
  • Ortschaft (1969 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • 47608 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4404

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Geldern (1969 -) ( Stadt)

Kapellen, Capellen, Capellen (1798 - 1969) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Georg (Geldern-Kapellen)
         Kirche
STGLENJO31EN
Heistermannshof
         Hof
HEIHOFJO31EN
Bruckmannshof
         Hof
BRUHOFJO31EN
Kortmannshof
         Hof
KORHOFJO31EN
Denüll
         Hof
DENULLJO31EN
Kickerum
         Hof
KICRUMJO31EN
Gieskes
         Hof
GIEKESJO31EN
Passerhof
         Hof
PASHOFJO31EN
Silders
         Hof
SILERSJO31EN
Voertmannshof
         Hof
VOEHOFJO31EN
Weyermann
         Hof
WEYANNJO31EN
Düngelhof
         Hof
DUNHOFJO31EN
Brauershof
         Hof
BRAHOFJO31EN
Derpmannshof
         Hof
DERHOFJO31EN
Hackstein
         Hof
HACEINJO31EN
Stenmannshof
         Hof
STEHOFJO31EN
Schassan
         Hof
SCHSANJO31EN
Rynschen
         Hof
RYNHENJO31EN
Hussmann, Schreiber
         Hof
SCHBERJO31EN
Oetzelmann
         Hof
OETANNJO31EN
Haus Beerenbrouck
         Gut
HAUUCKJO31EM
Loewshof
         Hof
LOEHOFJO31EM
Wellmannshof
         Hof
WELHOFJO31EM
Bons
         Hof
BONONSJO31EM
Bönning
         Hof
BONINGJO31DM
Wimmers
         Hof
WIMERSJO31DM
Krückenhof
         Hof
KRUHOFJO31EM
Schitgenshof
         Hof
SCHHOFJO31EM
Schratzkath
         Hof
SCHATHJO31EM
Haus Finkenhorst
         Gut
HAURSTJO31EM
Kremmel
         Hof
KREMELJO31EM
Klosshof
         Hof
KLOHOFJO31EM
Klütthof
         Hof
KLUHOFJO31EM
Düngelmann
         Hof
DUNANNJO31EM
Heckmanns
         Hof
HECNNSJO31EM
Hufschenhof
         Hof
HUFHOFJO31EM
Berkmann
         Hof
BERANNJO31EM
Schwanchen, Schwantgen
         Hof
SCHGENJO31EM
Boeckelt
         Weiler
BOEELTJO31EM (1885 -)
Schloß Haag
         GutSchloss
HAAAAGJO31DM (1885 -)
Zitterhuck
         Bauerschaft
ZITUCKJO31EN (1885 -)
Wörchem
         Bauerschaft
WORHEMJO31EM
Waterhuck
         Bauerschaft
WATUCKJO31EN
Vorsum
         Bauerschaft
VORSUMJO31EN
Haus Langendonk
         Gut
HAUONKJO31EM (1885 -)
Terlinden
         Hof
TERDENJO31EM
Holzapfel
         Hof
HOLFELJO31EM
Schaarbrücker
         Hof
SCHKERJO31EM
Kolkmanns
         Hof
KOLNNSJO31EM
Firmentrager
         Hof
FIRGERJO31EM
Pfefferskath
         Hof
PFEATHJO31EM
Leuperhof
         Hof
LEUHOFJO31EM
Jansen
         Hof
JANSENJO31EM
Stevens
         Hof
STEENSJO31EM
Passhof
         Hof
PASHOFJO31EM
Staumannshof
         Hof
STAHOFJO31EM
Neuendichshof
         Hof
NEUHOFJO31EM
Aengenesch
         Weiler
AENSCHJO31EM (1840 -)
De Ween
         Hof
DEWEENJO31EM
Gildenkamp
         Hof
GILAMPJO31EM
Osterwey
         Hof
OSTWEYJO31EN
Brockelt
         Hof
BROELTJO31EN
Heister
         Bauerschaft
HEITERJO31EN
Schramers
         Hof
WERANNJO31EN
An de Mösch
         Hof
ANDSCHJO31EM
Helmes
         Hof
HELME1JO31EN
Giesenkath
         Hof
GIEATHJO31EN (1891)
Seldershof
         Hof
SELHOFJO31EM
Merten
         Hof
MERTENJO31DM
Kiwitt
         Hof
KIWITTJO31EM