Grafengehaig

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 29. August 2019, 21:52 Uhr von Thuerheimer (Diskussion • Beiträge) (UTM)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberfranken > Landkreis Kulmbach > Grafengehaig

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Stadtsteinach.[1]

Zum Markt Grafengehaig gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Höhhof
  • Hohenreuth
  • Mehlthaumühle
  • Seifersreuth
  • Weiglas

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[2] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Grafengehaig eingemeindet:

  • Eppenreuth bis 1.1.1972[3] selbständige Gemeinde
    • Schindelwald
    • Vollauf
  • Grünlas bis 1.1.1972[3] selbständige Gemeinde
    • Oberweißenstein
    • Waldhermes
  • Horbach bis 1.1.1972[3] selbständige Gemeinde
    • Mesethmühle
    • Vollaufmühle
    • Vordererb
    • Weißenstein
  • Rappetenreuth bis 1.1.1972[3] selbständige Gemeinde
    • Zegast
  • Schlockenau bis 1.1.1972[3] selbständige Gemeinde
    • Bromenhof
  • Walberngrün bis 1.1.1972[3] selbständige Gemeinde
    • Hetzenhof
    • Hintererb
    • Hüttenbach
    • Mesethmühle
  • Weidmes bis 1.1.1972[3] selbständige Gemeinde
    • Guttenberger Hammer
    • Hübnersmühle

Verwaltungsgemeinschaft

Grafengehaig ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Evangelische Kirchenbücher

Bibliografie

Historische Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Grafengehaig

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_300738
Name
  • Grafengehaig
Typ
  • Markt
Postleitzahl
  • W8651 (- 1993-06-30)
  • 95356 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:17280
  • BLO:1265
  • wikidata:Q511113
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09477117
Karte
   

TK25: 5735

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Marktleugast ( Verwaltungsgemeinschaft)

Kulmbach ( BezirksamtLandkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kleinrehmühle
         Einöde
KLEHLE_W8651
Zegast
         Weiler
ZEGAST_W8651
Hintererb
         Einöde
HINERB_W8651
Hüttenbach
         Weiler
HUTACH_W8651
Weidmes
         Dorf
WEIMES_W8651
Grünlas
         Dorf
GRULAS_W8651
Bromenhof
         Einöde
BROHOF_W8651
Rappetenreuth
         Dorf
RAPUTH_W8651
Eppenreuth
         Dorf
EPPUTH_W8651
Vollauf
         Einöde
VOLAUF_W8651
Schlockenau
         Dorf
SCHNAU_W8651
Schindelwald
         Weiler
SCHALD_W8651
Hetzenhof
         Einöde
HETHOF_W8651
Waldhermes
         Weiler
WALMES_W8651
Walberngrün
         Dorf
WALRUN_W8661
Petersmühle
         Einöde
PETHLE_W8651
Hübnersmühle
         Einöde
HUBHLE_W8651
Oberweißenstein
         Einöde
OBEEIN_W8651
Weiglas
         Weiler
object_284303
Guttenberger Hammer
         Weiler
GUTMER_W8651
Eulenburg
         Ortsteil
EULURGJO50TE
Hohenreuth
         Weiler
HOHUTHJO50TE
Grafengehaig
         Hauptort
GRAAIGJO50TE
Horbach
         Dorf
HORACH_W8651 (1972-01-01 -)
Mesethmühle
         Einöde
MESHLE_W8651 (1972-01-01 -)
Vollaufmühle
         Einöde
VOLHLE_W8651 (1972-01-01 -)
Weißenstein
         Weiler
WEIEIN_W8651 (1972-01-01 -)
Vordererb
         Einöde
VORERB_W8651 (1972-01-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Kulmbach (Regierungsbezirk Oberfranken)

Städte: Große Kreisstadt Kulmbach | Kupferberg | Stadtsteinach
Gemeinden: Markt Grafengehaig | Guttenberg | Harsdorf | Himmelkron | Markt Kasendorf | Ködnitz | Markt Ludwigschorgast | Markt Mainleus | Markt Marktleugast | Markt Marktschorgast | Neudrossenfeld | Neuenmarkt | Markt Presseck | Rugendorf | Markt Thurnau | Trebgast | Untersteinach | Markt Wirsberg | Markt Wonsees
Verwaltungsgemeinschaften: Kasendorf | Marktleugast | Stadtsteinach | Trebgast | Untersteinach