Szeszuppe (Fluss)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 17. Oktober 2015, 21:24 Uhr von Kenan2 (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Tilsit-Ragnit und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Tilsit-Ragnit.
Wappen von Ostpreußen

S z e s z u p p e

Fluss in Polen, Litauen und Ostpreußen
Die Szeszuppe mündet bei Raudszen in die Memel
____________________________________________________________

Die Szeszuppe bei Schillenöhlen, 1994


Hierarchie


Logo Leerstelle.jpg

Die Szeszuppe bei Ackmenischken, Sommer 1993

Einleitung

Die Szeszuppe (auch Scheschuppe) ist der größte linke Nebenfluß der Memel. Sie entspringt in
Nordostpolen im Distrikt Suwałki (deutsch Suwalken, von 1941–1944 Sudauen, litauisch Suvalkai), durchquert den südwestlichen Teil der Republik Litauen und erreicht bei Schirwindt
Ostpreußen. Von da bildet sie 51 Kilometer lang die Grenze zwischen Ostpreußen und Litauen.
Bei Schillenöhlen tritt die Szeszuppe in den ostpreußischen Kreis Pillkallen ein, durchfließt den
nördlichen Teil des Kreises Tilsit-Ragnit und mündet bei Raudszen (Rautengrund) in die Memel.

Der Lauf der Szeszuppe erfolgt in vielen Bögen und Windungen. An seinen mal flachen und mal
höheren, vielfach von Weiden eingefaßten Ufern liegen idyllische Dörfer und Städte mit reicher
Geschichte. Auch große Wälder säumen die Ufer des Ostflusses, wie die Szeszuppe im
Reichsgebiet ab 1938 genannt wurde.

Als Verkehrsmittel von der einen Flußseite zur anderen diente meistens der Handkahn.
In Lasdehnen, Galbrasten (Dreifurt) und Lenken spannen sich Brücken über den Fluß,
in Hirschflur (Giewerlauken), Juckstein und Raudszen vermittelten früher Wagenfähren
den Übersetzverkehr. Arbeit fanden die Anwohner vor dem Krieg in den Sägewerken und
Ziegeleien, sowie auf den Gütern und auf gut bewirtschafteten Bauerngehöften, sowie im
Trappöner und Neuluböner Forst.
Gern wird auch noch heute in der Szeszuppe geangelt und gebadet. [1]

Die Szeszuppe bei Juckstein, 26.08.1993 [2]

Name

Weg zur Szeszuppe-Quelle
  • Szeszuppe (auch Scheschuppe, 1938 - 1945 Ostfluß)
  • polnisch: Szeszupa
  • litauisch: Šešupė
  • russisch: Шешупе

Der Name bedeutet sinngemäß "dunkler Fluss".
Die Ableitung von "šeši": sechs (Sechs-Fluss) ist eine Fehlinterpretation.

vgl. litauisch
  • „šeže“ = Schwarzdrossel, Amsel
  • „šešuolė“ = Schatten

Allgemeine Informationen

Der Lehrpfad "Szeszuppe-Quelle"
  • Die Flußlänge beträgt 298 km,
  • davon 27 km in Polen,
  • 158 km in Litauen,
  • 51 km Grenze Litauen / Rußland,
  • und 62 km in Rußland (Königsberger Gebiet).
  • Mündung bei Raudszen in die Memel.

Quelle

Titelseite der Broschüre "Lehrpfad Szeszuppe-Quelle"


Die Szeszuppe entspringt im Suwalki-Nationalpark (Suwalski Park Krajobrazowy).
Die Quelle befindet sich in der Nähe der Turtul-Mühle, wo auch die Nationalpark-Verwaltung ihren Sitz hat. Nur 500 m vom Bett des Czarna Hańcza-Flusses entfernt sprudelt das Wasser der Szeszupka (polnisch: kleine Szeszuppe) aus dem Hang eines morastigen Tals und fließt weiter nach Norden. Es gibt einen 6 km langen Naturlehrpfad „Szeszuppe-Quelle“. Der beginnt in Malezowizna bei der Quelle und endet beim evangelischen Friedhof von Łopuchowo. [3]

Der evangelische Friedhof von Łopuchowo

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kamen nach der dritten polnischen Teilung ( 1795 - 1807) protestantische Siedler in
den Suwałki-Distrikt. Die meisten waren deutscher Herkunft. 1944 sind die Siedler mit der zurückweichenden Wehrmacht geflüchtet.
Von ihrer früheren Anwesenheit zeugen nur noch Friedhöfe, die unter Büschen und Bäumen versteckt meist vergessen sind.
Üblicherweise waren es kleine Friedhöfe, die die Siedler oft auf einem Hügel in der Nähe ihrer Ortschaften errichtet hatten.
Sie waren von Bäumen umgeben und mit einer Trockenmauer aus Feldsteinen eingefaßt. Im 19. Jahrhundert wurden die alten
hölzernen Tafeln durch gußeiserne Kreuze ersetzt. Auf dem evangelischen Friedhof in Szeszupka kann man sehen, daß für die Friedhofsmauern später ein Zement-Mörtel entwickelt worden ist, der sehr witterungsbeständig ist.
[3]
Westlich der Straße von Szeszupka nach Wodziłki befindet sich eine zwei Kilometer lange Hügelkette, die aus einer eiszeitlichen
Endmoräne entstanden ist. Durch Beweidung sind auf den Hügeln sogenannte Trockenrasen entstanden. Auf den farbenfrohen
Magerwiesen gedeihen seltene Pflanzen, die die Hügellandschaft am Oberlauf der Szeszuppe zu einem Gebiet von
außerordentlicher naturkundlicher Bedeutung machen.

Der ev. Friedhof von Szeszupka

Logo Leerstelle.jpg

Von der Eiszeit geformtes Hügelland bei Szeszupka
Doline Szeszupa

Ein Stück Rußland im Tal der Szeszupa

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kamen russische Flüchtlinge in den Suwałki-Distrikt, die wegen der Repressalien
des zaristischen Herrschaftssystems ihre Heimat verlassen mußten. Ein weiterer Grund für die Flucht war die Reform der
orthodoxen Riten, die vom russischen Patriarchen Nikon im 17. Jahrhundert durchgesetzt worden war.
Weil die Glaubensflüchtlinge an der herkömmlichen Liturgie und an den gewohnten Ritualen festhielten, wurden sie Altgläubige genannt.
Auch die Bezeichnung Phillipponen (nach dem Mönch Phillip, der die Lehre der priesterlosen Glaubensgemeinschaft begründet
hatte), war üblich. Ihr Ideal war ein Leben in fast mönchischer Bescheidenheit.
Die größte Ansiedlung der Phillipponen in Ostpreußen war Eckertsdorf in Masuren.

1788 gründeten die Phillipponen am Oberlauf der Szeszuppe das Dorf Wodziłki und ein Jahr später Łopuchowo.
In Wodziłki bauten sie eine orthodoxe Holzkirche mit einer glänzenden Kuppel und russischem Kreuz auf der Spitze. Die Sprache
der Phillipponen, die in der Region noch vereinzelt gesprochen wird, ist ein russischer Dialekt. Einige eigentümliche
Sitten und Gebräuche der Altgläubigen haben sich in den Dörfern Wodziłki und Łopuchowo bis heute erhalten. [3]

Die Kirche der Altorthodoxen in Wodziłki

Logo Leerstelle.jpg

Landschaft im Quellgebiet

Der Linowek-See bei Szeszupka

Das Landschaftsbild im Quellgebiet der Szeszuppe wird von einer großen Anzahl Dolinen geprägt, die durch unter- und überirdische Flußläufe miteinander verbunden sind. Als Doline (von slawisch dolina, ‚Tal‘) oder Karsttrichter bezeichnet man eine schlot-, trichter- oder schüsselförmige Senke von meist rundem oder elliptischem Grundriss in Karstgebieten. Ihr Durchmesser schwankt meist zwischen zwei und 200 Metern, kann bei wannenartigen Suberosionssenken aber auch mehrere Kilometer betragen. Ihre Tiefe reicht von zwei bis zu mehr als 300 Metern. Die Dolinen als typische Karstformen kommen überall vor, wo genügend mächtige Kalkstein- oder Gipsgesteine den Untergrund bilden.
Im Suwalki-Nationalpark ist durch die große Anzahl von Einsturztrichtern im Endmoränenschutt aus der Eiszeit eine reizvolle Hügellandschaft entstanden, die immer mehr Besucher anzieht.

Der weitere Verlauf der Szeszuppe

Die Szeszuppe bei Poszeszupie-Folwark
  • Der kleine Linowek-See wird auch als Szeszuppe-Doline bezeichnet.
Auf ihrem Weg nach Nordosten durchquert die junge Szeszuppe weitere Seen.
Es ist manchmal nicht ganz leicht, den Verlauf der Szeszuppe genau zu verfolgen, weil die Verbindungsarme zwischen den Gewaessern sich mehrfach verästeln und die Kraterseen auch durch unterirdische Flussläufe miteinander verbunden sind.
  • Bei Sidory durchquert die Szeszuppe den Krejwelek See.
  • Nach dem Durchchfließen des Czarne-Sees verläßt die Szeszuppe den Suwalki-Nationalpark und erreicht dann die Ortschaften Pobondzie und Rutka-Tartak.
In diesem Bereich existiert bis heute eine litauische Minderheit.
  • In der Umgebung von Rutka-Tartak wird die Szeszuppe an mehreren Stellen aufgestaut, so daß eine herrliche Auenlandschaft entstanden ist. Erst vor der polnisch-litauischen Grenze wird die Szeszuppe wieder zu einem nicht besonders breiten Bachlauf.
  • Bei Poszeszupie-Folwark verläßt die Szeszuppe den polnischen Bezirk Suwalki und tritt in den südlitauischen Bezirk Kalvarija ein. Auf der polnischen Grenzseite ist die Szeszuppe immer noch so schmal, daß man sie beinahe mit einem beherzten Sprung überwinden kann.


Von Kalvarija bis Schirwindt

Die Szeszuppe bei Kalvarija
Die Szeszuppe bei Marijampole
  • Kalvarija (polnisch Kalwaria, deutsch Kalvarien) ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Selbstverwaltungsgemeinde im südlichen Teil Litauens - rund 70 km südwestlich von Kaunas und etwa 140 km westlich der Landeshauptstadt Vilnius nahe der polnischen Grenze gelegen.
Die Kleinstadt Kalvarija (5.090 Einwohner) liegt auf einer Anhöhe, die im Süden in einem großen Bogen von der Szeszuppe umflossen wird. Im Tal kann man den kleinen Fluß auf zwei originellen Fußgängerstegen überqueren.
  • Die Stadt Kalvarija gehört zum Bezirk Marijampolė. Der Ort ist seit 1705 beurkundet, als der Fürst M. Sapiega ihm Stadtrechte und ein Wappen verschaffte. Aber erst seit Anfang des vorletzten Jahrhunderts begann Kalvarija zu blühen, als die Strasse von Petersburg nach Warschau hier entlanggeführt wurde.
  • Südlich von Bukta mäandert die Szeszuppe durch eine weite Ebene.
Am östlichen Ufer bei Bukta gibt es Sümpfe und Torfmoore, an der Fernstrasse P86 liegt der dunkle Naujienos See. Die nächstgrößere Ortschaft ist Liudvinanvas weiter nördlich.
  • Die kleine Ortschaft Bukta ist auf halber Strecke zwischen Kalvarija und Marijampolė gelegen.
  • Nördlich von Liudvinavas kann man die Szeszuppe auf einer kleinen Hängebrücke überqueren. Von hier ist es nicht mehr weit bis zur Bezirkshauptstadt Marijampolė (weiter nördlich).
  • Bei Marijampolė ist die Szeszuppe bereits zu einem ansehnlichen Fluß geworden. Der Name Marijampolė bedeutet etwa Marienstadt (aus dem Griechischen "polis" = Stadt).
Von 1955 bis 1989 hieß die Stadt Kapsukas nach dem Mitbegründer der litauischen KP, Vincas Mickevičius, der sich Kapsukas nannte und hier sieben Jahre lang das Gymnasium besuchte. Die Ortschaft ist nicht alt. 1667 gab es an dieser Stelle ein Dorf mit dem Namen Pašešupė. 1756 haben die Einwohner ihrer Ansiedlung den Namen Marias gegeben.

Weiterer Verlauf ab Schirwindt

Schirwindt Karte.jpg

Bei Schirwindt erreicht die Szeszuppe Ostpreußen, fließt durch den Kreis Pillkallen (Schloßberg), verläuft eine Strecke auf der Grenze der Kreise Pilkallen und Ragnit und bleibt ab dem Kirchdorf Wedereitischken (Sandkirchen) ganz im Kreis Ragnit. Ihre Windungen verleihen ihr ein malerisches Gepräge. Die Szeszuppe streift die Ortschaften Galbrasten (Dreifurt), Alt Krauleidszen (Hohenflur), Aszen (Aschen), Giewerlauken (Hirschflur), Weedern, Mikehnen (Micheln), Juckstein, Ackmenischken und Groß Lenkeningken (Groß Lenkenau). Der Fluss geht an Lenken vorbei, fließt durch Raudszen hindurch und mündet beim Blocksberg in die Memel.

Die Szeszuppe und der Blocksberg (23 m) bei Raudszen, 1995

Logo Leerstelle.jpg

Die Mündung der Szeszuppe (rechts) in die Memel (links) bei Raudszen
Heimatkunde 1912:

Die Szeszuppe.
»Sie entspringt bei Philippowo in der Nähe der Romintenquelle und tritt bei Schirwindt in Ostpreußen ein. Von hier bis zum Dorfe Schillenöhlen bildet sie die Grenze zwischen Rußland und dem Deutschen Reiche. Bei Schirwindt empfängt sie den Schirwindtfluß, der ebenfalls ein Grenzfluß ist und die westlich von Stallupönen herkommende Rauschwe aufnimmt. Dieses Flüßchen wird vom Packledimmer Moor gespeist. Nachdem die Szeszuppe die Grenzlinie verlassen hat, wendet sie sich in einem großen, nach Norden geöffneten Bogen nach Westen und erhält den Zufluß der Alexnuppe, die durch den landschaftlich schönen Willuhner See geht. Am Südufer der Szeszuppe zieht sich auf eine weite Strecke der Schoreller Forst hin. Stellenweise hat sie steile und malerische Ufer. Ein schönes Landschaftsbild bietet sie beispielsweise dem Beschauer bei dem Kirchdorfe Lasdehnen. Eine kurze Strecke oberhalb der Juramündung ergießt sich die Szeszuppe in den Memelstrom[4]

Geschichte

  • Die Szeszuppe war zu Ordenszeiten ein strategisch wichtiger Wasserweg, der oft in Ordensberichten erwähnt wurde.
  • 1938 Die Umbenennung der Szeszuppe in „Ostfluss“ wurde von vielen Menschen nicht akzeptiert und meist ignoriert.

Literatur

Verschiedenes

Karten

Quellgebiet der Szeszuppe im Suwalki-Nationalpark
Die Szeszuppe von der Quelle bis Kalvarija
Die Szeszuppe bei Hischflur
(c) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Verlauf der Szeszuppe im nördlichen Ostpreußen, 1925
Die Szeszuppe in der Schroetterkarte Blatt 29, (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Externe Links

Szeszuppe-Bilder


Einzelnachweise

  1. Text von Bernhard Waldmann (teilweise in Anlehnung an Ernst Hofer: “Am Memelstrom und Ostfluß”
  2. Hildegard Waldmann (Vorfahren aus Juckstein), der Fahrer und Dolmetscher Michail mit zwei Hunden und ein russischer Angler
  3. 3,0 3,1 3,2 Text aus der Info-Broschüre „Szeszuppe-Quelle“ („u Żródeł Szeszupy“),hrsg. von der Verwaltung desSuwałki-Nationalparks, übersetzt von B. Waldmann
  4. Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978, S.144