Sassenberg

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Sassenberg

Lokalisierung der Stadt Sassenberg
innerhalb des Kreises Warendorf


Einleitung

Zur Stadt Sassenberg zählen folgende Ortschaften:
Füchtorf,


Wappen

Wappen Sassenberg.jpg Beschreibung:

Das Wappen zeigt in Rot drei aufgerichtete goldene Kurzschwerter über einem goldenen Dreiberg im Schildfuß. Die Kreuzschwerter = Sassen = Sax und der Dreiberg sind als redende Symbole für den Ortsnamen = Sachsenberg in das Wappen aufgenommen.
Es wurde der alten Gemeinde am 16. Januar 1939 verliehen und am 16. Dezember 1969 zur Weiterführung genehmigt.


Quelle: Stadt Sassenberg

Allgemeine Information

Hier Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirche

Sankt Johannes (Evangelist)

Anschrif:
Langefort 1
48336 Sassenberg

Tel.: 0 25 83/94 05-94
Fax.: 0 25 83/94 05-95

Email-Kontakt
Internetseite

Kreisdekanat und Dekanat: Warendorf

Sankt Johannes (Evangelist)


Geschichte

Die alte Titularstadt Sassenberg war in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Residenzstadt der Fürstbischöfe von Münster, bevor sie 1803 zu Preußen kam.

Im Zuge der beginnenden Industrialisierung wurde durch die Gründung einer Kammgarnspinnerei und Färberei im Jahre 1858 ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung eingeleitet.

In der jüngeren Vergangenheit führte die Ansiedlung neuer Gewerbebetriebe zu einer guten Wirtschaftsentwicklung, die durch die Schaffung optimaler infrastruktureller Voraussetzungen in den letzten Jahren noch ausgebaut werden konnte


Quelle: Stadt Sassenberg



Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Bilder, Fotos und historische Karten


Weblinks

Offizielle Webseiten


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen_Kreis_Warendorf.png Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf (Regierungsbezirk Münster)

Ahlen (Kreis Warendorf) | Beckum (Kreis Warendorf) | Beelen | Drensteinfurt | Ennigerloh | Everswinkel | Oelde | Ostbevern | Sassenberg | Sendenhorst | Telgte | Wadersloh | Warendorf |


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SASERGJO41AX
Name
  • Sassenberg
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4414 (- 1993-06-30)
  • 48336 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:23571
  • geonames:2841351
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05570036
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3914

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sassenberg (1981-01-01 -) ( Kirchengemeinde) Quelle 1981 Nr. 1 Seite 60

Sassenberg (- 1803) ( Gerichtsamt)

Warendorfer Kreis (1803 - 1809) ( Kreis)

Sassenberg (1809 - 1813) ( Mairie)

Warendorf (- 1980-12-31) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 4/5 Nr. 19 Quelle 1981 Nr. 1 Seite 60

Sassenberg (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 4/5 Nr. 19 Quelle 1874 Seite 148 X Nr. 102

Warendorf (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 4/5 Nr. 19

Sassenberg (St. Johannes Ev.) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 4/5 Nr. 19

Sassenberg (1844-03-01 - 1969-06-30) ( Amt) Quelle S. 4/5 Nr. 19 Quelle § 1 Abs. 3 Quelle 1844 Seite 76 Nr. 126

Warendorf (1816 -) ( KreisLandkreis) Quelle S. 4/5 Nr. 19 Quelle § 1 Abs. 1

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Gröblingen Süd
         Ortsteil
GROSUDJO31XX
Gröblingen Südost
         Ortsteil
GROOSTJO41AW
Westlinning
         Ortsteil
WESINGJO41AX
Böse
         Ortsteil
BOSOSEJO41AX
Wiewel
         Ortsteil
WIEWELJO41AX
Engbert
         Ortsteil
ENGERTJO41BX
Twehues
         Ortsteil
TWEUESJO41BX
Niemann
         Ortsteil
NIEANNJO41BX
Arenbeck
         Ortsteil
AREECKJO42AA
Meiersmann
         Ortsteil
MEIANNJO42AA
Strotmeier
         Ortsteil
STRIERJO42AB
Schwienherr
         Ortsteil
SCHERRJO42AB
Börger
         Ortsteil
BORGERJO42AB
Buddenkotte
         Ortsteil
BUDTTEJO42AB
Dingwerth
         Ortsteil
DINRTHJO42AB
Höllmann
         Ortsteil
HOLANNJO42AB
Bewekenhorn
         Ortsteil
BEWORNJO42BA
Klinksiek
         Ortsteil
KLIIEKJO42BA
Wiltmann
         Ortsteil
WILANNJO42BA
Gröblingen Nord
         Ortsteil
GROORDJO31XX (1969 -)
Dackmar
         BauerschaftStadtteil
DACMARJO41AX (1969-07-01 -)
Füchtorf
         LandgemeindeGemeindeStadtbezirk
FUCORFJO42AB (1969-07-01 -)
Füchtorf
         Dorf
FUCOR1JO42AB (1969-07-01 -)
Gröblingen
         BauerschaftOrtsteil
GROGENJO42AA (1969-07-01 -)
Sassenberg
         DorfOrtsteil
SASER1JO41AX