Stolzentietz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Stolzentietz
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Stolzentietz
Einleitung
Stolzentietz, n. 1774 Stolzentietz, n. 1785 Stolzen Tietz, n. 1871 Groß Stolzentietz, auch Groß Stolzen Tietz[1], Kreis Memel, Ostpreußen.
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Stolzentietz wurde später in Groß Stolzentietz und Klein Stolzentietz geteilt.[6]
- Groß Stolzentietz: Am 20.10.1894 mit Kebbeln (Ksp.Prökuls/Saugen) zur Gemeinde Kebbeln (Ksp.Prökuls/Saugen) vereinigt.[7]
- Klein Stolzentietz: Am 05.11.1894 mit Dwielen zur Gemeinde Dwielen vereinigt.[8]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Stolzentietz gehörte 1785 zum Kirchspiel Prökuls.[9]
Groß Stolzentietz gehörte 1916 zum Kirchspiel Saugen.[10]
Klein Stolzentietz gehörte 1916 zum Kirchspiel Prökuls.[11]
Bewohner
Verschiedenes
Karten
![](/images/thumb/4/43/Kebbeln_MTB0494.jpg/430px-Kebbeln_MTB0494.jpg)
Groß Stolzentietz ist der nordöstliche Teil in der Gemeinde Kebbeln /Ksp.Prökuls/Saugen) im Messtischblatt 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
![](/images/thumb/6/62/Dwielen_MTB0494_0495.jpg/430px-Dwielen_MTB0494_0495.jpg)
Klein Stolzentietz ist der süd-östliche Teil in der Gemeinde Dwielen in den Messtischblättern 0494 Wilkieten und 0495 Grünheide (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_884874</gov>
<gov>KLEETZKO05RN</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918