Asbeck (Menden)
Asbeck: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
![]() |
Asbeck ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Asbeck. |
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > - Portal:Westfalen-Lippe > Märkischer Kreis > Menden (Sauerland) > Asbeck
Zeitschiene vor 1803
Name
- 1202 „Asbeke“
Grundherrschaft
- 1202 erhält das Kloster Wedinghausen von Graf Gottfried von Arnsberg 1 Manse in Asbeck.
Adelsname
- 1285 „Albertus et Johannes de Asbeck“ [1]
Asbeck, Amt Balve (historisch)
- Arßbecke / Aßbecke
Schatzungsregister
- (1536) Johann Rhombergh ½ g / (1565 ) Johan Rademecker 3 o
- (1536) Heinrich im Steynnhuiß 1 ½ g / (1565 ) Humpert im Steinhauß 2 g
- (1536) Thonniß vur dem Olden Grafen 2 g / (1565 ) sein Knecht 1 o
- (1536) sin Schwager Hinrich ½ g / (1565 ) Blesien in dem Alden Graven 3 o
- (1536) Herman Schoulth 2 g / (1565 ) sein Knecht Frederich ½ g
- (1536) Herman Schroeder 1 g / (1565 ) Godert Schulte 2 ½ g
- (1536) Schwartte Herman 1 o / (1565 ) Herman Schröder 1 ½ g
- (1536) Henrich Dreiß 1 o / (1565 ) Herman Karhoff ½ g
- (1536) Thonniß Wever 1 o / (1565 ) Henrich Dreß ½ g
- (1565) Thonnis Wevers Son 1 o
- (1565) Dorfhierde 1 o
- (1565) Schulten Knecht 1 o
- (1565) Summa 12 g 1 o [2]
Datei:Historisches Amt.svg | Amt Balve (historisch), (Herzogtum Westfalen): Stadt, Kirchspiele und Bauerschaften |
Affeln |
Altenaffeln |
Asbeck |
Balve |
Beckum |
Binolen |
Blintrop |
Eisborn |
Frühlinghausen |
Garbeck |
Grübeck |
Höveringhausen |
Horst |
Käsberg |
Küntrop |
Langenholthausen |
Leveringhausen |
Mellen |
Volkringhausen | |
Zeitschiene nach 1802
Landesherren
- < 1368 Grafschaft Arnsberg
- 1368 kölnisches Herzogtum Westfalen, Ruhramt, Gericht Hellefeld mit dem Kirchspiel Hellefeld
- 1802-16 zu Hessen-Darmstadt
- 1816 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Arnsberg
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen
Verwaltungseinbindung
- 1895 Asbeck, Gemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, ProvInz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Arnsberg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Balve, Postbezirk Balve
- Einwohner 105
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur
1931 Amt Balve, Kreis Arnsberg, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz Balve
- Gemeinde Asbeck: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Danne, Ortsklasse D
- Einwohner: 125, Kath. 121, Ev. 2, Sonstige 2
- Gesamtfläche: 180 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellpostamt, Eisenbahnstation Klusenstein 4 km, Elektrizitätsversorgung,
- Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1975 Die Stadt Balve wird mit den Gemeinden Beckum, Eisborn, Garbeck, Langenholthausen, Mellen und Volkringhausen zur neuen Stadt Balve zusammengeschlossen. In diese wurden die Ortsteile Benkamp und Kesberg der Gemeinde Blintrop sowie einzelne Grundstücke der Gemeinden Asbeck, Holzen und Hövel eingegliedert. Die Gemeinde Asbeck wird in Menden eingegliedert. Das Amt Balve wurde aufgelöst.
- Rechtsnachfolger des Amtes Balve ist die neue Stadt Balve.
![]() |
Ortsteile: Stadt und Kirchspiel Balve (Märkischer Kreis) |
Balve |
Beckum |
Binolen |
Eisborn |
Frühlinghausen |
Garbeck |
Grübeck |
Höveringhausen |
Horst |
Langenholthausen |
Leveringhausen |
Mellen |
Volkringhausen | |
Fußnoten
- ↑ Quelle der Früherwähnungen: Westfälisches Urkundenbuch (WUB) VII. Nr. 15; 1976
- ↑ Quelle : Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. f.d. Hzgt. Westfalen (Hrsg. H.Walberg) ISBN 3-402-05854-5 und ISBN 3-402-06820-6
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.