Bardehnen (Kr.Pogegen)
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
- Regional > Litauen > Bardehnen (Kr.Pogegen)
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Bardehnen (Kr.Pogegen)
Einleitung
BARDEHNEN, am Fuße des Rombinus gelegen und umgrenzt vom Memelstrom, Krakonischken, Lompönen und Bittehnen, war ein zwar nicht großes, aber sehr altes Dorf, dessen Anfänge in die Prussenzeit zurückgehen. Der sagenumwobene Rombinus, eine Kultstätte der alten Prussen, liegt zum Teil auf Bardehner Gemarkung.
- Bardehnen (Kr.Pogegen), bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1540 Barden (Kr.Pogegen), 1802 Bardihnen
- Lit. Name: Bardinai[1][2]
Namensbedeutung
Der Name kann auf einen Bewuchs mit bartähnlichen Pflanzen wie etwa Moose und Flechten deuten ("barda, bordus": Bart).
Möglich sei auch eine Ableitung von "bardokšeti" (dröhnen, poltern, klopfen), was vielleicht auf Erdverschiebungen des Rombinus hinweisen könnte.[3]
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1785 melirtes Dorf, Landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Baubeln[6]
1.5.1939: Bardehnen (Kr.Pogegen) kommt zur Gemeinde Lompönen. [7]
1.10.1939: Lompönen kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit. [8]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Bardehnen (Kr.Pogegen) gehörte 1912 zum Kirchspiel Piktupönen, zuletzt Willkischken.
Friedhof
Bardehnen hatte einen Friedhof
Geschichte
Alteingesessene Bauernfamilien prussischer, deutscher und litauischer Abstammung lebten hier, ihrer Arbeit auf ihren Gehöften nachgehend friedlich beieinander. Nachdem aber im Versailler Vertrag das Memelland Litauen zugesprochen worden war, kam es zu Mißhelligkeiten, die sogar zu Todesurteilen litauischer Gerichte an Bardehner Bürgern, wie dem Bauernsohn Lepa und einigen seiner Freunde führten. Nur stürmische Proteste aus aller Welt, die sich gegen eine Vollstreckung der Todesurteile richteten, erreichten die Aufhebung der vorgesehenen Hinrichtung und Verhinderung eines Justizmordes, denn das den Angeschuldigten vorgeworfene Delikt konnte ihnen im Prozeß nicht nachgewiesen werden, man hatte die Urteile lediglich nach Indizien gesprochen.
Laut "Landwirtschaftlichem Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen":[9]
- 1922
- Michael Grigoleit, 59 ha
Fotos
Zu Gast bei der deutsch-litauischen Familie Tolvaisa
Die Fotos entstanden im Juni 2010.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BARNENKO15AC</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ GOV: http://gov.genealogy.net/
- ↑ Blažiene, Grasilda: Hydronymia Europaea, Sonderband II, Die baltischen Ortsnamen im Samland, Wolfgang Schmid Hrsg., Steiner Verlag Stuttgart 2000
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922