Rumänien
Hierarchie
Einleitung
Die Fürstentümer Walachei und Moldawien, die jahrhundertelang unter der Oberhoheit des türkischen Osmanischen Reiches standen, erlangten 1856 ihre Autonomie; 1859 wurden sie de facto verbunden und 1862 unter dem neuen Namen Rumänien formell vereinigt. Das Land erhielt 1878 die Anerkennung seiner Unabhängigkeit. Im Ersten Weltkrieg schloss es sich den alliierten Mächten an und erwarb nach dem Konflikt neue Gebiete, vor allem Siebenbürgen. Im Jahr 1940 verbündete sich Rumänien mit den Achsenmächten und nahm 1941 am deutschen Überfall auf die UdSSR teil. Die sowjetische Besatzung in der Nachkriegszeit führte zur Gründung einer kommunistischen "Volksrepublik" im Jahr 1947 und zur Abdankung des Königs. Die jahrzehntelange Herrschaft des Diktators Nicolae Ceaușescu wurde Ende 1989 gestürzt. Rumänien trat 2004 der NATO und 2007 der EU bei.
Flagge
drei gleich große vertikale Streifen in Kobaltblau (Hissflagge), Chromgelb und Zinnoberrot; nach dem Vorbild der französischen Flagge sind die Farben die der Fürstentümer Walachei (rot und gelb) und Moldawien (rot und blau), die sich 1862 zu Rumänien zusammenschlossen; das Staatswappen, das früher im gelben Streifen zentriert war, wurde entfernt
Allgemeine Information
- Lage: Südosteuropa, an der Grenze zum Schwarzen Meer, zwischen Bulgarien und der Ukraine
- Name: Romania
- früher: Königreich Rumänien, Rumänische Volksrepublik, Sozialistische Republik Rumänien
- Etymologie: Der Name leitet sich vom lateinischen "Romanus" ab, was "Bürger Roms" bedeutet, und wurde verwendet, um das gemeinsame antike Erbe der drei Hauptregionen Rumäniens - Moldawien, Siebenbürgen und Walachei - während ihrer schrittweisen Vereinigung zwischen der Mitte des 19. und dem frühen 20.Jahrhunderts zu betonen
- Fläche: insgesamt: 238.391 km²
- Höchster Punkt: Moldoveanu 2.544 m
- Einwohnerzahl:21.230.362 (Juli 2021 geschätzt)
- Sprachen: Rumänisch (Amtssprache)
- halbpräsidiale Republik
- Hauptstadt: Bukarest , Geografische Koordinaten: 44 26 N, 26 06 E
- Zeitunterschied: UTC+2
- Unabhängigkeit: 9. Mai 1877 (Ausrufung der Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich; 13. Juli 1878 (Anerkennung der Unabhängigkeit durch den Vertrag von Berlin); 26. März 1881 (Ausrufung des Königreichs); 30. Dezember 1947 (Ausrufung der Republik)
- Nationaler Feiertag: Tag der Wiedervereinigung (Vereinigung von Rumänien und Siebenbürgen), 1. Dezember (1918)
Politische Einteilung
41 Bezirke (judete, Singular - judet) und 1 Gemeinde* (municipiu)
Alba, Arad, Arges, Bacau, Bihor, Bistrita-Nasaud, Botosani, Braila, Brasov, Bucuresti (Bukarest)*, Buzau, Calarasi, Caras-Severin, Cluj, Constanta, Covasna, Dambovita, Dolj, Galati, Gorj, Giurgiu, Harghita, Hunedoara, Ialomita, Iasi, Ilfov, Maramures, Mehedinti, Mures, Neamt, Olt, Prahova, Salaj, Satu Mare, Sibiu, Suceava, Teleorman, Timis, Tulcea, Vaslui, Valcea, Vrancea
Geschichtlicher Abriss
Fürstentum, Königreich
Dynasten
Von 1859-1878 unter türkischer Hoheit
- 1859-1866 (+1873) Fürst Alexander Johann Kuza
Dynastie Hohenzollern:
- 1866-1914 Karl von Hohenzollern-Sigmaringen (oo 15.11.1869 in Neuwied Elisabeth zu Wied (1843–1916)).
Fürstentum:Flagge, Farben
Beschreibung:
Fürstentum Rumänien: Nationalflagge 1861–1866, Rot/Gelb waren die Farben des ehemaligen Fürstentums Walachei und Rot/Blau waren die Farben des ehemaligen Fürstentums Moldau. Durch die Vereinigung der Farben dieser beiden Fürstentümer entstand die rumänische Trikolore (1848), genau so wie durch die Vereinigung dieser beiden Fürstentümer der Staat Rumänien entstand (1861). Farben: Blau, Gelb und Rot |
Allgem. Geographie, Klima
Stand 1895: Königreich in Südosteuropa, im Südosten, gebildet aus dem ehem. Fürstentum Moldau (Moldava), der Nordhälfte, u. dem ehem. Fürstentum Walachei, der Südhälfte, wozu noch anstatt des durch den Pariser Frieden von 1856 an die vereinigten Donaufürstentümer von europäischen Rußland abgetretenen Gebiete von Bessarabien zwischen Pruth u. dem Kilianarm der Donau die Dobrudscha im Osten kam; grenzt im Norden an Siebenbürgen, das Herzogtum Bukowina u. das Gouvernement Bessarabien, im europäischen Rußland, im Osten an dasselbe, durch den Pruth davon getrennt, u. an das Schwarze Meer, im Süden an Bulgarien, Serbien u. Siebenbürgen
- Geamtumfang: Areal von 115.420 qkm
- Einwohner: (1889) 5.038.342 Ew.
Der Nordteil besteht im Westen aus Hochland, durchzogen von den Transsylvanischen Alpen, einem Teil der Südost-Karpathen u. ihrer zahlreichen Verzweigungen, im Nordeosten aus Berg- u. Plateauland, im Südosten aus Flachland, welchem sich dann das Niederungsland der Donau anschliesst. Der Südteil, die Walachei, von der Moldava durch den Milkow getrennt u. durch die Aluta in einen grösseren Ostteil, die Mutenia (Große Walachei), u. in einen kl. im Westen, die Oltenia (Kleine Walachei), geteilt, ist nur im Norden durch die Transsylvanischen Alpen u. ihre Südausläufer gebirgig, sonst eine äusserst fruchtbare, allmählich von Norden nach Süden zur Donau sich absenkende Ebene. Die bedeutendsten Erhebungen der Transsylvanischen Alpen auf rumänischemGebiet sind im Westen der Ruska-Pojana, Szurul, Putzilur, Bucses etc. u. erreichen zum Teil eine Höhe bis zu 2.540 m u. mehr.
Die Flüsse des Südteiles der Walachei gehören sämtlich dem Stromgebiet der Donau an, die das Land fast auf der ganzen Strecke ihres Laufes von Srbija (Serbien), Balgarija (Bulgarien) u. der Dobrudscha scheidet; ihre Nebenflüsse hier sind: der Zerna, Schiul (mit der Motru), die Aluta od. Oltu (mit dem Oltez), Vede, Argesu (od. Ardschisch; mit der Dîmbovita), Jalomita (mit der Prahova), der Calmatzu, Rimnic u. Buzeu; aus der Moldava (Moldau) fliessen ihr zu: der Sereth (mit der Suczawa, Moldawa, Bistritz, Trotusch, Putna mit dem Milkow), Pruth (Sisia mit dem Bachlu). An Seen sind in der Moldava von Bedeutung: der Bratysch, Kagul, Jalpuch, Sasyk, Schagany u. Alibei; in der Walachei bildet die Donau einige Seen.
Nach Osten u. Nordosten den Steppenwinden aus Südrußland u. Podolien ausgesetzt, ist das Klima weniger günstig als es unter denselben Breitegraden mit Oberitalien u. Südfrankreich sein sollte: der Winter ist empfindlich kälter u. rauher, der Sommer aber ist heisser. Der Winter dauert von Mitte Jan. bis Anfang März, die Kälte erreicht dann aber auch rasch 20° R unter Null u. selbst bis 30° R unter Null; Frühling kennt man nicht, da der Übergang vom Winter zum Sommer plötzlich eintritt u. bis zu 30° R steigt dann die Hitze im Juli u. Aug. Die schönste Zeit ist der Herbst von Okt. bis Dez., aber mit sehr kühlen Nächten; im ganzen ist das Klima aber trotz solch rascher Sprünge von Jahreszeit zu Jahreszeit günstig.
Bevölkerung
Stand 1895: Die Einwanderung ist viel stärker als die Auswanderung, die mittlere Volksdichtigkeit beträgt 39 Seelen auf 1 qkm. Das Verhältnis der männlichen Geburten zu den weiblichen stellt sich im Durchschnitt wie 1.160 zu 1.000, der Überschuss der Geburten schwankte in den Jahren 1890-1894 zw. 23-66.000 Seelen.
Stand 1895: Auf 1.000 lebende Einwohner kamen im Durchschnitt der letzten 5 Jahre 8,6 Heiraten, 43,9 Geburten (einschl. der Totgeborenen) u. 34,1 Sterbefälle. Mehr als 3/4 der Bevölkerung gehören dem Bauernstand an. Nach der Nationalität zerfällt die Bevölkerung in 4,2 Mill. Rumänen, 3-400.000 Juden, 200.000 Zigeuner, 100.000 Bulgaren, 50.000 Ungarn, 50.000 Deutsche, 10.000 Griechen u. Armenier, ausserdem Russen, Türken, Tataren, Italiener u. Franzosen in geringerer Menge.
Kultur, Religion, Bildung
Stand:1895: Für die Rechtspflege bestehen der Kassationshof in Bucuresti (Bukarest), 4 Appellhöfe, Geschwornengerichte, 34 Justiztribunale, die Bezirks- u. Gemeindegerichte.
Der Religion nach bekennt sich die große Mehrzahl zur griechisch-orthodoxen Kirche, ausserdem gibt es, von Juden abgesehen, 128.000 Röm.-Kath., 14.000 Ev., 8.000 Armenier, 6.000 Lipowaner u. Muslim.
Die Angelegenheiten der griech.-kath. Kirche besorgt die Heilige Synode (die beiden Metropoliten in Bucuresti u. Jasi, die 5 Bischöfe u. sämtliche Erzpriester des Landes). Die röm.-kath. Kirche hat 2 Bistümer in Bucuresti u. Jasi mit 81 Priestern, die ev. Kirche 12 Seelsorger etc. Glaubens- u. Religionsfreiheit ist gewährleistet.
Der Elementarunterricht ist obligatorisch. Höhere Lehranstalten: 7 Lyceen, 18 Gymnasien, 8 Seminare, 2 Universitäten (Bucuresti u. Jasi), jede mit der juristischen, mathemat.-naturwissenschl. u. philosophischen Fakultät, in Bucuresti noch eine f. Medizin, 8 Seminare (griech-oriental. Theologie), 1 Seminar (röm.-kath. Theologie) in Jasi, 1 Seminar (muslim. Theologie) in Baba-Dagh, Schule f. Brücken, Chausséen u. Bergbau, Schule (Landwirtschaft), Militärschule in Bucuresti, Schule (Marine) f. die Flotille in Galati, 4 Schulen (Hdl), 2 Schulen (Kunst), 7 Schulen (Gewerbe) etc.
Produkte, Handel
Rumänien ist ein Agrikulturstaat; Ackerbau u. Viehzucht bilden die Haupterwerbsquelle der Bevölkerung u. liefern bei dem äusserst fruchtbaren Boden auch die reichlichsten Erträgnisse. Etwa 29,3 % sind Acker- u. Gartenland, 0,8 % Weinland, 21,3 % Wiesen u. Weiden, 16,9 % Waldungen.
Mais u. Weizen sind die Hauptackerfrüchte, dann kommen Gerste, Hafer, Roggen etc., Kartoffeln, Flachs, Hanf, Tabak, Wein. Die Viehzucht umfasst hptsächl. Schafe (3,51 Mill.), Rinder u. Büffel (1,9 Mill.), Pferde (430.000 Stück) u. Schweine (840.000 Stück); sonst Ziegen, Esel u. Maultiere. Die Dobrudscha liefert vortreffliche Eichen u. Nutzhölzer; in den Gebirgen ist der Wald vielfach noch unberührt, bedeutender Reichtum bergend.
An Steinsalz liefert der Salzbergbau in den Karpathen (Staatsmonopol) jährl. im Durchschnitt 683.500 MZ; sonst wird wenig od. gar kein Bergbau getrieben, obgleich Erzlager vorhanden; es fehlt an Kapital u. Arbeitskräften. Petroleum wird hptsächl. in den Distr. Buzeu, Ploesci u. Bacau gewonnen.
Von Industrie ist ausser Mühlenindustie (mit Dampfbetrieb), 2 Fabriken (Zucker aus Rüben), ca. 60 Raffinerien (Petroleum) u. über 70 Brauereien (Bier) noch keine Rede, da die Reichen ihren Bedarf von auswärts beziehen u. die unteren Volksschichten ausländische Manufakturen billiger kaufen, als in der Heimat gefertigte. Das Handwerk ist in den Händen von Ausländern, besers Deutschen. u. Magyaren; das Landvolk deckt sich seinen Bedarf durch die Hausindustie an Kleidung, wie Haus- u. Wirtschaftsgerät.
Der Handel mit dem Ausland ist sehr lebhaft: 1893 wurden Waren eingeführt im Werte von 430,5 Mill. Leï (1 Leï = 80 Pfg.), ausgeführt 370,7 Mill. Leï. Hauptausfuhrartikel sind: Getreide, bes. Weizen u. Mais, u. Mehl (1893 f. 339,4 Mill. Leï), dann Tiere, Früchte u. Gemüse; Haupteinfuhrtikel sind Spinnstoffe, Garne u. Gewebe (1893 f. 168,6 Mill. Leï). Salz, Tabak sind Monopol. Die wichtigsten Donauhäfen sind: Sulina, Braila, Galati, Constanta, Giurgiu, Tultscha, Turnu-Magurele u. Severin. 1893 liefen ein 32.385 Schiffe mit 8.408.551 t Gehalt, aus 33.984 Schiffe von 9.415.468 t Gehalt. Die Handelsmarine zählte 40 Dampfschiffe mit 2.797 t u. 287 Segelschiffe u. Boote mit 59.276 t Gehalt.
An Eisenbahnen (nur Staatsbahnen) waren 1894 in Betrieb 2.569 km, im Bau 526 km, projektiert 992 km.
Post- und Telegrafenwesen: 1893 waren 368 Postbezirken. 436 Telegrfie-Bureaus vorhanden; Länge der Staatslinien 5.836 km, der Drähte 12.879 km.
Regierungsform, Verwaltung
Durch Gesetz vom 14/26. März, 1881, ist Rumänien zu einem Königreich erhoben, nachdem 10/22. Mai, 1877, die Unabhängigkeitserklärung des Fürstentums gegeben worden. Es ist eine konstitutionelle erbliche Monarchie, Grundgesetz ist die Konstitution von 1866. Die Volksvertretung besteht aus einem Senate von 120 Mitgliedern u. einer Deputiertenkammer von 183 Mitgliedern, welche in Distriktwahlkollegien gewählt werden.
In jeder Gemeinde (2.963) besteht als Vertreter ein Gemeinderat; vollziehendes Organ ist der Gemeindevorsteher (Primarul), in den Städten vom König, auf dem Lande vom Minister des Innern ernannt.
Die oberste Staatsverwaltung wird von 7 Ministerien wahrgenommen, neben denen selbständig ein Rechnungshof steht.
Das Königreich ist in 32 Distrikte eingeteilt:
- in der Oltenia (Klein. Walachei) die Distrikte:
- in der Mutenia (Gross. Walachei) die Distrikte:
- (VI) Arges (Argetz, Argez, Ardschisch),
- (VII) Braila,
- (VIII) Buzeu (Butzeu, Busoo, Buzau),
- (IX) Dîmbovita (Dimbovitza, Dembovitza Dambovita),
- (X) Ilfov,
- (XI) Jalomita (Jalomnitza, Jalomitza),
- (XII) Muscel (Muschtschelo),
- (XIII) Olt (Oltu),
- (XIV) Prahova (Prahowa),
- (XV) Râmnicu-Sarat (Râmnicusarat),
- (XVI) Teleorman u.
- (XVII) Vlasca (Vlaska, Wlaschka);
- in der Moldava (Moldau) die Distrikte:
- in der Dobrudscha die Distrikte:
An deren Spitze eines Distrikts steht je ein Präfekt, dem zur Besorgung der Selbstverwaltung je ein auf 4 Jahre gewählter Distriktrat zur Seite steht.
Das Budget für 1894/95 weist in Einnahme u. Ausgabe auf 203.170.765 Leï; die Staatsschuld beträgt nominal 1.168.872.487 Leï, Restbetrag am 1. Apr. 1894: 1.076.071.292 Leï, Annuitäten des Jahres 1894/95: 64.403.984 Leï.
Münzen, Maße u. Gewichte
Münzen, Maße u. Gewichte sind die von Frankreich, nur wird der Frc »Leï« (d.h. Löwe) genannt u. werden davon Goldstücke in 20 Leï, 10 Leï u. 5 Leï geprägt.
Militär
Die Armee umfasst in Friedenstarke 2.960 Offiziere, 354 Beamte, 46.000 Mann, 360 Feldgeschütze, 10.000 Pferde. Die Territorialarmee zählt 70.000 Mann u. 7.800 Pferde. Die Kriegsflotte zählt 23 Fahrzeuge mit 3.475 t Gehalt, 12.450 indizierten Pferdekräften u. 73 Geschützen.
Quellen
- u.a. Hic Leones
Historische deutschsprachige Gebiete
Historische deutschsprachige Gebiete finden Sie hier:
- Banat
- Buchenland (Bukowina)
- Dobrudscha
- Ungarn
- Siebenbürgen
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Zivilstandsregister
Schutzfrist: 100 Jahre nach Erstellung[1]
Das Königreich Ungarn führte Zivilstandsregister 1895 ein, das Königreich Rumänien bereits 1865.[2]
Grabsteine
- Friedhof Kleinsanktnikolaus -teilweise-, Arad (Rumänien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Cobadin (Judetul Constanța, Rumänien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Mihail Kogălniceanu (Karamurat, Constanța, Rumänien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Agârbiciu (Arbegen, Axente Sever, Sibiu/Hermannstadt, Rumänien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Calea Șagului -teilweise-, Timișoara (Timiș, Banat, Rumänien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Tariverde (Cogealac, Rumänien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Bibliografie
Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Genealogische Bibliografie
Bereits erschienene Ortsfamilienbücher sind in folgenden Kategorien zu finden:
Historische Bibliografie
TEUTSCHLÄNDER, Wilibald Stefan u.a.: Geschichte der evangelischen Gemeinden in Rumänien. Bukarest 1891 Digitalisat im Internet Archive
- Nagel, Max (Jahrgang 1897): In rumänischer und russischer Gefangenschaft (Rumänien), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2018-2020; Donauwörth 2021, S. 73-105
- Nagel, Max: Morgengruß in sieben Sprachen. Ein Morgengruß aus dem Gefangenlager in Rumänien (Rumänien), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2018-2020; Donauwörth 2021, S. 107-111
Ortslexika und Karten
Ortslexika
Karten
- Maporama.com: Link
- Bundesamt für das Eich- und Vermessungswesen, Wien Link. Auch historische Karten!
Archive und Bibliotheken
Archive
Die wichtigste Forschungsmöglichkeit außerhalb der Haushalte bieten die staatlichen Archive. Dort kann man in Matriken, Verkündbüchern, Seelenbeschreibungen, Grundbücher usw. Einsicht nehmen. Matriken sind Aufzeichnungen über kirchliche Handlungen wie Taufen, Trauungen, Einsegnungen sowie Kirchenein- und austritte.
Bibliotheken
LDS/FHC
Genealogische Forschungsstellen der 'Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage' (Mormonen).
Die Kirche und die dazu gehörende Genealogische Gesellschaft von Utah, in Salt Lake City, Utah, USA, bzw. ihre europäische Zentrale (Im Rosengarten 25a, D-61118 Bad Vilbel, BRD) verfilmt aus religiösen Gründen in aller Welt personenbezogene Akten (meist Kirchenbücher). Von Böhmen sind nur wenige Verfilmungen verfügbar.
In Salt Lake City ist ein großes Zentrum für Familienforschung eingerichtet. Die Filmrollen und Microfishes sind in den Rocky Mountains in riesigen unterirdischen Hallen gelagert. Duplikate dieses Materials werden Familienforschern in aller Welt gegen ein geringes Entgelt in zahlreichen Familienforschungsstellen (FHCs) zur Verfügung gestellt.
Voranmeldung erforderlich! Es wird nicht religiös geworben.
- Die österreichischen FHC's finden Sie hier: GFS-Austria oder hier: [1]
- Die deutschen FHC's finden Sie hier: www.kirche-jesu-christi.org
- Die Zentrale in Utah, USA hier: www.familysearch.org
Verschiedenes
Telefonbücher
- Online Telefonbuch: Pagini Albe
Mailinglisten
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Genealogische Internetseiten
Weitere Internetseiten
Artikel Rumänien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Dobrudscha
- Siebenbürgen-Institut, Gundelsheim
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Hier sind private E-Mailadressen und Homepages von Ahnenforschern gelistet. Diese Personen bieten Information, Nachschau und teilweise auch Scan bzw. Kopien in ihre Unterlagen an. Detail bitte direkt erfragen.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
<gov>object_255450</gov>
Mitgliedstaaten der Europäischen Union | |
Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ungarn | Zypern |
Staaten in Europa | |
Albanien |
Andorra |
Armenien |
Aserbaidschan |
Belarus |
Belgien |
Bosnien und Herzegowina |
Bulgarien |
Dänemark |
Deutschland |
Estland |
Finnland |
Frankreich |
Georgien |
Griechenland |
Irland |
Island |
Italien |
Kosovo |
Kroatien |
Lettland |
Liechtenstein |
Litauen |
Luxemburg |
Malta |
Moldawien |
Monaco |
Montenegro |
Niederlande |
Nordmazedonien |
Norwegen |
Österreich |
Polen |
Portugal |
Rumänien |
Russland |
San Marino |
Schweden |
Schweiz |
Serbien |
Slowakei |
Slowenien |
Spanien |
Tschechien |
Türkei |
Ukraine |
Ungarn |
Vatikanstadt |
Vereinigtes Königreich |
Zypern |