Schloss Rothestein

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
.Bad Sooden-Allendorf. .Kleinvach. .Asbach.. .Wahlhausen. ..Ellershausen.. ..Oberrieden.. ..Burg Ludwigstein.. ..Burg Hanstein.. ..Meißner..
Banner Rothestein.jpg


Hierarchie

Logo Leerstelle.jpg

Schoss Rothestein bei Bad Sooden-Allendorf

Einleitung

Icon Rothestein.jpg

Schloss Rothestein grüßt schon von weitem die Reisenden, die von
Eschwege kommend auf der Bundesstraße 27 nach Norden unterwegs sind.
Hoch über der Werra ragen die zierlichen Türme und Erker, ein mächtiger
Bergfried, sowie und ein langgestrecktes Wirtschaftsgebäude aus dem
dunklen Wald am nördlichen Abhang der Hörne.
Am Fuße des Schlossberges steht direkt an der großen Werraschleife die alte Gärtnerei mit einem prächtigen Wohnhaus. Hier befand sich einst eine kleine Anlegestelle für Ausflugsdampfer aus Bad Sooden-Allendorf. Doch der Blick zum Schlosss mußte damals genügen, eine Besichtigung war nicht möglich. Deshalb haben die meisten Leute außer dem Namen kaum etwas über das Schloss gewusst.

Südlich von Bad Sooden-Allendorf verengt sich das Werratal und die steilen Berge der waldreichen
Gobert ragen bis an das östliche Flussufer heran. Hier, hoch über dem Tal des Hainbachs steht das neugotische Schloss, das seinen Namen vom rötlichen Sandstein der Umgebung bekommen hat.
Seit 2009 ist Schloß Rothestein zugänglich, es gibt ein Café mit Aussichtsterasse.

Schloss Rothestein bei Bad Sooden-Allendorf

Allgemeine Informationen

Schloss Rothestein steht 3,25 km südöstlich von Bad Sooden-Allendorf am Abhang
der „Hörne“ (523 m), einem westlichen und waldreichen Ausläufer der Gobert.
Es befindet sich östlich der bei Kleinvach gelegenen Werraschleife in einer Höhe von 302 m.

Geschichte

Ersterwähnung: 1357
Historische Namensformen:

  • den Rodensteyn (1357)
  • vor dem Rodenstein (1540)
  • under dem Rottenstein (1559)

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1357 Die Gebrüder Eselskopf verkaufen den von Netra den Berg Rothestein.
  • 1891 Schloß erbaut durch Kammerherrn Freiherr von und zu Gilsa.
  • 1897 an Freiherr von Knoep. Jetzt: Eigentum der Freiherr von Lüninck
Blick auf Schloss Rothestein mit den Häusern von Kleinvach
Gärtnerei des Schlosses Rothestein

Am 13. August 1891 erfolgte durch Adolph Freiherr von und zu Gilsa, dem Intendanten des Kasseler Theaters, die Grundsteinlegung für den Schlossbau, auf dem Gelände einer abgegangenen mittelalterlichen Burganlage, wahrscheinlich der sog. „Osterburg“. Der Kammerherr zu Gilsa hatte von der Stadt Allendorf die Waldreviere Dünau und Rothestein erworben. Die Pläne für die Anlage stammten von dem Kasseler Architekten Georg Kegel. Bereits vor dem Bau des Schlosses wurden im Wald Wege angelegt, eine Wasserleitung verlegt und ein Steinbruch zum Abbau vorbereitet.Mit Beginn der Bauarbeiten wurde zuerst am Hörnefuß die Gärtnerei errichtet und eine Villa mit Nebengebäuden, die zunächst der Bauherr bewohnte und so den Fortschritt der Arbeiten verfolgen konnte. Diese gingen allerdings nur langsam voran.

1897 wurde der gesamte Besitz an den deutschstämmigen Großindustriellen Baron von Knoop aus Manchester verkauft, der das Schloss 1911 durch einen Anbau erweitern ließ. Das Hauptschloss wurde dann 1927 von dem Freiherrn von Lüninck erworben. Seine Familie war bis 1989 im Besitz der gesamten Anlage. Heute gehören ihr noch die Gebäude der Gärtnerei. 1994 wurde das Schloss von dem Diplom-Ingenieur Theo Becker aus Bergisch Gladbach gekauft, der 2010 verstarb. Er investierte sowohl in das Gebäude als auch in die Zufahrtsstraße.

Ansichten vom Schloss

Schloss Rothestein, Haupteingang
Schloss Rothestein, Treppenhaus

In der Gondel aufs Schloss

Schloss Rothestein, Restaurant

Logo Leerstelle.jpg - Rothestein-Eigentümer wirbt für Naturpark-Center und will für Attraktionen sorgenLogo Leerstelle.jpg (Bericht von 2009) -
1994 hat Theo Becker das Schloss Rothestein gekauft, um es aus dem Dornröschenschlaf aufzuwecken. Seit 2009 ist es wieder für Feiern und Kulturveranstaltungen geöffnet, es gibt ein Hofcafé. Jetzt wittert Becker die Chance, sein Schloss mit noch mehr Leben zu füllen, wenn nämlich das geplante Info-Zentrum der drei Naturparke „Werraneum“ im Schloss einziehen würde. Damit die Wahl auf den Rothestein fällt, will Becker für Attraktionen sorgen und dafür Geld ausgeben.

Der Schlossherr will und muss nämlich mehr Menschen zum Rothestein hinaufbringen. Zwar läuft das von der Familie Pelikan betriebene Café gut, doch mit den Pachteinnahmen kommt der Eigentümer nicht weit: „Die Einnahmen durch das Cafe und das Vermieten von Räumen für Feiern und Kulturveranstaltungen reichen gerade, um das Öl für die Heizung zu bezahlen.“ Zudem herrsche ein Investitionsstau in Millionenhöhe.
Die Unterhaltung der Gebäude verschlingt viel Geld.

Das Info-Zentrum Werraneum wäre die Attraktion, die Becker für die Vermarktung des Schlosses braucht. Der Unternehmer hofft auf den Zuschlag der Prüfungskommission und schmiedet schon Pläne. Er würde sogar eine Seilbahn aus dem Tal hinauf zum Schloss bauen, denn die von ihm auf eigene Kosten reparierte Piste zum Schloss verträgt nicht mehr Verkehr. Die Seilbahn aus dem Werrabogen bei Kleinvach zum Schloss wäre die Lösung des Problems und eine Attraktion, die es so nur auf Schloss Waldeck am Edersee gibt.
„Damit könnten wir Leute über die Region hinaus anlocken. Und das müssen wir.“ [1]

Weitere Ansichten

Ausflugsdampfer zum Schloss Rothestein

Logo Leerstelle.jpg

Schloss Rothestein bei Bad Sooden-Allendorf

Evangelische Kirche

Pfarrzugehörigkeit: 1925: eingepfarrt nach Allendorf.

Icon Literatur.jpg Literatur

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 48.
  • Heinrich Reimer: Historisches Ortslexikon für Kurhessen, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 14, N.G. Elwert, Marburg, 1974 (Unveränderter Neudruck der 1. Ausgabe Marburg 1926), ISBN 3-7708-0510-0 (geb.) ISBN 3-7708-0509-7 (brosch.)
  • P. Zietz: Kulturdenkmäler in Hessen: Werra-Meißner-Kreis III, Altkreis Witzenhausen (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland), Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 1996, ISBN 3-528-06228-2

Genealogische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort:


Weblinks

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>ROTEIN_W3437</gov>

Quellen, Einzelnachweis

  1. Von Thomas Kopietz