Kreis Sankt Goarshausen/Adressbuch 1939
Vorlage:Kreis Sankt Goarshausen/Adressbuch 1939
Bibliografische Angaben
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Julia Rörsch, Joachim Buchholz |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Kreishanderwerkermeister 11
Stadt St. Goarshausen
St. Goarshausen - Staats- und Gemeindebehörden 13
St. Goarshausen - Einwohnerverzeichnis 15
St. Goarshausen - Gewerbe, Handel und Industrie 20
Stadt Braubach
Braubach - Staats- und Gemeindebehörden 24
Braubach - Einwohnerverzeichnis 27
Braubach - Gewerbe, Handel und Industrie 37
Stadt Caub
Kaub - Behördenverzeichnis 40
Kaub - Einwohnerverzeichnis 43
Kaub - Gewerbeverzeichnis 51
Stadt Nastätten
Nastätten - Staats- und Gemeindebehörden 55
Nastätten - Einwohnerverzeichnis 56
Nastätten - Gewerbe, Handel und Industrie 62
Stadt Niederlahnstein
Niederlahnstein - Behördenverzeichnis 67
Niederlahnstein - Einwohnerverzeichnis 68
Niederlahnstein - Gewerbe, Handel und Industrie 83
Stadt Oberlahnstein
Oberlahnstein - Behördenverzeichnis 86
Oberlahnstein - Einwohnerverzeichnis 92
Oberlahnstein - Gewerbeverzeichnis 117
Landgemeinden des Kreises St. Goarshausen
Auel 122
Becheln 123
Berg 125
Bettendorf 126
Bogel 127
Bornich 129
Buch 132
Dachsenhausen 133
Dahlheim 136
Diethardt 138
Dörscheid 139
Ehr 141
Endlichhofen 141
Eschbach 142
Fachbach 143
Filsen 146
Frücht 149
Gemmerich 151
Himmighofen 153
Hinterwald 156
Holzhausen 157
Hunzel 159
Kamp 161
Kasdorf 167
Kehlbach 168
Kestert 169
Lautert 171
Lierschied 172
Lipporn 174
Lykershausen 175
Marienfels 176
Miehlen 179
Miellen 183
Münchenroth 184
Niederbachheim 185
Niederwallmenach 186
Nievern 188
Nochern 192
Oberbachheim 193
Obertiefenbach 194
Oberwallmenach 194
Oelsberg 196
Osterspai 197
Patersberg 201
Pissighofen 203
Prath 204
Reichenberg 206
Reitzenhain 208
Rettershain 209
Ruppertshofen 211
Sauerthal 212
Strüth 213
Weidenbach 215
Weisel 216
Wellmich 218
Welterod 221
Weyer 222
Winterwerb 224
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst, Strassennamen werden nicht vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird nicht zu "...Straße" ergänzt.
- Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Wenn ein Name fehlt, oder es gibt eine Tippfehler, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag "röten".
- Bei vielen Landgemeinden gibt es keine Straßen. Hier wird im Adressfeld nur die Nummer erfasst ohne das voranstehende Wort "Nr.".
- Hausnummern: Einige Hausnummern haben eine Bruchzahl als Erweiterung. Bitte mit Leerzeichen erfassen - Beispiel: 12 5/10
- Da die grünen Balken teilweise in die nächste Spalte hineinreichen, wird empfohlen, die Erfassung nicht von links oben, sondern von rechts unten zu beginnen. Wird die Seite nach der Erfassung einer Spalte noch einmal aktualisiert, lässt sich auch die Vollständigkeit aller Einträge gut kontrollieren.
- Namen: Eine Angabe wie I., II. etc. oder jun., jr., sen. kommt, mit Komma getrennt, hinter den Vornamen.
- Witwen: Teilweise findet man Einträge wie:
- Augustin, Wwe. d. Oberlandesgerichtsrates Herm. Luth. A., Bade- u. Curanstaltsbesitzerin, Nr. 123
- erfasst wird wie folgt:
Name: Augustin, Beruf: Bade- u. Curanstaltsbesitzerin, Adresse: 123,
Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Oberlandesgerichtsrat, Vorname Bezugsperson: Herm. Luth.,
Achtung: der Buchstabe "A". nach dem Vornamen steht für den Familiennamen - hier Augustin - und wird nicht erfasst. - Anderes Beispiel:
- Annach, Peter I., Wwe., Tagl., Beucherg. 8
- erfasst wird wie folgt:
Name: Annach, Beruf: Tagl., Adresse: Beuchergasse 8, Familienstand: Witwe/verwitwet, Vorname Bezugsperson: Peter, I.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Digitale Bibliothek (DigiBib)
- Scans und DjVu: Horst Reinhardt
- Projektanlage: Gerhard Stoll
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab