Archipresbyterat Elbing
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Katholische Kirche < 1929 > Vatikan > Bistum Ermland > Archipresbyterat Elbing
Einleitung
Allgemeine Information
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Die Grenzen des Archipresbyterat Elbing ging vom Elbing-Fluss aus über den südöstlichen Teil des Kreies Elbing
und den nördlichen teil des Kreises Preußisch Holland bis zur Passarge.
- Im Landkreis Elbing lagen die Kirchen Pomehrendorf und Preusch Markt.
- Im Landkreis Preußisch Holland lagen die Kirchen Deutschendorf, Lauck, Marienfelde, Mühlhausen und Neumarkt.
Katholische Kirchen im Archipresbyterat Elbing
Kirche in Baarden
- 10.Juli.1329: Bei der Verschreibung der Handfeste von Ebersdorf wird der Frater Heinricus,
Pfarrer von Mühlhausen und Herrndorf als Zeuge erwähnt. [1] - 15.August.1338: In der Stadthandfeste von wird die Kirche mit 4 Hufen, sowie den am Kirchhofe liegenden Platz
und dem Getreidedezem von 1 Schwefel Roggen und 1 Scheffel Hafer von den Zinshufen ausgestattet. [2] - 1400 und folgende: Im 15.Jahrhundert war das Bistum Ermland in Archivpresbyterate aufgeteilt, der nördliche Teil des Landkreis Preußisch Holland gehörte zum Archivpresbyterate Elbing. Im Landkreis Preußisch Holland liegen folgende Kirchen des Archivpresbyterate Elbing: Deutschendorf, Lauck, Marienfelde, Mühlhausen und Neumarkt.
Die Kirche von Baarden (Bardeim) war eingegangen.
In Schöneberg war sie in einem der fruhren Kriege untergangen und wurde erst 1598 erst wieder erbaut, bis zu ihrem Wiederaufbau war Schöneberg an Mühlhausen angeschlossen. 1620 war sie aber noch mit Neu Münsterberg vereint, aber die Filiale Neu Münsterberg ging bald wieder ein. Nur Johannes Agricoa nennt sich von 1620-1626 Pfarrer von Schöneberg und Neu Münsterberg, .
Herrendorf mit der Filiae Schlobitten wurde 1594 gegründet.
Da es 1329 schon einen Pfarrer von Herrendorf gab, bestand hier schon eine Kirche die später unterging.
Karwinden (Carwinden) zuerst nur eine Kapelle der gräflichen Familie Dohna, wurde anfangs durch dn Pfarrer in Deutschendorf und Hermsdorf versorgt, abb 1710 wahr sie eine Filiae von Neumark. [2] - 1598: Zum Kirchspiel Mühlhausen gehörte bis 1598 die Kirche von Schönenberg. [2]
- 1604: Die 1594 gegründete Kirche von Herrndorf gehörte bis 1604 zum Kirchspiel Mühlhausen. [2]
- Die katholische Kirche in Mühlhausen wurde 1857 erbaut. [2]
- 1945: Der letzte deutsche Pfarrer war Paul Korzeniewski †. [3]
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Elbing in der Adressbuchdatenbank.
Historische Quellen
- Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands
von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage, Band I Urkunden der Jahre 1231 - 1340,
Mainz 1860, Verlag Franz Kirchheim - MONUMENTA HISTORIAE WARMIENSIS oder Quellensammlung zur Geschichte Ermlands
von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage, Band III
Braunsberg 1866, Verlag Eduard Peter - Die katholischen Kirchspiele des Hochstifts Ermland mit den eingepfarrten Ortschaften,Stand: 1944
Quelle: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Beiheft 13/1, 1997 Heling und Poschmann
(Hrsg.): Die Bevölkerung des Ermlands. Die ältesten Prästationstabellen des Hochstifts. - Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
Bearbetet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962
Bibliografie
- Volltextsuche nach [1] in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Fußnoten
- ↑ Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands,Band I,Nr.242,S.140
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Quellensammlung zur Geschichte Ermlands,Band III,S.409 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „QUELL“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Quellennachweis für ostdeutsche Kirchenbücher,Kaps, München 1962,S.100