Pillkallen
Hierarchie
Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Pillkallen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Pillkallen > Pillkallen
Einleitung
Pillkallen liegt im prußischen Stammesgebiet Nadrauen und hieß bereits 1516 Schloßberg (Schlossberg) und wurde 1938 wieder rückbenannt. Nach Quellen der sogenannten "Kleinlitauer", die Ost- und Westpreußen bis an die Weichsel als "urlitauisches" und "zwangsgermanisiertes" Gebiet und die prußische Sprache als litauischen Dialekt bezeichnen, wurde der Ort Pilkalnis 1549 gegründet und 1938 in Schlossberg "germanisiert".
Name
Der Ortsname deutet auf litauische Neusiedler, die einen möglicherweise vorher bestehenden Ort namens Pilgarbis umbenannt haben, denn: "In unmittelbarer Nähe soll sich eine prussische Festung befunden haben. Der Ort wurde im 16. Jh. als Dorf erwähnt..."
Quelle: Hermanowski, Ostpreußen Lexikon, Adam Kraft Verlag Mannheim 1980
- litauisch "pilkalnis" = aufgeschütteter Hügel, Grabhügel, Hünengrab, Schloss- oder Burgberg
- litauisch "kalnas" = Berg, Hügel, Anhöhe
dagegen
- prußisch "garbis" = Berg
Wappen
Im Jahre 1911 nahm Pillkallen, das 1938 in Schloßberg zurückbenannt wurde, die ehemaligen drei Windmühlen auf dem Schloßberg in ihr Wappen auf; es zeigt sie golden in Rot nebeneinander über einer silbernen Zinnenmauer mit offenem Tor auf grünem Boden.
Allgemeine Information
Einwohner
1939: 5.833
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche:
Pillkallen, Gründung der Kirchengemeinde 1582, zweite Pfarrstelle 1762; Ortschaften: Jutschen, Kallnehlischken, Karczarningken, Kurschehlen, Kurschen, Laschen, Lobinnen Vorwerk,Milchbude Forst, Ossienen, Paslöpen Gut, Petereitelen, Petereitschen, Peczingken, Puschinnen,Groß u. Neu Rudszen, Salten, Schaaren, Scharkabude, Schwarpeln Dorf u. Gut, Szameitkehmen, Treczacken, Groß Tullen, Uszballen mit Hochmannshof, Uszpiaunehlen, Uszpiaunen Dorf u. Gut, Uszrudszen, Werskepchen, Wiltauten, Grieben, Stehlischken Kreis Stallupönen.
Kirchenbücher:
Sächsisches Staatsarchiv Leipzig: Taufen 1747 - 1819, Heirat 1793 - 1819, Tote 1792 - 1819.
Archiwum Panstwowe w Olsztynie: Taufen 1752 - 1758, 1798 - 1841, Heirat 1742 - 1771, Tote 1742 - 1771.
Genealogische Forschungsstelle Kirche Jesu Christi:
Tote 1742-1770 Heiraten 1742-1771 Konfirmationen 1763-1768 Taufen 1808-1809 Taufen 1798-1808 (Stadt) Taufen 1798-1808 (Land) Taufen 1809-1817 Film Nr. 902614; Reformierte Gemeinde: Heiraten 1793-1819 (r. & l. S.) Tote 1792-1819 (r. & l. S.) Taufen 1747-1805 (r. & l. S.) Film Nr. 1813792 Items 2-3; Taufen 1806-1819 (r. & l. S.) Film Nr. 1813795 Item 2; Litauische Gemeinde: Taufen 1765-1796 (r. & l. S.) Film Nr. 1813798; Taufen 1796-1808 (r. & l. S.) Film Nr. 1813799 Item 1; Heiraten 1768-1771 Heiraten 1771-1808 (Stadt & Land) Tote 1763-1809 Tote 1821-1824 Film Nr. 1813795 Item 1; Evang. Stadt- und Land Gemeinde: Taufen 1742-1751 (l. & r. S.) Taufen 1752-1758 (l. & r. S.) Film Nr. 1813793; Taufen 1758-1766 (l. & r. S.) Heiraten, Tote 1742-1771 (l. & r. S.) Tote 1770-1808 (l. & r. S.) Film Nr. 1813794; Taufen (Stadt) 1766-1792 (l. & r. S.) Taufen (Land) 1765-1782 (l. & r. S.) Film Nr. 1813796; Taufen (Stadt) 1792-1798 (r. & l. S.) Taufen (Land) 1783-1798 (r. & l. S.) Film Nr. 1813797; Taufen (Stadt) 1798-1808 (r. & l. S.) Taufen (Land) 1798-1808 (r. S.) Film Nr. 1813799 Items 2-3; Taufen (Land) 1798-1808 (l. S.) Taufen 1809-1817 (r. S.) Film Nr. 1813800; Taufen 1809-1817 (l. S.) Heiraten 1808-1818 (r. & l. S.) Tote 1809-1817 (r. & l. S.) Film Nr. 1813801;
Katholische Kirche:
Bilderweitschen Kreis Stallupönen
Kirchenbücher:
Deutsche Zentralstelle für Genealogie in Leipzig: Taufen 1852 - 1874, Heirat 1852 - 1874, Tote 1852 - 1874.
Standesamt:
Standesamt Pillkallen: Unterlagen verschollen.
Geschichte
- Die prußische Feste lag auf dem Schloßberg im Südwesten unmittelbar bei der Stadt. Hier soll 1582 eine Kirche gestanden haben, die durch Feuer zerstört wurde.
- Die zweite Kirche wurde zwischen 1644 und 1650 in der Nähe des Rathauses erbaut und 100 Jahre später wegen Baufälligkeit wieder abgetragen.
- Die Baupläne der 1756 erstellten und 1758 eingeweihten Kirche wurden von Friedrich d. Großen als „sehr pretiös“ bezeichnet. Er befahl deshalb, nur eine tüchtige und standhafte zu bauen und Turmbau, Malerei, Uhrreparatur auf bessere Zeiten zu verschieben.
- Seit 1612 jährlich vier Jahrmärkte. Das Braugewerbe hatte guten Absatz.
- Der Marktflecken Pillkallen erhielt 1724 Stadtrecht durch König Friedrich Wilhelm I.
- Nach Verlusten durch die Große Pest (1709-1711) wurden Siedler aus Nassauen hier angesetzt.
- 1733 wurde der erste evangelisch-reformierte Gottesdienst gehalten. Christian Burghardt war der erste eigene Geistliche (+ 1739).
- Sein Nachfolger Collins erwirkte 1750 einen königlichen Befehl zum Bau einer eigenen reformierten Kirche, die jedoch 1819 entbehrlich wurde.
- 1757 Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum.
- 1758 Jan. Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen.
- 1762 Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Pillkallen wird wieder preußisch.
- 1818 Kreisort.
Die Pillkaller wurden im übrigen Ostpreußen als arme Schlucker (im wahrsten Sinn des Wortes) und streitlüsterne Händelsucher bezeichnet.
Redensarten
- "Aus Pillkallen ungeschlagen kommen, ist ein Glücksfall"
- "Die Pillkaller stochern sich in den Zähnen, wenn sie Milch gegessen haben."
Pillkaller (Schnaps)
- Ein gut gefülltes Glas mit Klarem oder Aquavit wird oben mit einer Scheibe würziger Leberwurst belegt, darauf ein Klacks Mostrich (Senf).
Das war in fröhlicher Runde der Ersatz für das Abendbrot, besonders wenn man mehrere davon zu sich nahm. Wegen des Heimwegs brauchte man sich keine Sorgen zu machen, weil das Pferd den Weg zum Stall selbst fand.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach Ortsname in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Persönlichkeiten
Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).
- Mielcke, Christian Gottlieb, Student theol., zum Kantor in Pillkallen, am 30.5./10.6.1762. [Christian Gottlieb Mielcke ist Verfasser eines litauischen Gesangbuchs].
- Schlemüller, Gottfried, Student, zum Diakon in Gumbinnen 14.3.1758. [* Gumbinnen 20.3.1728, immatrikuliert Universität Königsberg 26.4.1746, 1763 Pfarrer in Pillkallen, + 1779, oo Esther Blaurock.
Christian Gottlieb Mielcke * Georgenburg, Sohn von Peter Gottlieb Mielcke, Pfarrer, und dessen Ehefrau Regina Loysa, geborene Schimmelpfennig. Bruder von Theodor Gabriel, Daniel Friedrich und Christine Petronella Mielcke.
- Zavinta Sidabraite: *Christian Gottlieb Mielcke: Leben und Werk. Biografie im Internet.
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>SCHERGKO14GS</gov>