Topographie Holstein 1841/A-H/022

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Topographie Holstein 1841‎ • A-H
Version vom 4. Juli 2009, 15:31 Uhr von Matschkowski (Diskussion • Beiträge) (Bearbeitungsstand geändert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[021]
Nächste Seite>>>
[023]
Datei:Topographie Holstein 1841 AH.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

1797 der Kammerherr Christian Detlev Carl Graf von Rantzau; 1799 die Reichsgräfin Christina Hedewig von Schmettau, geb. von Harling; 1806 der Landesgevollmächtigte Hans Hansen, 1812 Christian Schleiden und seit 1825 der jetzige Besitzer, der Kammerherr Landrath und Probst des Uetersener Klosters, Conrad Christoph Graf von Ahlefeld, der im Laufe der Zeit dieses Gut außerordentlich verschönert hat. - Ascheberg, welches für 30 Pflüge contribuirt, wird außer dem Haupthofe und dem Meierhofe Lindau in drei Districte eingetheilt, dem Langenrader-, Calübber- und Dersauer-District. Zum Langenrader Districte (Ksp. Plön) gehören: das Dorf Langenrade, die Erbpachtstellen: Lindauerkamp, Vordorf, Kührsdorferpohl, Oberste-Lisch, Unterste-Lisch, Glaskoppel, Trogkamp, Langenbusch, Niekoppel, Steinkamp, Peterskamp, Hainböst, Groß-Wulfshorst, Klein-Wulfshorst, Groß-Rockshorst, Klein-Rockshorst, Söhren, Tismenrade, Landenrader-Teichholz, Carperbek (z. Thl.), Hopfenbruch, Rethkamp, Marienhof, Lindauredder (1 Erbpachtst. und 3 Kathen), Mühlenkoppel (1 Kathe und 5 Instenst.), Neutheil (2 Instenst.), Trensradteich (1 Kathe und 2 Instenst.), Oha (1 Instenst.), Preetzerredder (6 Kathen und 2 Instenst.), Rosengarten (1 Instenst.), Vogelsang (3 Kathen), Musikantenkathe (1 Kathe), Brammerkathe (1 Kathe), Lischredder (1 Kathe), Brillenberg (1 Kathe) und Glasholz (die Schulstelle). - Zum Calübber Districte (Ksp. Bornhöved) gehören: das Dorf Calübbe, die Erbpachtstellen: Höfen, Vorteich, Roßrade, Höfenswiese, Sprangsrade, Mohrenhof, Schwarzenlande, Kiekbusch, Vorderste-Langenkamp, Hinterste-Langenkamp, Scharberg, Vorderste-Spannhorn, Hinterste-Spannhorn, Langenseden, Schwiddeldei, Sandkuhle, Calübberholz (1 Erbpachtst. und 4 Instenst.), Hirsenkoppel (1 Instenst.), Ziegelei (1 Kathe), Müsselmoor (1 Kathe), Spannhornbek (2 Kathen). - Zum Dersauer Districte (Ksp. Plön) gehören: das Dorf Dersau, die Erbpachtstellen: Hofkamp, Hohensichel, Himbeernsaal, Holmoorskamp, Pferdekoppel, Theenrade; Holmoorswiese (1 Kathe), Spannhornwisch (1 Kathe), Paßopp (1 Instenstelle). - Außerdem gehören zum Gute die Erbpachtstelle Clues und die Bornhöveder-Mühle. - Die Größe des ganzen Guts beträgt ohne die nicht vermeßenen Ascheberger-, Bornhöveder- und Schmalen-Seen, und die nicht vermeßenen Wege im Langenrader Districte: 5283 Ton. 80 Q. R., die Tonne zu 240 Q. R.; (4373 Steuert. 419,912 Reichsthaler.svg 24 β Steuerw.). - Die Dorfländereien sind, wie oben angeführt, in Erbpacht gelegt. - Der Haupthof (Ksp. Plön) hat ein Areal von 739 Ton., 6 3/16 Sch., die Tonne zu 240 Q. R., darunter Acker 290 Ton., 2/16 Sch., Wiesen 31 Ton., 4 6/16 Sch.; Hölzung 360 Ton., 3 8/16 Sch., Moor 24 Ton., 13/16 Sch., Wasser 1 Ton., 6 4/16 Sch., Wege, Gärten u. s. w. 31 Ton., 7 2/16 Sch.; (291 Steuert.). - Der Boden ist größtentheils sehr guter Mittelboden und einige Koppeln sind lehmigt; die Wiesen sind gut. - Zum Haupthofe gehören die Meierei- und Pächterwohnung, das Gerichtshaus, das Gärtnerhaus, das Fischerhaus, das Försterhaus und 2 Kathen, von denen die eine Weberkathe genannt wird. - Zahl der Einwohner: 1758. - Das herrschaftliche Wohnhaus ist theils von Brandmauern, theils von Tafelwerk und größtentheils im Jahre 1826 neu erbauet; es hat 2 Etagen und ist mit Pfannen gedeckt. - Die Untergehörigen des Guts sind zur Dersauer Wind- und Wassermühle zwangspflichtig. - Das Gut stellt 3 Reuterpferde.