aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
|
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 56
|
|
7. Westphälisches Landwehr-Regiment Nr. 56
|
Datum der Aufstellung
Übergeordnete Einheiten
1868
1914-18
Formationsgeschichte
- 01.01.1868 [1]: Neuordnung der Landwehrbezirke. Dem Regiment wurden zugeteilt als:
- 1915: Das Ldw.-Inf.-Rgt. Nr. 56 wurde in Beverloo aus felddienstfähigen, jungen Landsturm-Mannschaften des VII. A.K. aufgestellt. Das I. Bataillon wurde aus den Landsturm-Inf.-Btl. Düsseldorf (VII.48) und Mülheim Ruhr (VII.59), das II. Bataillon aus dem Landsturm-Inf.-Btl. Detmold/Krefeld (VII.96) und das III. Bataillon aus den Landsturm-Inf.-Btl. Dortmund (VII.47) und Gelsenkirchen (VII.51) gebildet. Der Kommandeur des Landsturm-Inf.-Btl. Detmold war Oberst v. Schlabrendorf). Das Ersatz-Bataillon des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 56 am 01.02.1915 vom Gen.-Gouv. Beverloo/Belgien aufgestellt war später das Ers.-Btl./L.I.R.Nr.55 in Kleve.
Namensgebung
- 01.01.1868: 7. Westphälisches Landwehr-Regiment Nr. 56
- 1915: Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 56
Feldzüge, Gefechte, usw.
Kommandeure
- Regimentskommandeure: Oberstleutnant Mautz, Oberstleutnant Melchers.
Literatur
- Werner Oelze: "Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 56 im Weltkrieg", Erinnerungsblätter Preussen, Bd. 318, Berlin 1930, 111 Seiten.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.