Aglohnen
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Aglohnen
Einleitung
Aglohnen, Kreis Memel, Ostpreußen.
Namen
Andere Namen und Schreibweisen
- 1683 Aglonen [1]
- 1888 Aglonen, auch Aglohnen Juschka, Aglonen Juschka, Aglohnen Nausseden, Agglohnen Juschke, Judtsch Aglohnen, Jutsch Agolon
- Agglonen, Agglonenen, Aglaunen, Aglohnen, Aglohnen Nauszeden, Aglonen, Aglonen Nauseden, Aglonen Nausseden, Aglonen Nauszeden, Aglonenen[2]
- Agglohnen Juschka[3]
Namensdeutung
Der Name weist auf Wasser und Tannenwald. Der Ort liegt an der Aglone (Fluss), ein linker Nebenfluss der Minge (Fluss). Der Beiname Juschka könnte ein Vorname sein, wahrscheinlicher aber ist ein Berufsname (Ofensetzer). Der Beiname Nausseden weist auf einen Neusiedler.
- prußisch „agla, aglo“ = Regenguss, Platzregen, Schauer
- preußisch-litauisch "aglynas" = der Tannenwald
- preußisch-litauisch "juška" = Ofenklappe
- preußisch-litauisch "nausedis" = der Neusiedler, Kolonist
Politische Einteilung
Landgemeinde: (Aglohnen) 1874, (Aglonen) 1888, (Aglohnen) 1907.
1940 ist Aglohnen Gemeinde mit den Dörfern Aglohnen, Paaschken und dem Gut Szidellen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Aglohnen gehörte 1912 zum Kirchspiel Wannaggen, vor 1903 aber zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche
Aglohnen gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Aglohnen gehörte 1888 zum Standesamt Sakuten und 1907 zum Standesamt Wannaggen.
Schule
Bewohner
1683
- Deshulle beym Simoni Zyden 48 J alt, keiner Religion zugethan
- Jacube beym Stanslawe 20 J alt
- More alda 18 Jährig
- Annuzis 35 Jahre
- Jurgis 25 Jahre alt [4]
Geschichte
1711
- Laßen: Michel Glaßeit, Hanßkies, Jurgies, Michel Jurn
- Wybrantzen: Michel Jurn - 12. Juli 1710 (Anm.: Sterbedatum)
- Enrollierte: Michel Glaßeit - ein Wirth (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung), Hanßkies, Jurgies - ein Wirth (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung) [5]
1825
In der Prästationstabelle des Amtes Prökuls von 1825 werden folgende Besitzer aufgeführt:
1. Mich. Harner, olim Gronau, Erbfreier
2. Wittwe Mich. Weiß, olim Kaaws, Erbfreier; (von späterer Hand:) jetzt Joh. Friedr. Fregiehn, dann Benjamin Bergens
3. Xstian Kannegieser, olim Thomas Eder, Assecurant
4. George Harner, Eigenkäthner auf immediat Königsgrund, (von späterer Hand:) Martin Kawohl
5. Martin Jurgeit, olim Joh. Schmidt, Eigenkäthner auf immediat Königsgrund
6. Jacob Klischus, vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer, (von späterer Hand:) Jons Skistims
7. Jurge Czernus, olim Xto. Berg, vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer, (von späterer Hand:) Jurge Skistims
8. Hans Tuleickis, olim Wittwe Hans Juratis, vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer
9. Jacob Bertuleit, olim Jurge Jonatis, vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer
10. Hans Klimkait, olim Hans Griguleit, vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer
11. Hans Szaucklies, olim Xstian Rugull, vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer, (von späterer Hand:) jetzt Martin Szauklies
12. Mart. Wilcks, olim Andrus Wilcks, vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer, (von späterer Hand:) Michael Wilcks
13. Jurge Podszus, olim Martin Podszus, vorm. Köngl. immediat Einsaase u. jetzt. vollständiger Eigenthümer, (von späterer Hand:) j. Jurge Podszus jun., jetzt Michael Mandwied
14. Theodor Pekow, vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer, (von späterer Hand:) Schullehrer Eduard Herrmenau
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>AGLNENKO05QN</gov>
Quellen
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen