Röbsden: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
* | *[[Roebsden]] oder [[Neusaß Sköries II]] <ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | ||
*1850 [[Neusaß Sköries II]], lit. [[Rebzdai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*[[Chatoul Sköries]]<ref>Urmesstischblatt von 1860</ref> | |||
*[[Rėbždai]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref> | |||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Zeile 28: | Zeile 31: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
*1919 Landgemeinde<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | |||
*Mehrere große und kleine Höfe, 11 km östlich von [[Heydekrug]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1785''' gehörte '''{{PAGENAME}}''' zum [[Amt Heydekrug]].<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br> | |||
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Rumschen]]. | '''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Rumschen]]. | ||
Zeile 90: | Zeile 95: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== |
Version vom 5. Mai 2011, 20:00 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Röbsden
Einleitung
Röbsden, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Roebsden oder Neusaß Sköries II [1]
- 1850 Neusaß Sköries II, lit. Rebzdai[2]
- Chatoul Sköries[3]
- Rėbždai[4]
Namensdeutung
Der Name ist ein Spitzname und sagt etwas über die Eigenart des Ortsgründers aus.
- preußisch-litauisch "rebžduoti" =kriechen wie eine Kröte, langsam arbeiten
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1785 gehörte Röbsden zum Amt Heydekrug.[7]
1940 ist Röbsden ein Dorf in der Gemeinde Rumschen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Röbsden gehörte 1912 zum Kirchspiel Paszieszen, vor 1901 aber zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Röbsden gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt
Röbsden gehörte 1907 zum Standesamt Paszieszen.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>ROBDENKL01TO</gov>
Quellen
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Urmesstischblatt von 1860
- ↑ GOV: http://gov.genealogy.net/
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920