Horstenau: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde geleert.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Kauschen|Kauschen (Begriffserklärung)}}


'''Hierarchie'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] > {{PAGENAME}} <br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Insterburg]] > {{PAGENAME}}
[[Bild: Nadrauen.jpg|thumb|330 px|Kauschen s. ganz links über Insterburg auf der Ostpreußenkarte um 1925]]
__TOC__
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', auch [[Plemchen]], [[Horstenau]]
=== Name ===
====Andere Namen und Schreibweisen====
*Alte Ortsnamen nach Ortsregister Lange<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>:
:*um 1785 [[Plemchen]]
:*bis 17.10.1928 '''{{PAGENAME}}'''
:*ab 17.10.1928 [[Horstenau]]
===Allgemeine Information===
*Lt. Ortsregister Lange<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
:*Kleines Dorf nördl. der [[Pregel (Fluss)]]
:*8 km nördl. von [[Insterburg]] gelegen
:*Gegründet 1592
:*1939 lebten in [[Horstenau]] 415 Einwohner.
:*Der Ort existiert nicht mehr.
== Politische Einteilung ==
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Insterburg, Reg.-Bez. Gumbinnen
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte zum Kirchspiel [[Georgenburg]]
<!--=== Katholische Kirche ===-->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--== Standesamt ==-->
== Geschichte ==
[[Horstenau]] (bis 17.10.1928 Kauschen) lag 8 km nördlich von [[Insterburg]] an der Kleinbahnstrecke von [[Insterburg]] (Klbhf.) nach Groß [[Skaisgirren]] (am 1. August 1902 eröffnet). Während des Ersten Weltkrieges konnte noch am 27. März 1915
eine Stichbahn von Kauschen/Horstenau nach [[Wirbeln]] (17 km) eröffnet werden.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Insterburger_Kleinbahnen</ref> <br>
Die Ansiedlung bestand aus dem Ort Horstenau und einem Oberforsthaus gleichen Namens. Der Kirchspielort war [[Georgenburg]].
Am 01.01.1908 gehörte Horstenau (teilweise) zum Amtsbezirk [[Budwethen]]. Am 23.01.1932 wurde der Amtsbezirks [[Budwethen]] in [[Schönwaldau]] umbenannt (Horstenau weiterhin zugehörig). Horstenau besaß ein Wirtshaus. <br>
Horstenau und das Oberforsthaus existieren nicht mehr.
 
== Fotos ==
[[Bild:Horstenau9a.jpg|thumb|left|320 px|Familie Hulda und Johann Berg mit 3 der jüngsten von 13 Kindern<br>
1933 in Horstenau]]
[[Bild:Horstenau3.jpg|thumb|320 px|Landwirt Johann Berg<br>
1930er Jahre in Horstenau]]
[[Bild:Horstenau2a.JPG|thumb|320 px|left|Hilde Berg mit Stute Lotte auf dem elterlichen Hof<br>
Mitte-Ende der 1930er Jahre in Horstenau]]
[[Bild:Horstenau4.jpg|thumb|320 px|Hulda Berg, geb. Großmann, mit den Töchtern Alma, Anni und Hilde,<br>
Erste Hälfte der 1940er Jahre in Horstenau]]
[[Bild:Horstenau1.jpg|thumb|left|320 px|Alma und Edith Berg,<br>
Erste Hälfte der 1940er Jahre in Horstenau]]
[[Bild:Hochzeit_in_Horstenau.jpg|320 px|thumb|Hochzeit von Helene Berg und Max Koesling]]
[[Bild:Horstenau5.jpg||thumb|320 px|left|Anl. einer Hochzeit: 2. v. li. Alma und 1. v. re. Grete Berg, die anderen unbekannt<br>
Erste Hälfte der 1940er Jahre in Horstenau]]
[[Bild:Horstenau10.jpg||thumb|320 px| Vorne li. Alma und vorne re. Grete Berg, die anderen unbekannt<br>
1930/40er Jahre Jahre in Horstenau]]
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!--== Genealogische und historische Quellen ==-->
<!--=== Genealogische Quellen ===-->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
[[Bild:Kauschen_SCHK027.jpg||thumb|left|420 px|''Kauschen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Horstenau_Kauschen.jpg||thumb|right|420 px|''Umgebungskarte Horstenau'']]
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!--== Internetlinks ==-->
<!--=== Offizielle Internetseiten ===-->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>HORNAUKO04VQ</gov>
==Quellen==
<references/>
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Insterburg]]
[[Kategorie:Ort in Russische Föderation]]
[[Kategorie:Ort im Kaliningrader Oblast]]

Version vom 10. April 2011, 19:46 Uhr

Disambiguation notice Kauschen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kauschen (Begriffserklärung).


Hierarchie

Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Horstenau

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Insterburg > Horstenau

Kauschen s. ganz links über Insterburg auf der Ostpreußenkarte um 1925


Einleitung

Horstenau, auch Plemchen, Horstenau

Name

Andere Namen und Schreibweisen

  • Alte Ortsnamen nach Ortsregister Lange[1]:

Allgemeine Information

  • Lt. Ortsregister Lange[2]


Politische Einteilung

Horstenau, Kreis Insterburg, Reg.-Bez. Gumbinnen


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Horstenau gehörte zum Kirchspiel Georgenburg


Geschichte

Horstenau (bis 17.10.1928 Kauschen) lag 8 km nördlich von Insterburg an der Kleinbahnstrecke von Insterburg (Klbhf.) nach Groß Skaisgirren (am 1. August 1902 eröffnet). Während des Ersten Weltkrieges konnte noch am 27. März 1915 eine Stichbahn von Kauschen/Horstenau nach Wirbeln (17 km) eröffnet werden.[3]
Die Ansiedlung bestand aus dem Ort Horstenau und einem Oberforsthaus gleichen Namens. Der Kirchspielort war Georgenburg. Am 01.01.1908 gehörte Horstenau (teilweise) zum Amtsbezirk Budwethen. Am 23.01.1932 wurde der Amtsbezirks Budwethen in Schönwaldau umbenannt (Horstenau weiterhin zugehörig). Horstenau besaß ein Wirtshaus.
Horstenau und das Oberforsthaus existieren nicht mehr.


Fotos

Familie Hulda und Johann Berg mit 3 der jüngsten von 13 Kindern
1933 in Horstenau
Landwirt Johann Berg
1930er Jahre in Horstenau
Hilde Berg mit Stute Lotte auf dem elterlichen Hof
Mitte-Ende der 1930er Jahre in Horstenau
Hulda Berg, geb. Großmann, mit den Töchtern Alma, Anni und Hilde,
Erste Hälfte der 1940er Jahre in Horstenau
Alma und Edith Berg,
Erste Hälfte der 1940er Jahre in Horstenau
Hochzeit von Helene Berg und Max Koesling
Anl. einer Hochzeit: 2. v. li. Alma und 1. v. re. Grete Berg, die anderen unbekannt
Erste Hälfte der 1940er Jahre in Horstenau
Vorne li. Alma und vorne re. Grete Berg, die anderen unbekannt
1930/40er Jahre Jahre in Horstenau


Verschiedenes

Karten

Kauschen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Umgebungskarte Horstenau



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>HORNAUKO04VQ</gov>

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. http://de.wikipedia.org/wiki/Insterburger_Kleinbahnen