Lippten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild: | [[Bild:Wietullen_SCHK003004.jpg|thumb|left|430 px|Lipten im unteren Drittel in der Mitte (noch nicht explizit vermerkt) auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild:IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|430px|Wietullen siehe mitte in der Schroetterkarte (1802) 1:160 000]] | [[Bild:IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|430px|Wietullen siehe mitte in der Schroetterkarte (1802) 1:160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> |
Version vom 28. März 2011, 06:23 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Lippten
Einleitung
Lippten, Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Politische Einteilung
Lippten gehörte zu Wietullen.[2]
1940 ist Wietullen Gemeinde mit den Dörfern Alk und Wietullen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Lippten gehörte 1912 zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.
Verschiedenes
Karten
![](/images/thumb/f/f1/Wietullen_MTB_0594.jpg/430px-Wietullen_MTB_0594.jpg)
Lipten ist der südöstliche Teill der Gemeinde Wietullen im Messtischblättern 0594 Kukoreiten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>WIELENKL01RK</gov>