Schattern: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Karten) |
||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
[[Bild: Tauerlaukenöstlich.jpg|thumb|430 px|Siehe oben rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: Tauerlaukenöstlich.jpg|thumb|430 px|Siehe oben rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild: | [[Bild:Schattern_URMTB005_1860.jpg|thumb|430px|left|Schattern im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Schattern_URMTB006_1860.jpg|thumb|430px|Schattern im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Version vom 21. Oktober 2010, 05:55 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Schattern
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Schattern
Einleitung
Schattern, 1687 Schättern, 1736 Schattren, 1775 Schattris, Kreis Memel, Ostpreußen.
Politische Einteilung
1940 ist Schattern ein Dorf in der Gemeinde Groß Jagschen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Schattern gehörte 1912 zum Kirchspiel Plicken, vor 1891 (1888) allerdings zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Schattern gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Schattern gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Groß Jagschen.
Bewohner
1736
- Christup Alxne
- Christup Kickut
- Bruszis Bimschas
- Hanß Jaguttis
- Jahnis Bimschas
- Jahnis Gundul
- Christup Schattris
- Jurg Janischus
- Martin Jaunßemb
Schule
![](/images/thumb/a/a0/Ort_Schattern_Schule_03.jpg/430px-Ort_Schattern_Schule_03.jpg)
Von oben links nach unten sehen wir u.a. Willi Babies, Martin Budweth, Albert Wolf, Johann Limant, Hermann Babies, Erich Valentin, Johann Steigies, Johann Kawohl
zweite Reihe: Anna Kybelksties, Urte Gwildies, Grete Strangulies, Anna Budweth, einen Gast aus Berlin, Grete Budweth, Marie Kawohl
dritte Reihe: Ernst Rutkowsky, unbekannt, Johann Kubies, Christoph Kogst, Alfred Valentin, Hans Einars
vierte Reihe: Herbert Valentin, Grete Lux, Gitta Wolf, Trudel Stolz, vom Lehrer umarmt: Geschwister Stolz, unbekannt, unbekannt, Grete Limant, unbekannt
fünfte Reihe: unbekannt, Marie Bliesze, unbekannt, Kawohl, Johann Scheschka, Kawohl
Erkennen Sie noch weitere Personen ? Kontakt Familienforschung Memelland
![](/images/thumb/7/77/Ort_Schattern_Hochzeit_Kurmis_01.jpg/430px-Ort_Schattern_Hochzeit_Kurmis_01.jpg)
Erkennen Sie noch weitere Personen ? Kontakt Familienforschung Memelland
Verschiedenes
Karten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>SCHERNKO05PS</gov>