Topographie Holstein 1841/A-H/276: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Orte)
(Texterfassung)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topographie Holstein 1841 A-H|275|277|277|unvollständig}}
{{Topographie Holstein 1841 A-H|275|277|277|unkorrigiert}}
 
:enthielt im Jahre 1657, 4 Hufen, von denen aber 2 damals zum Amte Kiel gehörten, und enthält jetzt 4 Vollh., 1 Halbh., 1 Bödenerstelle, 2 Kathen, 9 Instenstellen und 2 Anbauerstellen, (4 {{Bruch|5|6}} Pfl.). Zwei dieser Kathen heißen {{Sperrschrift|Holzkathen}} und ein Wirthshaus an der Landstraße heißt {{Sperrschrift|Brauner-Hirsch}}. Auf der Feldmark liegt eine Holzvogtswohnung. - Schuldistrict Groß-Harrie. - Zahl der Einwohner: 143, worunter 1 Schuster. - Im Jahre 1340 war dieses Dorf im Besitze der Familie v. Schacht, welche damals 2 Hufen an das Bordesholmer Kloster verkaufte; die beiden andern Hufen waren im Jahre 1357 den Gebrüdern von Gadendorp zuständig. Es wird noch der Platz gezeigt wo die Wirthschaftsgebäude des ehemaligen adelichen Hofes gestanden haben sollen. - Areal: 583 Steuert. - Der Boden ist lehmigt und fruchtbar; die Hufner besitzen kleine Holzantheile, und die Eingesessenen haben das Recht auf dem Dosenmoor unentgeltlich Torf zu stechen; ein kleines Moor liegt nahe am Dorfe.
;Harsemenghusen:.
;Harsemenghusen: ein großer Hof (vormals mehrere kleine Höfe), in Süderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Marne. - Schuldistrict Norderwisch. - Zahl der Einwohner: s. Vollsemenghusen. - Hier war ehemals eine Ziegelei, welche aber abgebrochen ist.
;Hartenholm:.
;Hartenholm: ehemaliges Kanzeleigut, welcher am 4. März 1811 in Hinsicht der Justiz und Polizei dem Amte Segeberg (Kspv. Segeberg) untergelegt ist, aber ein eigenes Schuld- und Pfandprotocoll hat. Es liegt 2 M. westlich von Segeberg; Ksp. Segeberg. - Besitzer: 1791 der Kammerherr und Landrath Detlev v. Ahlefeld; 1798 der Advocat C. M. Thiesen; 1802 der Rittmeister Baron v. Scheither, unter dem es, im Jahre 1806, zum Concurse kam und im Jahre darauf an die Landesherrschaft verkauft ward. - Der Flächeninhalt von Hartenholm beträgt, nach einer Vermessung aus dem Jahre 1800, 5004 Ton., 226 R., die Tonne zu 240 Q. R., worunter Acker 535 Ton., 164 R., Wiesen 189 Ton., 43 R., Weide 130 Ton., 82 R., Haide 2260 Ton., (von welcher aber sehr vieles urbar gemacht ist), Hölzung 313 Ton., 153 R., Bruch 3 Ton., 236 R., Moor 1482 Ton., 234 R., Wasser 36 Ton., 131 R., Gärten und Wege 52 Ton., 133 R. Außer dem angegebenen Areale sind aber noch Wiesen 10 Ton., {{Bruch|14|16}} Sch. hinzugekommen. - Zu diesem ehemaligen Gute gehören 2 Großkathen zu Schafhaus (jede von etwa 378 Ton.); die Eine derselben ist ein Wirthshaus. Auch ist hier eine Korn-Windmühle und eine Schmiede. - Das Wohnhaus ist von Tafelwerk und mit Stroh gedeckt. - Zu extraordinairen Pflugabgaben entrichtet Hartenholm für 2 {{Bruch|1|4}} Pflüge.
;Hartenkröge:.
;Hartenkröge: 1 Hof und 2 Stellen ohne Land in Norderdithmarschen, zur Dorfschaft Deichhausen gehörig; Kspv. und Ksp. Wesselburen. - Schuldistrict Deichhausen. - Zahl der Einwohner: 28. - Areal: 15 Morgen, 7 Sch.
;Harste:.
;Hartse: s. Hassee.
;Hartwigsahl:.
;Hartwigsahl: eine Landstelle im Gute Jersbek; Ksp. Sülfeld.
;Harvstehnde:.
;Harvstehude: (vorm. {{Sperrschrift|Helverdeshusen}}); ein, dem St. Johanniskloster in Hamburg gehörender, Pachthof, an einem Arme der Alster, {{Bruch|3|8}} M. nördlich von Hamburg; Ksp. Eppendorf. Gerichtsbarkeit: Landherrenschaft der Geestlande. - Harvstehude, in einer sehr anmuthigen Gegend belegen, war ehemals ein Kloster für Jungfrauen des Cistercienserordens und ward im Jahre 1242 gestiftet, als Jürgen Vogt und dessen Frau Margareta ihren Hof und eine Mühle (<tt>'''Pepermöhlen'''</tt>), auf dem Hamburgerberge, dazu

Aktuelle Version vom 22. November 2009, 10:24 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[275]
Nächste Seite>>>
[277]
Datei:Topographie Holstein 1841 AH.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

enthielt im Jahre 1657, 4 Hufen, von denen aber 2 damals zum Amte Kiel gehörten, und enthält jetzt 4 Vollh., 1 Halbh., 1 Bödenerstelle, 2 Kathen, 9 Instenstellen und 2 Anbauerstellen, (4 5/6 Pfl.). Zwei dieser Kathen heißen Holzkathen und ein Wirthshaus an der Landstraße heißt Brauner-Hirsch. Auf der Feldmark liegt eine Holzvogtswohnung. - Schuldistrict Groß-Harrie. - Zahl der Einwohner: 143, worunter 1 Schuster. - Im Jahre 1340 war dieses Dorf im Besitze der Familie v. Schacht, welche damals 2 Hufen an das Bordesholmer Kloster verkaufte; die beiden andern Hufen waren im Jahre 1357 den Gebrüdern von Gadendorp zuständig. Es wird noch der Platz gezeigt wo die Wirthschaftsgebäude des ehemaligen adelichen Hofes gestanden haben sollen. - Areal: 583 Steuert. - Der Boden ist lehmigt und fruchtbar; die Hufner besitzen kleine Holzantheile, und die Eingesessenen haben das Recht auf dem Dosenmoor unentgeltlich Torf zu stechen; ein kleines Moor liegt nahe am Dorfe.
Harsemenghusen
ein großer Hof (vormals mehrere kleine Höfe), in Süderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Marne. - Schuldistrict Norderwisch. - Zahl der Einwohner: s. Vollsemenghusen. - Hier war ehemals eine Ziegelei, welche aber abgebrochen ist.
Hartenholm
ehemaliges Kanzeleigut, welcher am 4. März 1811 in Hinsicht der Justiz und Polizei dem Amte Segeberg (Kspv. Segeberg) untergelegt ist, aber ein eigenes Schuld- und Pfandprotocoll hat. Es liegt 2 M. westlich von Segeberg; Ksp. Segeberg. - Besitzer: 1791 der Kammerherr und Landrath Detlev v. Ahlefeld; 1798 der Advocat C. M. Thiesen; 1802 der Rittmeister Baron v. Scheither, unter dem es, im Jahre 1806, zum Concurse kam und im Jahre darauf an die Landesherrschaft verkauft ward. - Der Flächeninhalt von Hartenholm beträgt, nach einer Vermessung aus dem Jahre 1800, 5004 Ton., 226 R., die Tonne zu 240 Q. R., worunter Acker 535 Ton., 164 R., Wiesen 189 Ton., 43 R., Weide 130 Ton., 82 R., Haide 2260 Ton., (von welcher aber sehr vieles urbar gemacht ist), Hölzung 313 Ton., 153 R., Bruch 3 Ton., 236 R., Moor 1482 Ton., 234 R., Wasser 36 Ton., 131 R., Gärten und Wege 52 Ton., 133 R. Außer dem angegebenen Areale sind aber noch Wiesen 10 Ton., 14/16 Sch. hinzugekommen. - Zu diesem ehemaligen Gute gehören 2 Großkathen zu Schafhaus (jede von etwa 378 Ton.); die Eine derselben ist ein Wirthshaus. Auch ist hier eine Korn-Windmühle und eine Schmiede. - Das Wohnhaus ist von Tafelwerk und mit Stroh gedeckt. - Zu extraordinairen Pflugabgaben entrichtet Hartenholm für 2 1/4 Pflüge.
Hartenkröge
1 Hof und 2 Stellen ohne Land in Norderdithmarschen, zur Dorfschaft Deichhausen gehörig; Kspv. und Ksp. Wesselburen. - Schuldistrict Deichhausen. - Zahl der Einwohner: 28. - Areal: 15 Morgen, 7 Sch.
Hartse
s. Hassee.
Hartwigsahl
eine Landstelle im Gute Jersbek; Ksp. Sülfeld.
Harvstehude
(vorm. Helverdeshusen); ein, dem St. Johanniskloster in Hamburg gehörender, Pachthof, an einem Arme der Alster, 3/8 M. nördlich von Hamburg; Ksp. Eppendorf. Gerichtsbarkeit: Landherrenschaft der Geestlande. - Harvstehude, in einer sehr anmuthigen Gegend belegen, war ehemals ein Kloster für Jungfrauen des Cistercienserordens und ward im Jahre 1242 gestiftet, als Jürgen Vogt und dessen Frau Margareta ihren Hof und eine Mühle (Pepermöhlen), auf dem Hamburgerberge, dazu