Warburg: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Stadtsiedlung) |
|||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
=== Berühmte Personen=== | === Berühmte Personen=== | ||
* Anton Eisenhoit, Kupferstecher und | * Anton Eisenhoit, Kupferstecher und Goldschmied, * 1553/54 Warburg, + 1603 | ||
* W. Anton | * W. Anton Corvinus, * 27.02.1501 Warburg, 05.04.1553, erster ev. Generalsuperintendent des [[Fürstentum Calenberg|Fürstentums Calenberg]], Reformator in Hessen. | ||
* Gobelinus | * Gobelinus Person, Geschichtsschreiber und Klosterreformator, * 1358 Paderborn, + 1421 Böddeken, war einige Jahre Pfarrer an der Andreaskirche. | ||
* Leander von Ess, * 1772 Warburg, +1847, Bibelübersetzer. | * Leander von Ess, * 1772 Warburg, +1847, Bibelübersetzer. | ||
Version vom 25. Mai 2009, 17:38 Uhr
Warburg: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Warburg
Früherwähnung
Name
„Uuardbergi" 1015-1036; „Vuartberhgi" 1015-20; „Vuartberch" 1036; „Wartberg" 1186; „Wartberich" 1224-25; „Wartberch" 1230; „Warborgensis" 1248; „Wartborg" 1260; „Wartperc" 1282; „Wartberg" 1297. War¬burgum (lat.).
Familienname
„Conrad de Wartberge" 1103;
Grundherrschaft
- 1015-20 gab Graf Dodico seinen Besitz zu Wartburg der Paderborner Kirche;
- 1036 schenkte der Paderborner Bischof Meinwerk den Zehnten des Herrenhofes Wartburg und 3 dazu gehörende Vorwerke (in Warburg, Westnieder und Ostdagasson) dem Stift Busdorf in Paderborn;
Stadt
- 1186 erscheint Wartburg als Stadt;
- 1239 wird die Neustadt Warburg genannt;
- 1256 verfügte der Paderborner Bischof Simon über die Rechtsgleichheit für die Bewohner der Warburger Alt- und Neustadt;
- 1260 gestattete dieser Bischof, die Altstadt mit der Neustadt durch Mauern und Befestigungen zu verbinden;
Archidiakonat
1231 wurde Wartburg zum Archidiakonat der Diözese Paderborn erhoben, dazu gehörten die Kirchen in: Billinghausen, Rohden, Külte, Weida, Ossendorf, Scherfede. Daseburg und Löwen. Das Archidiakonat Wartburg wurde der Domkantorei in Paderborn übertragen, diese in eine Prälatur erhoben und deren Kollation, die bisher dem Domdechanten zustand, dem Bischof verliehen.
Kirchen
- 1224-1225 Albertus plebanus de Wartberich
- 1261 Johannes plebanus sancti Petri in Wartburg;
- 1282 Johannes rector parrochialis ecclesiae s. Petri, Sifridus rector scolarum et Otto rector parrochialis ecclesie sancte Marie in Wartberg.
Kloster
- 1281 wurde hier das Dominikanerkloster gegründet;
- 1283 überwies Elekt Otto von Paderborn den Dominikanern die Pfarrkirche „St. Maria in vinea" in Wartburg zur Gründung eines Konvents und wies die Pfarrangehörigen dieser Kirche der Pfarrkirche St. Johann zu, gestattete ihnen aber die Klosterkirche zu besuchen u. dort zu beichten;
- 1297 trennte der Paderborner Bischof Otto die Kirche st. Petri außerhalb der Stadt Wartburg von der Pfarre der Altstadt, erhob sie zur Pfarre und vereinigte sie mit dem Hospital des hl. Petrus außerhalb der Stadt.
Landschaftslage
Die Doppelstadt Warburg, an der Grenze des Oberwälderlandes zu den Warburger Diemelplatten, liegt 160-220 m hoch auf dem nördl. Diemelufer kurz nach der Einmündung der Twiste, von der Altstadt (Unterstadt an der Diemel) bis zur Neustadt (Oberstadt) treppenförmig gestuft, am offenen Hang eines Hochflächensporns (Muschel¬kalk) der fruchtbaren W.er Börde. 4 km nordöstlich der 345 m hohe, frühgeschichtlich bedeutsame Desenberg mit vorzüglichem Ausblick auf die Warburger Börde.
Ortsursprung
Villa Warburg (1036) unterhalb der um 1000 angelegten Burg, die 1021 bzw. 1031 an Paderborn kam; Kirchort. Die Neustadt Warburg ging hervor aus den Bauerschaften Molhusen, Beutelsdorf (Busdorf) und Papenheim, die durch die Stadtgründung wüst wurden.
Stadtgründung
Altstadt gilt 1186 als civitas, hatte Dortmunder Recht. Neustadt 1239 bei erster Erwähnung Stadt. Bischof Simon I. von Paderborn hob 1256 die Verschiedenheiten der Rechte beider Städte auf. Marktrechte (1234) besaß bis in das 14. Jhdt. hinein die Altstadt allein. Die Revidierte Städteordnung 1831 eingeführt.
Stadtsiedlung
Bauliche Entwicklung
Stand 1954: Doppelstadt mit elliptischem Grundriß und gitterförmigem Straßennetz, das im wesentlichen aus der zweiten Bauperiode (1290 ff.) stammt, nachdem um 1280 beide Städte bischöflichen Grundbesitz zur Erweiterung erworben hatten. Stadtmauer auch zwischen den Städten (1309 ff.) und Grabenanlage, in die die Vorstadt Hüffert nicht eingeschlossen war. Stadttore der Altstadt: Sacktor (für Burg und Stadt gemeinsam, 1309), Berner Tor, Badestubentor, Johannistor, Neues Tor; Neustadt: Molhauser, Busdorfer, Papenheimer und Helleportentor. Dazu zwischen den Städten das Alte oder Liebfrauentor, bis zum 14. Jhdt. die einzige Verbindung zwischen Alt- und Neustadt, seit 1436 dauernd geöffnet. Mittelalterliche Stadttore in der 1. Hälfte des 19. Jhdts. mit Ausnahme des Sack- und Johannistores abgebrochen; 5 Türme und große Teile der Stadtmauern 1954 noch erhalten. Altstadt liegt im Tal, Neustadt Warburg auf der Höhe. Markt der Altstadt rechteckig, füllt den mittleren Baublock, ebenso der rechteckige Neustädter Markt, an den der Kirchplatz anschließt. Erweiterung der Stadt nach Nordosten (Bahnhofsviertel), Norden (Wiesenberg), Westen (Hüffert) und Süden (rechtes Diemelufer).
Gebäude
Burg angelegt um 1000, nach Verfall wieder aufgebaut seit 1494, abgebrochen seit 1830. Erasmuskapelle auf dem Burgberg, älteste Kirche Warburgs erneuert als Doppelkapelle 1681. Pfarrkirche der Altstadt (St. Maria in vinea) seit etwa 1100, den um 1279 in der Altstadt niedergelassenen Dominikanern als Kirche überlassen 1281, erneuert um 1670, ev. seit 1826. Neustädter Pfarrkirche St. Johannis frühgotisch Anfang 13. Jhdts, Chor 1366-1410. Neue Pfarrkirche der Altstadt (Mariae Visit.) erbaut 1290 bis 1297. Petripfarrkirche in der Vorstadt Hüffert 13. Jhdt, zerstört 1620. Cyriakusstift in der Sackstraße seit 1412. Gemeinsames Rathaus „zwischen den Städten" erbaut 1568, vorher einzeln. Landratsamt 1909.
Bevölkerung
Ältere Einwohnerzahlen
Im Mittelalter bis zum 30jährigen Krieg 4.000 bis 5.000 Einwohner, 1763: rund 2.000 Einwohner.
Bevölkerungsverzeichnisse
- Kirchenbücher: kath., Altstadt 1616, Neustadt 1623;
- Kirchenbücher:ev. 1826.
- Adreßbuch 1909.
Abschriften der Mormonen
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
- 1808-1809 (Zivilstandregister (rk.), Neustadt) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
- 1808-1813 (Zivilstandregister (rk.), Altstadt) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
- 1826-1874 (ev.) Geburten, Heiraten, Tote
- 1846-1867 (ev.) Konfirmation
- 1860-1866 (ev., Militär) Geburten, Heiraten, Tote
- 1815-1874 ((rk.), Neustadt) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
- 1815-1874 ((rk.), Altstadt) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
- 1811-1812 (Juden, Zivilstandregister) Geburten, Heiraten, Tote
- 1815-1822 (Juden, Pfarrbezirk Neustadt) Geburten, Heiraten, Tote
- 1815-1822 (Juden, Pfarrbezirk Altstadt) Geburten, Heiraten, Tote
- 1822-1847 (Juden, Landrat) Geburten, Heiraten, Tote
- 1847-1874 (Juden, Gerichtsbezirk) Geburten, Heiraten, Tote
- 1723-1812, 1865-1921 (Mischbestand)
- 1863-1873 (Dissidenten, Gerichtsbezirk) Heiraten
Berühmte Personen
- Anton Eisenhoit, Kupferstecher und Goldschmied, * 1553/54 Warburg, + 1603
- W. Anton Corvinus, * 27.02.1501 Warburg, 05.04.1553, erster ev. Generalsuperintendent des Fürstentums Calenberg, Reformator in Hessen.
- Gobelinus Person, Geschichtsschreiber und Klosterreformator, * 1358 Paderborn, + 1421 Böddeken, war einige Jahre Pfarrer an der Andreaskirche.
- Leander von Ess, * 1772 Warburg, +1847, Bibelübersetzer.
Jüngere Einwohnerzahlen
1803: 2.011 Einwohner (E.) und 418 Häuser, 1818: 2.171 E., 1823: 3.019 E., 1843: 3.504 E., 1858: 3.938 E., 1871: 4.408 E., 1885: 4.883 E., 1895: 5.256 E., 1905: 5.301 E., 1911: 5.776 E., 1921: 6.318 E., 1925: 6.281 E., 1933: 6.806 E., 1939: 6.591 E., 1946: 10.079 E., 1950: 10.850 Einwohner.
Sprache
An der niederdeutschen Mundart in der Ackerbürgerstadt Warburg hielt man noch 1954 trotz eines gewissen Aufschwungs durch Industrie und Eisenbahn noch fest. Diese gehört ins mik-Gebiet. Kennzeichen: Geise 'Gänse', sei 'sei', sei `(ich) bin' ; Raum Göttingen-Einbeck -Springe.
Zeitzeichen 1895
- Warburg, Stadt / Stadtgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Warburg, Amtsgericht Warburg
- Warburg ist Geburtsort des kath. Theologen van Ess; Schlacht am 31. Juli 1760 (Sieg des Herzogs von Braunschweig)
- Standesamt Warburg, ev. Kspl Warburg, kath. Kspl Warburg
- 3.906,7 ha, (1895) 8 Wohnplätze, 559 Gebäudean der Diemel, in dem fruchtbaren (bes. Weizen) Landstrich die Warburger Börde, 204 m ü.d.M.
- 5.256 Einwohner (943 Ev., 4029 Kath., 1 anderer Christ, 280 Juden, 3 Unbestimmt; 1816: 2.107 Einwohner)
- Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Kassel <> Schwerte, Korbach <> Warburg u. Altenbeken <> Warburg der Preussischen Staatsbahn (Bhf-Gebäude).
- LdRA, Gerichtsgebäude, Krankenhaus, ev. u. kath. Pfarrkirche, Dominikaner-Kloster, Kapelle (Wallfahrtskapelle), Gymnasium (Gymnasialkonvikt), Schule (Ldwirtsch. u. Ackerbau)
- Fabrikation (Papier, Nägel aus Draht, Zucker, Papier), 3 Mühlen, Brauereien (Bier), Mahlmühlen (Dampfbetrieb), Handlungen (Getreide, Eisen, Vieh).
- Quelle: Hic Leones
Wappen
Datei:Wappen Warburg Kreis Höxter.png
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Ortsteile :
Archive
- Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster)
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Städte und Gemeinden im Kreis Höxter (Regierungsbezirk Detmold) | |
Bad Driburg | Beverungen | Borgentreich | Brakel | Höxter | Marienmünster| Nieheim | Steinheim | Warburg | Willebadessen |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>WARURGJO41NL</gov>