Schlesisches Namenbuch/046: Unterschied zwischen den Versionen
SNie (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
SNie (Diskussion • Beiträge) K (Abkürzungen z.T. aufgelöst) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
'''Opitz''' (Görlitz [40] Hirschberg [38] Liegnitz [27] Glatz [5] Neustadt [0]! Oppeln [7] Beuthen [3]), '''Opatz''' (Breslau [8] Beuthen [4]), wahrscheinlich auch Obst (siehe dies!). | '''Opitz''' (Görlitz [40] Hirschberg [38] Liegnitz [27] Glatz [5] Neustadt [0]! Oppeln [7] Beuthen [3]), '''Opatz''' (Breslau [8] Beuthen [4]), wahrscheinlich auch Obst (siehe dies!). | ||
Die | Die ostmitteldeutsche-schlesische Kurz- od. Koseform von dem altdeutschen Taufnamen Albrecht, der dem heiligen Adalbert (Prag) seine außerordentliche Beliebtheit verdankte, lautete Apecz, mundartlich Opecz, wohl unter slawischem Einfluß geformt; in Thüringen-Obersachsen ist dafür die Form Apel häufiger. Urkundliche Beweise mehrfach bei Bahlow, Diss. S. 108, bei Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 1 - 49) S. 3 u. 12, bei Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 12. Hier nur folgende Beispiele: Albertus monetarius um 1298 Görlitz = Apecz der muncemeister genant, um 1315 ebd. Albertus Pistor = Apecz P. 1297/1311 Dresden; Albrecht Berngeri 1310 ca. = Apecz Bernger, Görlitz (Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 1 - 49)## 12); Apecz von Bancz = Opecz v. B. 1345 Breslau; Opez Tribilwiz 1314 Liegnitz. Noch 1445 in Glatz: Opitz Czirnaw, 1443 in Liegnitz: Opitcz Heyn. Als Familienname: Hanco Apecz 1381 = H. Opecz 1383 Liegnitz. Vgl. auch Ulbrich! (Vgl. b. Stark, F., Die Kosenamen der Germanen. Wien 1868, S. 145: „Gariperga ... filia olim ''Alberti, Albizo vocati''“ (a. 1024)ebd.: Opizo = Otbertus (marchio, filius Otberti II.) a. 1053. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
'''Os(s)wald''' (Breslau Görlitz [4] Grünberg [3]), '''Ostwald''' (Görlitz). | '''Os(s)wald''' (Breslau Görlitz [4] Grünberg [3]), '''Ostwald''' (Görlitz). | ||
Altgermanischer Taufname, aber durch den Kult des heiligen Oswald seit dem 14. Jahrh. erst verbreitet. Vgl. Nied. S. 72 f., Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903)## 44. Vgl. auch die mhd. Spielmannsdichtung St. Oswald und den Minnesänger Oswald von Wolkenstein, geb 1367. - Belege: Oswald Herold, Kreuziger der Ordens St. Johannis 1412 Glatz; Oswald, Sohn Osprands 1412 Glatz; Oswaldus consul 1303-17 Ratibor (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 2, S. 249); Paul Oswalt 1422 Habelschwerdt; Peter Oswald 1532/33 Liegnitz; Oswald messirir 1360 Breslau. | |||
'''Otto''' (Görlitz [68] Liegnitz [32] Neurode [12] Neisse Ratibor [10] Oppeln [13] Beuthen [8] Neusalz [5]), '''Otte''' (Liegnitz [11] Görlitz [8] Glatz [9] Neisse oft, Neustadt oft, Oppeln [4] Beuthen [5]). | '''Otto''' (Görlitz [68] Liegnitz [32] Neurode [12] Neisse Ratibor [10] Oppeln [13] Beuthen [8] Neusalz [5]), '''Otte''' (Liegnitz [11] Görlitz [8] Glatz [9] Neisse oft, Neustadt oft, Oppeln [4] Beuthen [5]). | ||
Altdt. Kaisername, | Altdt. Kaisername, besonders seit Otto dem Großen beliebt; dann auch durch den Pommernapostel Bischof Otto v. Bamberg nach Ostdeutschland verbreitet, in den Bistümern Meißen und Breslau durch die Benediktiner. Die volkstümliche Form lautete stets Otte. - Belege: Otte heftiler 1345 Breslau; Ottil sniczer 1348 Breslau; Ot Doring 1343 Görlitz (Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 1 - 49) ## 5); Ottel paternoster 1372 (1380) Liegnitz. Als Familienname: Heinman Otte 1328 = Heinmannus Ottonis 1320 = Henricus Ottonis 1330 Liegnitz (Urkundenbuch); Michel Otte 1397 Liegnitz; Andreas Ottonis de Nysa 1388 Breslau. Johannes Otto (Ottonis) v. Münsterberg, 1. Rektor in Leipzig 1409. | ||
'''Rampold(t)''' (Breslau Glogau Görlitz), '''-puth''' (Glogau) Kurz- od. Koseform '''Rempel''' (Görlitz [2]). | '''Rampold(t)''' (Breslau Glogau Görlitz), '''-puth''' (Glogau) Kurz- od. Koseform '''Rempel''' (Görlitz [2]). | ||
Letzter Nachklang des einst beim | Letzter Nachklang des einst beim ostmitteldeutschen-böhmischen Adel beliebten Taufnamens Ramvold, Ranfold der schon im 8. und 9. Jahrh. südfränk. und hess. begegnet (Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903)## 188. Fm. 873 f.), eigentl. Ramwalt, sekundäre Umkehrung von Waltram (-raban, Fm. 1508) wie Ramwolf von Wolfram, Rambert von Bertram; denn in „echten“ Bildungen steht der Wodansrabe nur als Grundwort! Belege: Ramuoldus, Abt um 1000; Ramboldus de Rodestok 1328; Ramboldus de Crisowe 1269 (Urkundenbuch Dobrilugk S. 52); Ramvoldus de Eunowe 1245 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band dipl. Sax. 2, 3) = Ramboldus de E. 1245 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band d. Lus. 1); Ranvoldus (Ramvoldus) de Nimans, Burggraf 1289 (1299) (v. Zeschau, W. v., Die Germanisierung des ... Glatzer Landes (Vj.-Schrift d. Grafschaft Glatz, 7, l ff. 1887/88).## S. 202); Ramvolt Romolcowicz 1294; Ranwoldus 1301 Glogau (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 16); Ranfolt Stosche 1353 Glatz; Ramuoldus de Rosicz 1385 Breslau; Ranfolt (ebd.); Ranfold de Gerhardstorf 1380 Görlitz; vgl. Herzog Rampold! Ranfeld Brockholz 1444 Liegnitz Urkundenbuch. Als Familienname: Frixco Ram- |
Version vom 1. Juli 2008, 23:11 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Schlesisches Namenbuch | |
Inhaltsverzeichnis | Literaturverzeichnis Benutzte Adressbücher | Abkürzungen | |
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische | |
Alphabetisches Namenverzeichnis | Karte | |
<<<Vorherige Seite [045] |
Nächste Seite>>> [047] |
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
| |
|
Opitz (Görlitz [40] Hirschberg [38] Liegnitz [27] Glatz [5] Neustadt [0]! Oppeln [7] Beuthen [3]), Opatz (Breslau [8] Beuthen [4]), wahrscheinlich auch Obst (siehe dies!).
Die ostmitteldeutsche-schlesische Kurz- od. Koseform von dem altdeutschen Taufnamen Albrecht, der dem heiligen Adalbert (Prag) seine außerordentliche Beliebtheit verdankte, lautete Apecz, mundartlich Opecz, wohl unter slawischem Einfluß geformt; in Thüringen-Obersachsen ist dafür die Form Apel häufiger. Urkundliche Beweise mehrfach bei Bahlow, Diss. S. 108, bei Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 1 - 49) S. 3 u. 12, bei Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 12. Hier nur folgende Beispiele: Albertus monetarius um 1298 Görlitz = Apecz der muncemeister genant, um 1315 ebd. Albertus Pistor = Apecz P. 1297/1311 Dresden; Albrecht Berngeri 1310 ca. = Apecz Bernger, Görlitz (Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 1 - 49)## 12); Apecz von Bancz = Opecz v. B. 1345 Breslau; Opez Tribilwiz 1314 Liegnitz. Noch 1445 in Glatz: Opitz Czirnaw, 1443 in Liegnitz: Opitcz Heyn. Als Familienname: Hanco Apecz 1381 = H. Opecz 1383 Liegnitz. Vgl. auch Ulbrich! (Vgl. b. Stark, F., Die Kosenamen der Germanen. Wien 1868, S. 145: „Gariperga ... filia olim Alberti, Albizo vocati“ (a. 1024)ebd.: Opizo = Otbertus (marchio, filius Otberti II.) a. 1053.
Örtel (Liegnitz [5] Görlitz [3]), -t, Ertel(t) (Liegnitz [5]).
Kurz- od. Koseform zu den altdeutschen Taufnamen Ortlib, Ortolf u. ä., die Reichert z. B. für Alt-Breslau belegt, auch Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 1 - 49) für Alt-Görlitz; nicht gerade häufig, eigentlich oberdeutscher Herkunft (vgl. z. B. Urk.-Buch ob der Enns, 13. Jahrh.). - Belege Ortel et Nicolaus frater suus 1365 Breslau; parvus Ortelo 1316 Schweidnitz; Ortilinus colorator 1338 Görlitz; Ortolf 1365 Görlitz; Niclas Ortel 1410 Glatz.
Os(s)wald (Breslau Görlitz [4] Grünberg [3]), Ostwald (Görlitz).
Altgermanischer Taufname, aber durch den Kult des heiligen Oswald seit dem 14. Jahrh. erst verbreitet. Vgl. Nied. S. 72 f., Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903)## 44. Vgl. auch die mhd. Spielmannsdichtung St. Oswald und den Minnesänger Oswald von Wolkenstein, geb 1367. - Belege: Oswald Herold, Kreuziger der Ordens St. Johannis 1412 Glatz; Oswald, Sohn Osprands 1412 Glatz; Oswaldus consul 1303-17 Ratibor (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 2, S. 249); Paul Oswalt 1422 Habelschwerdt; Peter Oswald 1532/33 Liegnitz; Oswald messirir 1360 Breslau.
Otto (Görlitz [68] Liegnitz [32] Neurode [12] Neisse Ratibor [10] Oppeln [13] Beuthen [8] Neusalz [5]), Otte (Liegnitz [11] Görlitz [8] Glatz [9] Neisse oft, Neustadt oft, Oppeln [4] Beuthen [5]).
Altdt. Kaisername, besonders seit Otto dem Großen beliebt; dann auch durch den Pommernapostel Bischof Otto v. Bamberg nach Ostdeutschland verbreitet, in den Bistümern Meißen und Breslau durch die Benediktiner. Die volkstümliche Form lautete stets Otte. - Belege: Otte heftiler 1345 Breslau; Ottil sniczer 1348 Breslau; Ot Doring 1343 Görlitz (Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 1 - 49) ## 5); Ottel paternoster 1372 (1380) Liegnitz. Als Familienname: Heinman Otte 1328 = Heinmannus Ottonis 1320 = Henricus Ottonis 1330 Liegnitz (Urkundenbuch); Michel Otte 1397 Liegnitz; Andreas Ottonis de Nysa 1388 Breslau. Johannes Otto (Ottonis) v. Münsterberg, 1. Rektor in Leipzig 1409.
Rampold(t) (Breslau Glogau Görlitz), -puth (Glogau) Kurz- od. Koseform Rempel (Görlitz [2]).
Letzter Nachklang des einst beim ostmitteldeutschen-böhmischen Adel beliebten Taufnamens Ramvold, Ranfold der schon im 8. und 9. Jahrh. südfränk. und hess. begegnet (Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903)## 188. Fm. 873 f.), eigentl. Ramwalt, sekundäre Umkehrung von Waltram (-raban, Fm. 1508) wie Ramwolf von Wolfram, Rambert von Bertram; denn in „echten“ Bildungen steht der Wodansrabe nur als Grundwort! Belege: Ramuoldus, Abt um 1000; Ramboldus de Rodestok 1328; Ramboldus de Crisowe 1269 (Urkundenbuch Dobrilugk S. 52); Ramvoldus de Eunowe 1245 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band dipl. Sax. 2, 3) = Ramboldus de E. 1245 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band d. Lus. 1); Ranvoldus (Ramvoldus) de Nimans, Burggraf 1289 (1299) (v. Zeschau, W. v., Die Germanisierung des ... Glatzer Landes (Vj.-Schrift d. Grafschaft Glatz, 7, l ff. 1887/88).## S. 202); Ramvolt Romolcowicz 1294; Ranwoldus 1301 Glogau (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 16); Ranfolt Stosche 1353 Glatz; Ramuoldus de Rosicz 1385 Breslau; Ranfolt (ebd.); Ranfold de Gerhardstorf 1380 Görlitz; vgl. Herzog Rampold! Ranfeld Brockholz 1444 Liegnitz Urkundenbuch. Als Familienname: Frixco Ram-