Schlesisches Namenbuch/046

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[045]
Nächste Seite>>>
[047]
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)

Opitz (Görlitz [40] Hirschberg [38] Liegnitz [27] Glatz [5] Neustadt [0]! Oppeln [7] Beuthen [3]), Opatz (Breslau [8] Beuthen [4]), wahrscheinlich auch Obst (siehe dies!).

Die ostmd.-schles. KF. von dem altdt. TN. Albrecht, der dem heiligen Adalbert (Prag) seine außerordentliche Beliebtheit verdankte, lautete Apecz, mdartl. Opecz, wohl unter slaw. Einfluß geformt; in Thüringen-Obersachsen ist dafür die Form Apel häufiger. Urkdl. Beweise mehrfach bei Bahlow, Diss. S. 108, bei Jecht S. 3 u. 12, bei Rcht. S. 12. Hier nur folgende Beispiele: Albertus monetarius um 1298 Görlitz = Apecz der muncemeister genant, um 1315 ebd. Albertus Pistor = Apecz P. 1297/1311 Dresden; Albrecht Berngeri 1310 ca. = Apecz Bernger, Görlitz (Jecht 12); Apecz von Bancz = Opecz v. B. 1345 Breslau; Opez Tribilwiz 1314 Liegnitz. Noch 1445 in Glatz: Opitz Czirnaw, 1443 in Liegnitz: Opitcz Heyn. Als FN.: Hanco Apecz 1381 = H. Opecz 1383 Liegnitz. Vgl. auch Ulbrich! (Vgl. b. Stark S. 145: „Gariperga ... filia olim Alberti, Albizo vocati“ (a. 1024) ebd.: Opizo = Otbertus (marchio, filius Otberti II.) a. 1053.


Örtel (Liegnitz [5] Görlitz [3]), Örtelt, Ertel, Ertelt (Liegnitz [5]).

KF. zu den altdt. TN. Ortlib, Ortolf u. ä., die Reichert z. B. für Alt-Breslau belegt, auch Jecht für Alt-Görlitz; nicht gerade häufig, eigentlich oberdeutscher Herkunft (vgl. z. B. Urk.-Buch ob der Enns, 13. Jh.). – Belege Ortel et Nicolaus frater suus 1365 Breslau; parvus Ortelo 1316 Schweidnitz; Ortilinus colorator 1338 Görlitz; Ortolf 1365 Görlitz; Niclas Ortel 1410 Glatz.


Oswald, Osswald (Breslau Görlitz [4] Grünberg [3]), Ostwald (Görlitz).

Altgermanischer TN., aber durch den Kult des heiligen Oswald seit dem 14. Jh. erst verbreitet. Vgl. Nied. S. 72 f., Soc. 44. Vgl. auch die mhd. Spielmannsdichtung St. Oswald und den Minnesänger Oswald von Wolkenstein, geb 1367. – Belege: Oswald Herold, Kreuziger der Ordens St. Johannis 1412 Glatz; Oswald, Sohn Osprands 1412 Glatz; Oswaldus consul 1303–17 Ratibor (Cod. 2, S. 249); Paul Oswalt 1422 Habelschwerdt; Peter Oswald 1532/33 Liegnitz; Oswald messirir 1360 Breslau.


Otto (Görlitz [68] Liegnitz [32] Neurode [12] Neisse Ratibor [10] Oppeln [13] Beuthen [8] Neusalz [5]), Otte (Liegnitz [11] Görlitz [8] Glatz [9] Neisse oft, Neustadt oft, Oppeln [4] Beuthen [5]).

Altdt. Kaisername, bes. seit Otto dem Großen beliebt; dann auch durch den Pommernapostel Bischof Otto von Bamberg nach Ostdeutschland verbreitet, in den Bistümern Meißen und Breslau durch die Benediktiner. Die volkstümliche Form lautete stets Otte. – Belege: Otte heftiler 1345 Breslau; Ottil sniczer 1348 Breslau; Ot Doring 1343 Görlitz (Jecht 5); Ottel paternoster 1372 (1380) Liegnitz. Als FN.: Heinman Otte 1328 = Heinmannus Ottonis 1320 = Henricus Ottonis 1330 Liegnitz (UB.); Michel Otte 1397 Liegnitz; Andreas Ottonis de Nysa 1388 Breslau. Johannes Otto (Ottonis) v. Münsterberg, 1. Rektor in Leipzig 1409.


Rampold, Rampoldt (Breslau Glogau Görlitz), Ramputh (Glogau) KF. Rempel (Görlitz [2]).

Letzter Nachklang des einst beim ostmitteldeutsch-böhmischen Adel beliebten Taufnamens Ramvold, Ranfold der schon im 8. und 9. Jh. südfränk. und hess. begegnet (Soc. 188. Fm. 873 f.), eigentl. Ramwalt, sekundäre Umkehrung von Waltram (-raban, Fm. 1508) wie Ramwolf von Wolfram, Rambert von Bertram; denn in „echten“ Bildungen steht der Wodansrabe nur als Grundwort! – Belege: Ramuoldus, Abt um 1000; Ramboldus de Rodestok 1328; Ramboldus de Crisowe 1269 (UB. Dobrilugk S. 52); Ramvoldus de Eunowe 1245 (Cod. dipl. Sax. 2, 3) = Ramboldus de E. 1245 (Cod. d. Lus. 1); Ranvoldus (Ramvoldus) de Nimans, Burggraf 1289 (1299) (v. Zeschau S. 202); Ramvolt Romolcowicz 1294; Ranwoldus 1301 Glogau (Cod. 16); Ranfolt Stosche 1353 Glatz; Ramuoldus de Rosicz 1385 Breslau; Ranfolt (ebd.); Ranfold de Gerhardstorf 1380 Görlitz; vgl. Herzog Rampold! Ranfeld Brockholz 1444 Liegnitz UB. Als FN.: Frixco Ramvold