Schlesisches Namenbuch/031: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Schlesisches Namenbuch|027|028|029|unkorrigiert}} | {{Schlesisches Namenbuch|027|028|029|unkorrigiert}} | ||
-31- | |||
beliebten Rufnamen zurückgeht, oder der Taufname Volkmer nebst Koseform Völkel sich stark in der Grafschaft kristallisiert hat. In der Lokalisierung bestimmter Namensformen offenbart sich in der Regel das Wirken der Mundart, so wenn Olbrich/Olbricht statt Ulbrich (d. i. Albrecht) ausschließlich dem Glatzer Lande angehört und alle a- statt e-Formen schles. Namen ebendort beheimatet sind (darüber weiter unten!). | |||
Aufs Ganze gesehen, zeichnen sich außer der allgemeinen Gliederung in Nieder- und Ober-Schlesien, als Sondergutlandschaften ab: das Neiderland, die Lausitz und die Grafschaft Glatz. | Aufs Ganze gesehen, zeichnen sich außer der allgemeinen Gliederung in Nieder- und Ober-Schlesien, als Sondergutlandschaften ab: das Neiderland, die Lausitz und die Grafschaft Glatz. | ||
Das abseits der einstigen west-östlichen Hauptverkehrsader gelegene Neiderland hat als Restgebiet aus poln. Zeit einzelne Sondernamen und mundartliche Sonderformen bewahrt wie Brunzel, die eingedeutschte Koseform vom poln. Personennamen Bronislaw oder das undurchsichtige Räbiger (Reibiger), den seltenen Glogauer Personennamen Rampold, Ramputh, den stets mißdeuteten Fechner, eine slaw. Koseform von Wenzeslaw, ferner die slaw. Personennamen Zeuke (Zeuge), Reschke (Röschke, Roschke), Tschernack, Stritzke, Kirschke, Woithe, das slaw.-deut. Jachmann (= Johannes), statt niederschles.-lausitzisch Jochmann, die typische ei- (statt i)-Form: Keuscher statt Hielscher, und seltenere Namen wie Feilenberg (Fellbrich), Herbrich (Herberger), Ast usw. Wendrich (f. Heinrich) und Stark/Starke (für Altmann) teilt es mit der Oberlausitz, desgleichen den Krüger (statt Kretschmer), der von der Mark herüberreicht. | Das abseits der einstigen west-östlichen Hauptverkehrsader gelegene Neiderland hat als Restgebiet aus poln. Zeit einzelne Sondernamen und mundartliche Sonderformen bewahrt wie Brunzel, die eingedeutschte Koseform vom poln. Personennamen Bronislaw oder das undurchsichtige Räbiger (Reibiger), den seltenen Glogauer Personennamen Rampold, Ramputh, den stets mißdeuteten Fechner, eine slaw. Koseform von Wenzeslaw, ferner die slaw. Personennamen Zeuke (Zeuge), Reschke (Röschke, Roschke), Tschernack, Stritzke, Kirschke, Woithe, das slaw.-deut. Jachmann (= Johannes), statt niederschles.-lausitzisch Jochmann, die typische ei- (statt i)-Form: Keuscher statt Hielscher, und seltenere Namen wie Feilenberg (Fellbrich), Herbrich (Herberger), Ast usw. Wendrich (f. Heinrich) und Stark/Starke (für Altmann) teilt es mit der Oberlausitz, desgleichen den Krüger (statt Kretschmer), der von der Mark herüberreicht. | ||
In der Lausitz, vor allem der nach Sachsen übergreifenden Oberlausitz, dem alten Markgraftum, erinnern die vielen Wünsche (d. i. Windische und Abarten) an die einstige Wendenzeit. Auch Jochmann (für Johannes) und Jacksch/Jackisch (für Jakob) sind hier zu Hause, und das unerklärliche in Görlitz konzentrierte Hirche, im Mittelalter gänzlich fehlend, gehört wahrscheinlich als Georg in diesen Zusammenhang. Hier ist auch die Heimat der Dehlmel nebst der Vollform Thomas, der vielen Lehmann (= Lehnsmann) und der Wirth (für Kretschmer). Zahlreicher als anderswo sind hier auch die Gründer (neben Grundmann), die Talbewohner im Gegensatz zu den gleichfalls häufigen Berger (Bergmann). Die Grafschaft Glatz, von Bergen umschlossen, und als Grenzvorposten nach Böhmen hineinragend, war für das Aufkommen von Sondergut wie geschaffen. Die Stehr (Hermann Stehr!) und Nentwig, die Zenke/Zenker und Prause, die Völkel (nebst Volkmer) und Olbrich/Olbricht, die Meichsner (Meixner), Weigang, Hauck und Kintscher sind echte Grafschafter Namen, und all die schles. a-Formen statt der normalen e-Formen wie Patzelt, Hampel, Hannig, Klammt, Klatte und Klapper und viele andere zeugen von dem besonderen, nach Süden weisenden Charakter der dortigen Mundart. Die Nähe Böhmens tut sich in Habel, der tschech. Koseform (Havel) von Gallus, kund (vgl. Ortsname Habelschwerdt!). | In der Lausitz, vor allem der nach Sachsen übergreifenden Oberlausitz, dem alten Markgraftum, erinnern die vielen Wünsche (d. i. Windische und Abarten) an die einstige Wendenzeit. Auch Jochmann (für Johannes) und Jacksch/Jackisch (für Jakob) sind hier zu Hause, und das unerklärliche in Görlitz konzentrierte Hirche, im Mittelalter gänzlich fehlend, gehört wahrscheinlich als Georg in diesen Zusammenhang. Hier ist auch die Heimat der Dehlmel nebst der Vollform Thomas, der vielen Lehmann (= Lehnsmann) und der Wirth (für Kretschmer). Zahlreicher als anderswo sind hier auch die Gründer (neben Grundmann), die Talbewohner im Gegensatz zu den gleichfalls häufigen Berger (Bergmann). Die Grafschaft Glatz, von Bergen umschlossen, und als Grenzvorposten nach Böhmen hineinragend, war für das Aufkommen von Sondergut wie geschaffen. Die Stehr (Hermann Stehr!) und Nentwig, die Zenke/Zenker und Prause, die Völkel (nebst Volkmer) und Olbrich/Olbricht, die Meichsner (Meixner), Weigang, Hauck und Kintscher sind echte Grafschafter Namen, und all die schles. a-Formen statt der normalen e-Formen wie Patzelt, Hampel, Hannig, Klammt, Klatte und Klapper und viele andere zeugen von dem besonderen, nach Süden weisenden Charakter der dortigen Mundart. Die Nähe Böhmens tut sich in Habel, der tschech. Koseform (Havel) von Gallus, kund (vgl. Ortsname Habelschwerdt!). | ||
Andere Namen wieder stellen die Verbindung der Grafschaft mit dem Nordwesten und Südosten her; so ist an den Exner (Öchsner) auch das Gebirgsschlesische (bis hin nach Görlitz) stark beteiligt, während die stark flektierten Langer, die süddeut. Beck und die gerundeten Gröger, die slaw. Rathmann und Wanke auch dem Oberschlesischen gemeinsam sind. | Andere Namen wieder stellen die Verbindung der Grafschaft mit dem Nordwesten und Südosten her; so ist an den Exner (Öchsner) auch das Gebirgsschlesische (bis hin nach Görlitz) stark beteiligt, während die stark flektierten Langer, die süddeut. Beck und die gerundeten Gröger, die slaw. Rathmann und Wanke auch dem Oberschlesischen gemeinsam sind. | ||
Mit Oberschlesien berühren wir ein Gebiet, dem nur eine Sonderuntersuchung voll gerecht werden könnte. Der heute weithin slaw. Eindruck seiner Namenwelt beruht nach Ausweis der urkundlichen Quellen in vielen Fällen auf der Verpolung alter deut. Namen seit dem 15./16. Jahrh., als auch die deut. Sprache auf weiten Strecken wieder weichen mußte. So steckt in Kroll das deut. König, in Gburek das deut. Gebauer, in Nowack | |||
Mit Oberschlesien berühren wir ein Gebiet, dem nur eine Sonderuntersuchung voll gerecht werden könnte. Der heute weithin slaw. Eindruck seiner Namenwelt beruht nach Ausweis der urkundlichen Quellen in vielen Fällen auf der Verpolung alter deut. Namen seit dem 15./16. Jahrh., als auch die deut. Sprache auf weiten Strecken wieder weichen mußte. So steckt in Kroll das deut. König, in Gburek das deut. Gebauer, in Nowack deutsches |
Version vom 28. September 2007, 14:17 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Schlesisches Namenbuch | |
Inhaltsverzeichnis | Literaturverzeichnis Benutzte Adressbücher | Abkürzungen | |
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische | |
Alphabetisches Namenverzeichnis | Karte | |
<<<Vorherige Seite [027] |
Nächste Seite>>> [029] |
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
| |
|
-31-
beliebten Rufnamen zurückgeht, oder der Taufname Volkmer nebst Koseform Völkel sich stark in der Grafschaft kristallisiert hat. In der Lokalisierung bestimmter Namensformen offenbart sich in der Regel das Wirken der Mundart, so wenn Olbrich/Olbricht statt Ulbrich (d. i. Albrecht) ausschließlich dem Glatzer Lande angehört und alle a- statt e-Formen schles. Namen ebendort beheimatet sind (darüber weiter unten!).
Aufs Ganze gesehen, zeichnen sich außer der allgemeinen Gliederung in Nieder- und Ober-Schlesien, als Sondergutlandschaften ab: das Neiderland, die Lausitz und die Grafschaft Glatz.
Das abseits der einstigen west-östlichen Hauptverkehrsader gelegene Neiderland hat als Restgebiet aus poln. Zeit einzelne Sondernamen und mundartliche Sonderformen bewahrt wie Brunzel, die eingedeutschte Koseform vom poln. Personennamen Bronislaw oder das undurchsichtige Räbiger (Reibiger), den seltenen Glogauer Personennamen Rampold, Ramputh, den stets mißdeuteten Fechner, eine slaw. Koseform von Wenzeslaw, ferner die slaw. Personennamen Zeuke (Zeuge), Reschke (Röschke, Roschke), Tschernack, Stritzke, Kirschke, Woithe, das slaw.-deut. Jachmann (= Johannes), statt niederschles.-lausitzisch Jochmann, die typische ei- (statt i)-Form: Keuscher statt Hielscher, und seltenere Namen wie Feilenberg (Fellbrich), Herbrich (Herberger), Ast usw. Wendrich (f. Heinrich) und Stark/Starke (für Altmann) teilt es mit der Oberlausitz, desgleichen den Krüger (statt Kretschmer), der von der Mark herüberreicht.
In der Lausitz, vor allem der nach Sachsen übergreifenden Oberlausitz, dem alten Markgraftum, erinnern die vielen Wünsche (d. i. Windische und Abarten) an die einstige Wendenzeit. Auch Jochmann (für Johannes) und Jacksch/Jackisch (für Jakob) sind hier zu Hause, und das unerklärliche in Görlitz konzentrierte Hirche, im Mittelalter gänzlich fehlend, gehört wahrscheinlich als Georg in diesen Zusammenhang. Hier ist auch die Heimat der Dehlmel nebst der Vollform Thomas, der vielen Lehmann (= Lehnsmann) und der Wirth (für Kretschmer). Zahlreicher als anderswo sind hier auch die Gründer (neben Grundmann), die Talbewohner im Gegensatz zu den gleichfalls häufigen Berger (Bergmann). Die Grafschaft Glatz, von Bergen umschlossen, und als Grenzvorposten nach Böhmen hineinragend, war für das Aufkommen von Sondergut wie geschaffen. Die Stehr (Hermann Stehr!) und Nentwig, die Zenke/Zenker und Prause, die Völkel (nebst Volkmer) und Olbrich/Olbricht, die Meichsner (Meixner), Weigang, Hauck und Kintscher sind echte Grafschafter Namen, und all die schles. a-Formen statt der normalen e-Formen wie Patzelt, Hampel, Hannig, Klammt, Klatte und Klapper und viele andere zeugen von dem besonderen, nach Süden weisenden Charakter der dortigen Mundart. Die Nähe Böhmens tut sich in Habel, der tschech. Koseform (Havel) von Gallus, kund (vgl. Ortsname Habelschwerdt!).
Andere Namen wieder stellen die Verbindung der Grafschaft mit dem Nordwesten und Südosten her; so ist an den Exner (Öchsner) auch das Gebirgsschlesische (bis hin nach Görlitz) stark beteiligt, während die stark flektierten Langer, die süddeut. Beck und die gerundeten Gröger, die slaw. Rathmann und Wanke auch dem Oberschlesischen gemeinsam sind.
Mit Oberschlesien berühren wir ein Gebiet, dem nur eine Sonderuntersuchung voll gerecht werden könnte. Der heute weithin slaw. Eindruck seiner Namenwelt beruht nach Ausweis der urkundlichen Quellen in vielen Fällen auf der Verpolung alter deut. Namen seit dem 15./16. Jahrh., als auch die deut. Sprache auf weiten Strecken wieder weichen mußte. So steckt in Kroll das deut. König, in Gburek das deut. Gebauer, in Nowack deutsches