Landkreis Landsberg (Warthe)/Adressbuch 1930: Unterschied zwischen den Versionen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
| Beilagen = | | Beilagen = | ||
| GOV-Quelle = source_1340339 | | GOV-Quelle = source_1340339 | ||
| Weitere Informationen = | | Weitere Informationen = Abgetippt: [[Einwohnerbuch Kreis Landsberg/W. 1930]] | ||
<!-- Informationen zur Offline Erfassung --> | <!-- Informationen zur Offline Erfassung --> | ||
| Mitmachen = | | Mitmachen = |
Version vom 11. Januar 2024, 07:28 Uhr
![]() |
Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
Landkreis Landsberg (Warthe)/Adressbuch 1930 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Weitere Informationen
Abgetippt: Einwohnerbuch Kreis Landsberg/W. 1930
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen | Mitmachen |
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
| ||
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Ilona Frerichs, Evelyn Gebhardt | |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 4
Ärzte 7
Vorwort 14
Inhalts-Verzeichnis 16
Reklame 18
Marktflecken Vietz (Ostbahn)
Öffentliche Einrichtungen und Vereine 40
Alphabetisches Namensverzeichnis 47
Landgemeinden
Alexandersdorf 74
Altensorge 76
Alt-Gennin 78
Annenaue 79
Balz 80
Bayershorst 84
Bergenhorst 84
Bergkolonie 85
Berkenwerder 86
Berneuchen 88
Beyersdorf 90
Blockwinkel 92
Blumberg 94
Blumenthal 98
Borkow 99
Briesenhorst 101
Brückendorf 104
Bürgerbruch 104
Carolinenhof 106
Christophswalde 106
Cladow 108
Cocceji-Neudorf 111
Cocceji-Neuwalde 112
Czettritz 112
Dechsel 114
Derschau 117
Diedersdorf 118
Döllensradung 121
Dühringshof 125
Egloffstein 132
Eulam 133
Fichtwerder 134
Friedrichsberg 137
Gennin 138
Gerlachsthal 142
Giesen 142
Giesenaue 143
Gralow 144
Groß-Cammin 147
Gürgenaue 150
Hagen 150
Heinersdorf 151
Himmelstädt 153
Hohenwalde 154
Hopfenbruch 156
Jahnsfelde 157
Johanneshof 159
Johanneswunsch 160
Kattenhorst 161
Kernein 161
Landsberger Holländer 164
Leopoldsfahrt 166
Liebenow 167
Liebenthal 169
Lindwerder 170
Lipke 171
Lipkeschbruch 176
Logau 177
Loppow 177
Lorenzdorf 179
Lossow 181
Lotzen 182
Louisenaue 184
Ludwigsruh 186
Ludwigsthal 189
Marienspring 190
Marienwiese 190
Marwitz 191
Massin 193
Massiner Heide 194
Massow 194
Morrn 196
Neuendorf 198
Oberalvensleben 200
Obergennin 200
Plonitz 202
Pollychen 203
Pollychener Holländer 206
Pyrehne 207
Ratzdorf 210
Raumerswalde 211
Rodenthal 212
Rohrbruch 213
Roßwiese 214
Scharnhorst 215
Schönewald 217
Schützensorge 218
Seidlitz 219
Stennewitz 221
Stolberg 223
Stolzenberg 225
Tamsel 227
Tornow 230
Untergennin 232
Wanick 233
Wepritz 237
Wildenower Försterei 242
Wormsfelde 242
Woxholländer 244
Zantoch 245
Zanzhausen 250
Zanzin 252
Zechow 254
Verzeichnis der Behörden 260
Verzeichnis der Gewerbetreibende des Landkreises Landsberg (Warthe) 276
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
- Die Erfassung soll beim ersten Buchstaben oben links beginnen.
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassen Daten abdecken, sollte die Erfassung in der rechten Spalte beginnen.
- Witwen:
- Wird ein männlicher Vorname genannt, erfassen wir in den Feldern: Nachname, Familienstand: Witwe/verwitwet, Vorname Bezugsperson
- Begriffe wie "Lehrerwitwe" erfassen wir, Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Lehrer
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Automatische Korrektur
- Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
- Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
- Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
- Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
- Projektstatus: in der Erfassung seit 11.01.2024