Hohenwalde (Landsberg)
Hohenwalde ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Hohenwalde. |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland > Brandenburg > Neumark > Kreis Landsberg/W. > Hohenwalde
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Polnischer Ortsname | Wysoka |
W-Nummer (Kennziffer Verwaltungsbezirk) | W51134 |
Gemeinden Wohnplätze Vorwerke ...
Zugehörige Ortsteile: Haus Hohenwalde * Schönwerder
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Hohenwalde wird im Jahre 1282 urkundlich erwähnt, als der Markgraf von Brandenburg dem pommerschen Kloster Kolbatz, dem Mutterkloster von Himmelstädt, seine märkischen Besitzungen bestätigte. Die Mönche von Himmelstädt hatten aber später nur gewisse Rechte an Hohenwalde, so den Ertrag des Zehnten. Zwei Jahrhunderte hindurch gehörte das Dorf den Herren von der Marwitz, die auch in Marwitz und Stennewitz ansässig waren. Das Gutshaus war im Jahre 1634 von feindlichen Scharen verbrannt worden. Erst 1698 wieder aufgebaut, stand es bis zum Jahre 1842, wo es eine Feuersbrunst vernichtete. Zur selben Zeit, in den Jahren 1841-1845, wurde das neue Gutshaus mitten in der Feldmark erbaut und mit einem Park nach Plänen des Gartenbaudirektors Lenne umgeben. Auch das alte Gehöft im Dorfe entstand teilweise wieder neu und fand als Vorwerk Verwendung. Die Gesamtfläche des Gutes betrug 3 500 Morgen, darunter 1 000 Morgen Forst. Im Dreißigjährigen Kriege hatte das Dorf schwer zu leiden. Nach dem Frieden ragten die brandgeschwärzten Mauern von zehn zerstörten Bauern- und sechs Kossätenhöfen empor. Besetzt war nur ein einziger Bauernhof; von vier Kossätenhöfen standen die Häuser, aber die Bewohner waren geflohen. In dreien wohnten abgebrannte Bauern, im vierten der Küster. Ober die Hälfte des Landes war mit Tanger bewachsen; zwei Drittel des Ackers lagen wüst. Die Hohenwalder hatten bis zur Bauernbefreiung die üblichen Dienste und Abgaben für das Gut zu leisten. Der Ackerbau litt unter dem sandigen Boden und dem starken Wildfraß. Gerühmt aber wurde die gute Meide auf eigenem Grund und Boden und die herrliche Schaf- und Viehtrift in der kurfürstlichen Heide und im Warthebruch. Die Oberförsterei Hohenwalde wurde 1830 eingerichtet und erbaut. Das Forstrevier umfaßte über 30 000 Morgen, zum Teil im Kreis Soldin. Die 1640 niedergebrannte Kirche ist im Jahre 1649 neu erbaut worden, mußte aber bereits 1737 wieder durch einen Fachwerkbau nebst Glockenturm ersetzt werden. Der wertvolle Altar stammt aus dem Jahre 1659 und wurde für zwölf Taler von einem Landsberger Bildschnitzer angefertigt. Die Wetterfahne des Turmes zeigte die Jahreszahl 1774.
Genealogische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Landsberg/W., jüngere im Standesamt Landsberg. Eine vollständige Übersicht ist zu finden bei Grüneberg (Bestandsverzeichnis).
Kirchenbücher
ev: *,oo,+ 1825-1868
Zivilstandsregister
- StA Hohenwalde:
- StAReg:
Andere Quellen
LDS/FHC
Grundakten und -bücher
- Amtsgericht: Landsberg/W.
- Staatsarchiv_Landsberg/W.
- Grundakten 1743-1942 (152 Akten)
- Staatsarchiv_Landsberg/W.
Adressbücher
Archive und Bibliotheken
Archive
Staatsarchiv Landsberg (Warthe)
Siehe Erfahrungsbericht der Neumark-L.
Bestände in Polen
Hier ein Link zur Bestandsübersicht in polnischen Archiven.
Bibliotheken
Handbibliothek der FST Neumark
Verschiedenes
- nach dem Ort: Hohenwalde (Landsberg)
- Genealogische Mailingliste neumark-l auf Discourse (Anmeldung erforderlich, kostenfrei)
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Die Neumark-Datenbank mit fast 400.000 Einträgen wurde bis 2011 gepflegt und ist weiterhin nutzbar. Neueinträge sind dort allerdings nicht mehr möglich.
Weitere Webseiten
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>HOHLD2JO72MS</gov>