Leonberg (Württemberg): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
====Grabsteine==== | |||
*{{GP|7635|Friedhof|Leonberg-Gebersheim (Böblingen)}} | |||
==== Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
Zeile 102: | Zeile 106: | ||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | <!-- ==== Bildquellen ==== --> | ||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | <!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Version vom 6. Juni 2021, 08:30 Uhr
Leonberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Leonberg. |
Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Böblingen > Leonberg
Einleitung
Allgemeine Information
Die „Große Kreisstadt“ Leonberg liegt am Rande des Strohgäus und etwa 14 km westlich von Stuttgart.
Politische Einteilung
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
- Clausenmühle
- Eichenhof
- Fleischmühle
- Gartenstadt
- Gäßlensmühle
- Glemseck
- Hinter Ehrenberg
- Mahdental
- Ramtel im zwanzigsten Jahrhundert entstanden
- Rappenhof
- Schweizermühle
- Seehaus
- Silberberg nach dem zweiten Weltkrieg entstanden
Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Leonberg eingemeindet:
- Eltingen bis 1938 selbständige Gemeinde
- Gebersheim bis 1975 selbständige Gemeinde
- Höfingen bis 1975 selbständige Gemeinde
- Warmbronn bis 1975 selbständige Gemeinde
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
In Leonberg besteht eine eigene Pfarrei, die Wohnplätze Rappenhof und Seemühle waren zu Eltingen, die Fleischmühle war zu Ditzingen eingepfarrt.
Katholische Kirchen
Die katholischen Einwohner der Stadt waren zu Weil der Stadt eingepfarrt, seit 1946 besteht eine eigene Pfarrei.
Geschichte
Die „Große Kreisstadt“ Leonberg wurde 1248 als Lovinberch erstmals erwähnt, als Graf Ulrich I von Württemberg sie als civitas gründete. Bereits vor 1350 war es Vogtei bzw. Amt und ab 1806 Oberamts-Stadt. 1938 bis 1972 war Leonberg Kreisstadt
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Grabsteine
- Friedhof Leonberg-Gebersheim (Böblingen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Kirchenbücher
Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.
Evangelische Kirchengemeinde Leonberg
- Taufbücher ab 1558
- Ehebücher ab 1572
- Totenbücher ab 1601
Adressbücher
- → Kategorie: Adressbuch für den Landkreis Leonberg
- Einträge aus Leonberg in der Adressbuchdatenbank.
Friedhöfe und Denkmale
Bibliografie
- Volltextsuche nach Leonberg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Ortssuche nach Leonberg in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatursuche nach Leonberg in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie
- Trugenberger, Volker: Auflistung der Leonberger Mannrechts- und Geburtsbriefe 1501-1600. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde. Band 21 (1995), S. 261–284
- Trugenberger, Volker: Leonberger Neubürger im 16. Jahrhundert. 1.2.1979. Zulassungsarbeit, Tübingen, Universität, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften
- Trugenberger, Volker: Zwischen Schloß und Vorstadt. Sozialgeschichte der Stadt Leonberg im 16. Jahrhundert. Vaihingen: Melchior 1984. XII, 319 S. Zugl. Dissertation, Tübingen, 1984; Bemerkung: u. a. mit Listen von Gericht und Rat, Paten, Studenten
- Die Auswanderung aus Leonberg und Eltlingen. In: Bühler, Franz: Heimatbuch Leonberg, Bietigheim 1954, 131-147; Bemerkung: mit Listen der Einbürgerungen, ausgewählten Steuerzahlern sowie von Bürgersiegeln im Stadtarchiv
- Ortsfremde in württembergischen Kirchenbüchern, Heft 14: Leonberg. Bearb.: Werner Schmidt. Hrsg.: Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden e.V. (2002)
- KB-Verkartung: 1558-1800, ev; Bearbeiter: Ernst Weiß (†); Einsicht: Kirchenregisteramt Leonberg und Landeskirchlichen Archiv Stuttgart (Mikrofilm)
- Heintzeler, Otto: Das Haus- und Familienbuch des Mag. Johann Maximilian Lavenstein, Diakonus in Leonberg von 1711 bis 1753: mit erläuternden und historisch-kritischen Bemerkungen; ein Beitrag zur Geschichte der Familie Lavenstein früher Laffensteiner, Laufensteiner. o.O. 1954. Einsicht: Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart: NGB/67
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
- Archiv und Bibliothek der Werner-Zeller-Stiftung.
Verschiedenes
Persönlichkeiten
- Blasius Berwart, * Leonberg 1530?, + 1589, deutscher Baumeister (bes. im Treppenbau und Festungsbau). Siehe
- Artikel Blasius Berwart. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bessau, Margarethe: Berwart, Blasius der Ältere. In: Neue Deutsche Biographie (NDB), Band 2, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, Seite 173
- Stadtmedaille in Gold für Wilhelm Henßler. Leonberg, Kreis Böblingen. In Würdigung seiner großen Verdienste und seiner "hervorragenden kommunalpolitischen Leistung" hat der Gemeinderat dem früheren Ersten Bürgermeister und Stadtkämmerer Wilhelm Henßler die Medaille der Stadt Leonberg in Gold verliehen. Henßler gehörte über 40 Jahre lang bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1972 der Leonberger Stadtverwaltung an und verwaltete mit großem Sachverstand und mit Umsicht die Finanzen der Stadt. Oberbürgermeister Dr. Ortlieb, der dem "Eisernen Wilhelm" - wie der Stadtkämmerer oft von seinen vielen Freunden genannt worden war - die hohe Auszeichnung wegen dessen angeschlagener Gesundheit im Familienkreise überreichte, sagte, daß Henßler das Bild der Stadt an vorderster Stelle mitgestaltet und einen großen Teil dazu beigetragen habe, den Grundstein für eine gesunde Entwicklung Leonbergs zu legen. Stuttgarter Zeitung vom 13.5.1977
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
- 56. Deutscher Genealogentag in Leonberg 17.–20. September 2004, Ausgerichtet von Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden e.V.
Historische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Stadtgemeinde
<gov>object_1076042</gov>
Kernstadt
<gov>LEOERGJN48MT</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Böblingen (Regierungsbezirk Stuttgart) |
Städte:
Böblingen |
Herrenberg |
Holzgerlingen |
Leonberg |
Renningen |
Rutesheim |
Sindelfingen |
Waldenbuch |
Weil der Stadt |