Didszillen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]




===Name===
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
====Andere Namen und Schreibweisen====
*1823 [[Heidekolonie]], [[Diedszillen]]
*1823 [[Heidekolonie]], [[Diedszillen]]
Zeile 41: Zeile 41:
'''1823''' als Kolonie angelegt, '''17. März 1824''' [[Didßillen Großenheide]] amtlich benannt. '''1875''' zur Gemeinde erhoben<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br>
'''1823''' als Kolonie angelegt, '''17. März 1824''' [[Didßillen Großenheide]] amtlich benannt. '''1875''' zur Gemeinde erhoben<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br>
Zur Gemeinde gehörte auch [[Piaune]]<ref>Messtischblatt 0695 Gaidellen (1914), Maßstab 1:25000 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</ref><br>
Zur Gemeinde gehörte auch [[Piaune]]<ref>Messtischblatt 0695 Gaidellen (1914), Maßstab 1:25000 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</ref><br>
'''1940''' ist {{PAGENAME}} Gemeinde und Dorf.
'''1939''' ist {{PAGENAME}} Gemeinde und Dorf.{{MLRefAmtsblatt2}}




Zeile 47: Zeile 47:
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Ramutten (Kr.Heydekrug)|Ramutten]], '''vor 1902''' allerdings zum Kirchspiel [[Werden]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Ramutten (Kr.Heydekrug)|Ramutten]], '''vor 1902''' allerdings zum Kirchspiel [[Werden]].
=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].
===Friedhof===
====Lage====
[[image:Friedhof Didszeln MTB0695.jpg|thumb|left|450px|Lage des Friedhofs in Didszeln im Messtischblatt]]
<br style="clear:both;"/>


===Friedhof===
Herr Dust konnte bei einem Besuch des Friedhofes folgende Namen festhalten:
Herr Dust konnte bei einem Besuch des Friedhofes folgende Namen festhalten:
*'''Cerkaite''' Ana Tochter
*'''Cerkaite''' Ana Tochter
*'''Goesch''' Arthur 21.06.1888 - 10.07.1888
*'''Goesch''' Arthur 21.06.1888 - 10.07.1888
*'''Kumbartzky''' E. 20.07.1886 - 06.03.1902 Hier uruhet in Gott unser lieber Sohn und unser guter Bruder
*'''Kumbartzky''' E. 20.07.1886 - 06.03.1902 Hier ruhet in Gott unser lieber Sohn und unser guter Bruder
*'''Pallags''' Anskies 15.08.1828 - 08.02.1896
*'''Pallags''' Anskies 15.08.1828 - 08.02.1896
*'''Pauleit''' Martin 1842 - 1902
*'''Pauleit''' Martin 1842 - 1902
Zeile 99: Zeile 101:
== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==  
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild:Didszillen_SCHK007.jpg||thumb|left|420 px|''Zum Vergleich: Didszillen noch nicht vorhanden'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Didszillen_SCHK007.jpg||thumb|left|430 px|''Zum Vergleich: Didszillen noch nicht vorhanden'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|420 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild: IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Didszillen_URMTB030_1860.jpg|thumb|420 px|Diedszillen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Didszillen_URMTB030_1860.jpg|thumb|430 px|Diedszillen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Didszillen2_URMTB030_1860.jpg|thumb|420 px|left|Diedszillen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Didszillen2_URMTB030_1860.jpg|thumb|430 px|left|Diedszillen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Didszillen_MTB0595,0695.jpg|thumb|left|430 px|Didszeln im Messtischblatt 0595 Berzischken, 0695 Gaidellen (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Didszillen_MTB0595,0695.jpg|thumb|left|430 px|Didszeln im Messtischblatt 0595 Berzischken, 0695 Gaidellen (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Ort_Didszeln_Skizze.jpg|thumb|420 px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
[[Bild:Ort_Didszeln_Skizze.jpg|thumb|430 px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->

Version vom 8. März 2021, 22:34 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Didszillen

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Didszillen



Einleitung

Didszillen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name bedeutet "große Heide".

  • prußisch "didis" = groß

+ "sīla, sylo, šila" = Heide, Heideland, Fichtenwald

  • preußisch-litauisch "šilas" = Heide, sandige Heide, Kiefernwald, aber auch Thymian und Monat September


Allgemeine Information

  • Verstreute kleine Höfe, 10 km nordöstlich von Heydekrug, 1939: 300 Einwohner, gegründet 1823[6]


Politische Einteilung

1823 als Kolonie angelegt, 17. März 1824 Didßillen Großenheide amtlich benannt. 1875 zur Gemeinde erhoben[7]
Zur Gemeinde gehörte auch Piaune[8]
1939 ist Didszillen Gemeinde und Dorf.[9]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Didszillen gehörte 1912 zum Kirchspiel Ramutten, vor 1902 allerdings zum Kirchspiel Werden.

Katholische Kirche

Didszillen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.

Friedhof

Lage

Lage des Friedhofs in Didszeln im Messtischblatt


Herr Dust konnte bei einem Besuch des Friedhofes folgende Namen festhalten:

  • Cerkaite Ana Tochter
  • Goesch Arthur 21.06.1888 - 10.07.1888
  • Kumbartzky E. 20.07.1886 - 06.03.1902 Hier ruhet in Gott unser lieber Sohn und unser guter Bruder
  • Pallags Anskies 15.08.1828 - 08.02.1896
  • Pauleit Martin 1842 - 1902
  • Rupkalviene Erme - 08.06.1991
  • Rupkalvys Herbertas 1944-1993
  • Schaar Herbert 07.11.1925 - 29.01.1951
  • Smailus Schule 18.05.1839 - 26.12.1890 (Szule Smailus)
  • Smailus Michel 10.09.1841 - 12.04.1903
  • Wythe Max 11.07.1870 - 17.03.1918
  • Wythe Max Wilhelm 11.03.1917 - 28.08.1917 Hier ruht in Gott unser lieber Sohn


Standesamt

Didszillen gehörte 1907 zum Standesamt Trakseden.


Bewohner

  • 1832/33: Consignation Personal Dezem Schul-Societät Ramutten, Didszillen Seite 62 und 63 [1]


Verschiedenes

Karten

Zum Vergleich: Didszillen noch nicht vorhanden auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Diedszillen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Diedszillen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Didszeln im Messtischblatt 0595 Berzischken, 0695 Gaidellen (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Didszillen aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>DIDELNKO05SJ</gov>

Quellen

  1. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Urmesstischblatt von 1860
  4. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  5. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  6. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  7. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  8. Messtischblatt 0695 Gaidellen (1914), Maßstab 1:25000 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
  9. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm