Heydeberg: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', bis 1835 [[Kreis Niederung]], (1836-1920) [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Heydekrug]] | |||
'''{{PAGENAME}}''' | |||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | * Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | ||
Zeile 23: | Zeile 21: | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
* | *auch [[Liebenberg]], [[Heideberg (Kr.Tilsit)]] | ||
*ab 09.07.1942 [[Kugelhof]], lit. [[Domaiciai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*Litauische Namen: [[Domaicziai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Domaičiai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | |||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
'''1.10.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Heydekrug]] {{MLRefAmtsblatt1}} | '''1.10.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Heydekrug]] {{MLRefAmtsblatt1}} | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wieszen]], '''vor 1857''' aber zum Kirchspiel [[Plaschken]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wieszen]], '''vor 1857''' aber zum Kirchspiel [[Plaschken]]. | ||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== | ===Friedhof=== | ||
==Friedhof== | |||
Der Friedhof liegt rechts in den Weg nach Domaičiai, gegenüber von Kūgeliai.. Er ist eingezäunt und sehr verwildert. Der Eingang liegt an der Rückseite. Dort ist es sumpfig. | Der Friedhof liegt rechts in den Weg nach Domaičiai, gegenüber von Kūgeliai.. Er ist eingezäunt und sehr verwildert. Der Eingang liegt an der Rückseite. Dort ist es sumpfig. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Friedhof_Heydeberg_1.JPG|Ansicht von der Straße aus | Bild:Friedhof_Heydeberg_1.JPG|Ansicht von der Straße aus | ||
Bild:Friedhof_Heydeberg_2.JPG | Bild:Friedhof_Heydeberg_2.JPG | ||
Bild:Friedhof_Heydeberg_3.JPG|;Sitter:Hans | Bild:Friedhof_Heydeberg_3.JPG|;Sitter:Hans | ||
Bild:Friedhof_Heydeberg_4.JPG|;Sitter:Waldemar | Bild:Friedhof_Heydeberg_4.JPG|;Sitter:Waldemar | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand August 2011 | |||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Szameitkehmen]]. | |||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | *'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | ||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
Zeile 95: | Zeile 85: | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Heydeberg_SCHK007.jpg||thumb|left| | [[Bild:Heydeberg_SCHK007.jpg||thumb|left|430 px|''Heydeberg'' auf der Schroetterkarte Blatt 7, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: RussKuckerneese.jpg|thumb| | [[Bild: RussKuckerneese.jpg|thumb|430 px|Ganz rechts in der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Heydeberg_URMTB045_1860.jpg|thumb| | [[Bild:Heydeberg_URMTB045_1860.jpg|thumb|430px|Heideberg im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 45, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Heydeberg2_URMTB045_1860.jpg|thumb| | [[Bild:Heydeberg2_URMTB045_1860.jpg|thumb|430px|left|Heideberg und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 45, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Heydeberg MTB 0795.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} in dem Messtischblatt 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild:Heydeberg MTB 0795.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} in dem Messtischblatt 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Zeile 114: | Zeile 103: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | ||
Zeile 120: | Zeile 108: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>HEYERGKO05TF</gov> | <gov>HEYERGKO05TF</gov> | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
Zeile 128: | Zeile 115: | ||
[[Kategorie:Ort in Litauen]] | [[Kategorie:Ort in Litauen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Memelland]] | [[Kategorie:Ort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort in der Domaine Winge]] | [[Kategorie:Ort in der Domaine Winge]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Niederung]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Niederung]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]] | ||
Zeile 136: | Zeile 121: | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | ||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]] | [[Kategorie:Friedhof im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Plaschken]] | [[Kategorie:Ort im Kirchspiel Plaschken]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Wieszen]] | [[Kategorie:Ort im Kirchspiel Wieszen]] |
Version vom 7. Oktober 2020, 21:13 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Heydeberg
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Heydeberg
Einleitung
Heydeberg, bis 1835 Kreis Niederung, (1836-1920) Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- auch Liebenberg, Heideberg (Kr.Tilsit)
- ab 09.07.1942 Kugelhof, lit. Domaiciai[1]
- Litauische Namen: Domaicziai[2], Domaičiai[3]
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1818: Heydeberg: erbfreies Gut, Domaine Winge, Kreis Niederung[6]
1.1.1836: das Kirchspiel Plaschken und damit auch Heydeberg kommen zum Kreis Tilsit[7]
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Heydeberg
Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden: Heydeberg, Kugeleit, Juschka Spötzen, Jakob Titzkus, Juschka Budwethen[8]
1.10.1939: Heydeberg kommt zum Kreis Heydekrug [9]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Heydeberg gehörte 1912 zum Kirchspiel Wieszen, vor 1857 aber zum Kirchspiel Plaschken.
Friedhof
Der Friedhof liegt rechts in den Weg nach Domaičiai, gegenüber von Kūgeliai.. Er ist eingezäunt und sehr verwildert. Der Eingang liegt an der Rückseite. Dort ist es sumpfig.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand August 2011
Standesamt
Heydeberg gehörte 1888 zum Standesamt Szameitkehmen.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>HEYERGKO05TF</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
- ↑ Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939